Ulm News, 27.03.2025 23:07
Weg zurück in den Beruf - so ermöglichen Arbeitgeber psychisch Erkrankten diesen Weg
Neues Online-Hilfeportal gibt Ratschläge und Impulse für den Arbeitsalltag – dreijähriges Forschungsprojekt TAPE am Uni-Klinikum Ulm erfolgreich abgeschlossen.
Wie können Arbeitgeber*innen die berufliche Teilhabe psychisch erkrankter Menschen aktiv verbessern? Dieser Frage ist das gemeinsame Forschungsprojekt TAPE der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm – einer Kooperationsklinik des Universitätsklinikums Ulm – und der gemeinnützigen Genossenschaft „MutmacherMenschen“ in den vergangenen drei Jahren nachgegangen. Das Ergebnis der Studie ist ein praxisorientiertes Online-Hilfeportal: Unter www.tape-projekt.de finden Arbeitgeber*innen nun Anregungen, Hilfestellungen und Ratschläge.
Psychische Erkrankungen können Betroffene auch im Berufsleben vor große Herausforderungen stellen. Denn in der Praxis zeigt sich noch immer, dass es häufig an der Bereitstellung kompetitiver Arbeitsplätze mangelt, die an die besonderen Bedürfnisse betroffener Personen angepasst sind. Um die Rahmenbedingungen nachhaltig zu verbessern und Betroffenen somit den Weg zurück in den Beruf zu ermöglichen, kommt es deshalb vor allem auf die Arbeitgeber*innen an.
Doch bislang lagen hierzu nur wenige Erfahrungsberichte der zentralen Akteure vor. Die Verantwortlichen des Projekts TAPE („Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt von Menschen mit psychischen Erkrankungen“) setzten deshalb zu Beginn genau an diesem Punkt an. Im ersten Schritt des zweistufigen Projekts wurden zunächst sowohl förderliche als auch hinderliche Faktoren hinsichtlich der beruflichen Teilhabe identifiziert. Die Verantwortlichen fragten hierfür die Perspektiven beider Seiten ab: Sie sprachen dafür mit 30 Arbeitgeber*innen kleiner, mittlerer und großer Unternehmen und ebenso vielen betroffenen Arbeitnehmer*innen, die im Rahmen von qualitativen Interviews ihre Erfahrungen teilten.
Die Inhalte des TAPE-Portals stammen somit direkt aus der Praxis und sollen Arbeitgeber*innen Lösungsansätze und neue Impulse für eine (bessere) berufliche Teilhabe ihrer Mitarbeitenden bieten. Die Ergebnisse des Projekts zeigen dabei eines ganz deutlich: Individuelle Anpassungsmaßnahmen, betriebliche Unterstützungsangebote und ein offener Umgang mit psychischen Erkrankungen müssen als entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Teilhabe Hand in Hand gehen.
„Ein ganz zentraler Punkt ist aus meiner Sicht das Verständnis und die Bereitschaft der Führungskräfte, dass eine Rückkehr gelingt. Und dass man alles dafür tut, was möglich ist“, lautete etwa die Rückmeldung einer Verantwortlichen eines Großunternehmens aus der Pharmaindustrie. Auch Menschen, die selbst von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, kamen im Rahmen der Studie zu Wort. „Ich bin nicht vollkommen arbeitsunfähig durch meine Erkrankung“, betonte etwa Arbeitnehmer Kamran R. „Ich kann noch was“, so seine Erkenntnis.
Zwischenzeitlich sind die Studienergebnisse im Rahmen eines Online-Abschlusssymposiums einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt worden – zum Auftakt der Veranstaltung gaben Betroffene dort nochmals Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt. Rund 80 Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen, Angehörige, Betroffenenvertreter*innen und weitere Interessierte nahmen am Symposium teil.
Nach Abschluss des Projekts laden die Verantwortlichen nun Arbeitgeber*innen dazu ein, das Hilfeportal aktiv zu nutzen und weiterzuverbreiten. Es kann dazu auch in Unternehmensnetzwerken oder auf Websites eingebunden werden – denn das Ziel ist, die Inhalte in der Praxis nachhaltig zur Anwendung zu bringen. Wer Interesse an der Weiterentwicklung des Portals sowie an zukünftigen wissenschaftlichen Publikationen aus dem Projekt hat, kann sich zudem in den TAPE-Letter eintragen lassen. Dazu genügt eine formlose Mail an Edith Almer (e.almer@mutmachermenschen.de), geschäftsführende Vorständin bei „MutMacherMenschen“.
Beim TAPE-Projekt federführend war neben „MutMacherMenschen“ die Arbeitsgruppe „Qualitative Sozialforschung“ an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm in Günzburg. Das zwischen 2022 und 2025 durchgeführte Projekt wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit 332.642 Euro gefördert.
Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 7.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg. www.uniklinik-ulm.de
Bild (Quelle: Designed by Freepik): Arbeitgeber*innen kommt eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, Menschen mit psychischen Erkrankungen zurück ins Berufsleben zu verhelfen. Die neue Online-Plattform TAPE bietet dafür wichtige Tipps und Impulse.




Highlight
Weitere Topevents




Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen

Polizei bremst in Ulm Poser und Tuner aus
Dies Woche haben wir es noch in einem ulm-news-Kommentar geschrieben: wann endlich macht die Polizei etwas...weiterlesen

Trauriges Ende eines Streits: 24-Jähriger in Neu-Ulmer Innenstadt verstorben
Wie die bayerische Polizei erst heute Nchmittag mitteilt, kam es in den gestrigen späten Abendstunden...weiterlesen

Fahrer schanzt über Kreisverkehr in Blaustein - schwer verletzt
Gestern Nachmittag ( Samstag, 12. April 2025) fuhr ein 64-jähriger BMW Fahrer auf der...weiterlesen

Was steckt hinter der Tat? Tötungsdelikt an dem 24-Jährigen in Neu-Ulm
Ab dem Schwal in Neu-Ulm war eine Taucher-Einheit der Bereitschaftspolizei plus zahlreiche Einsatzkräfte...weiterlesen

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen