José Carreras Leukämie-Stiftung fördert Ulmer Forschungsprojekt
Wissenschaftler um den Ulmer Krebsforscher Dr. Daniel Mertens wollen für Leukämiepatienten eine neue Diagnosemethode entwickeln. Ziel ist, genauer voraus zu sagen, ob bei der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) eine Standardbehandlung helfen wird oder sofort eine alternative Therapie gewählt werden muss. Damit ließen sich erfolglose Behandlungen von vorneherein vermeiden. Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert die Arbeit an der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin III für die kommenden drei Jahre mit rund 150.000 Euro.

81 Deutschlandstipendien für Leistungsträger der Uni Ulm
81 Studierende der Universität Ulm sind am Mittwochabend mit Deutschlandstipendien ausgezeichnet worden. Rückwirkend zum 1. Oktober bekommen sie 300 Euro monatlich. Dieses Geld stammt zur Hälfte von Unternehmen oder Privatleuten und zur Hälfte vom Bund.

Mit Videogames zum Physikgenie: Juniorprofessorin Claudia Schrader ist Expertin für computerbasierte Lernspiele
Wie ein Computerfreak mit einer Affinität zu „Ballerspielen“ und einem ausschließlich virtuellen Freundeskreis sieht sie nicht aus: Dr. Claudia Schrader, Inhaberin der neu eingerichteten Juniorprofessur für so genannte Serious Games an der Universität Ulm. Gemeinsam mit Informatikern, Psychologen und Ingenieuren forscht die 33-Jährige denn auch zu „Computerspielen, die nicht der Unterhaltung dienen, sondern Lerninhalte in virtuellen Welten vermitteln sollen.“

Künstler gesucht: 2. Skulpturensommer im Botanischen Garten der Universität Ulm
Nach 2012 soll in 2014 vom 5. Juli bis 5. Oktober zum zweiten Mal ein jurierter Skulpturen-Sommer mit verschiedenen Begleitveranstaltungen im Botanischen Garten sowie zusätzlich als sculpture inside mit kleineren Arbeiten in der Griesbadgalerie e.V. (Juli-August) stattfinden. Es ist vorgesehen, wieder einen Katalog zu erstellen und den eingeladenen Teilnehmenden - vorbehaltlich der Gewährung der beantragten Fördermittel - ihre Reise- und Transportkosten zu bezuschussen. Außerdem können für Materialkosten und etwaige Unterstützung Dritter Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. Alle Arbeiten sind während der beiden Ausstellungen versichert.

Ulmer Wissenschaftler entschlüsseln genetisch bedingte Immundefekterkrankung bei kanadischen Ureinwohnern
Großer Erfolg für Wissenschaftler der Ulmer Universitätsmedizin: Das renommierte New England Journal of Medicine berücksichtigt in seiner aktuellen Ausgabe eine Originalarbeit, die einen schweren kombinierten Immundefekt (severe combined immunodeficiency – SCID) bei kanadischen „First Nations-Kindern“ der „Northern Cree“ beschreibt. Aufgeklärt wurde der Defekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Freiburg, Kanada und Schweden. Zuvor hatten Forscher weltweit nicht genau verstanden, warum die betroffenen Patienten während ihres ersten Lebensjahres an schweren wiederkehrenden viralen, bakteriellen und mykotischen Infektionen sowie einer generellen „Gedeihstörung“ leiden und schließlich versterben.

Ulmer Forscherin veröffentlicht Ergebnisse ihrer Studie im Fachmagazin „Blood“
Das menschliche Immunsystem ist unabdingbar bei der Abwehr von Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern. Durch einen genetischen Defekt kann es dazu kommen, dass Säuglinge mit einer schweren Störung des Immunsystems (SCID) geboren werden. Deutschlandweit werden jährlich nur etwa 20 bis 30 Fälle dieser seltenen Erkrankung diagnostiziert und behandelt, die genaue Inzidenz (Anzahl der Neuerkrankungen) ist unbekannt.

Zwischen Tradition und Moderne: 40 Jahre Unfallchirurgie in Ulm
„40 Jahre Unfallchirurgie in Ulm – ein Generationengespräch“. Unter diesem Motto stand auf dem Oberen Eselsberg eine denkwürdige Zusammenkunft von aktuell tätigen und ehemaligen Unfallchirurgen und Wissenschaftlern. Allesamt sind sie Könner ihres Fachs, die auf einen schier unerschöpflichen Fundus aus Erfahrungen und Anekdoten zurückgreifen können.

Dr. h.c. aus Thessaloniki: Ehrendoktorwürde für Nachhaltigkeitsforscher Prof. Radermacher
Zwei Doktortitel, nämlich der Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, hat Professor Franz Josef Radermacher bereits. Jetzt kommt ein Dr. h.c. der International Hellenic University (IHU) in Thessaloniki hinzu. Die griechische Universität ehrt den Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) und Inhaber des Lehrstuhls für Datenbanken und künstliche Intelligenz an der Uni Ulm für seine Beiträge in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Innovation und „globale nachhaltige Entwicklung“.

Geburtenrekord an der Ulmer Frauenklinik
Nie zuvor haben in den vergangenen 20 Jahren so viele Babys auf dem Ulmer Michelsberg das Licht der Welt erblickt „Die Kunst der Elternschaft besteht darin, zu schlafen, wenn das Baby nicht hinsieht“, heißt es. Wie oft frischgebackene Mamas und Papas dieses Kunststück in Ulm tatsächlich hinbekommen, erfasst keine Statistik. Sehr wohl lässt sich aber sagen, wie viele Kinder an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bislang in diesem Jahr geboren wurden.

Kinder der Malakademie Neu-Ulm zeigen ihre Arbeiten in der Klinik für Innere Medizin III
Ein ganzes Jahr haben die kleinen Künstler der Malakademie im Familienzentrum Neu-Ulm an über 100 Bildern gearbeitet – gestern wurde ihre Ausstellung feierlich in der Klinik für Innere Medizin III des Ulmer Universitätsklinikums eröffnet. Unter dem Motto „Vier Jahreszeiten“ zeigen die Kinder aus Deutschland, Russland, Griechenland und England in ihren Werken das Kalenderjahr in all seiner bunten Vielfalt. Dabei transportiert ihre Kunst eine zentrale Botschaft: auch als Kind kann man sich engagieren, helfen, mitfühlen und etwas Gutes für andere Menschen tun – in diesem Projekt für Krebspatienten und deren Familien.










Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen