Online lernen, wie Online-Lehren funktioniert - Erstes Modul des Weiterbildungs-Projekts „EffIS“ startet
Individuell, interaktiv und zeitlich flexibel: Online-Weiterbildungskurse haben viele Vorteile. Doch welches didaktische Design verspricht den größten Lernerfolg? Unterstützung kommt von Ulmer Lehr-Lern-Forschern: Im Projekt „EffIS – Effizient Interaktiv studieren“ untersuchen sie, welche Methoden und Konzepte für lebenslanges Lernen das beste Aufwand-Nutzen-Verhältnis bieten und wie sich diese optimieren lassen. Ab Oktober profitieren Studierende der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Uni Ulm von den Erkenntnissen: Das erste Modul des geplanten berufsbegleitenden Studiengangs „Instruktionsdesign“ für effektive Online-Lehre startet.

Universitätsklinikums Ulm lädt zum großen Patiententag ein
„Informationen, Praktisches und ein Blick hinter die Kulissen“ – Unter diesem Motto lädt das Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee (Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)) am Samstag, den 9. Juli, von 10 bis 15.15 Uhr, zu einem ganz besonderen Patiententag ein.

Projekt „Kein Täter werden“: Zweijähriges Bestehen am Standort Ulm - Therapieangebot für Menschen mit pädophilen Neigungen
Der Ulmer Standort des deutschlandweiten Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ feiert zweijähriges Bestehen. Seit dem 2. Juli 2014 bietet das Projekt, das an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie angesiedelt ist, Menschen mit pädophilen Neigungen, die aber keine Übergriffe begehen wollen, therapeutische Hilfe an: Anonym, unter Schweigepflicht und kostenfrei. Ziel ist es, sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen bereits im Vorfeld zu verhindern. Entwickelt wurde das Projekt von der Berliner Charité.

Nachwuchswissenschaftler der Lindauer Nobelpreisträgertagung besuchen Uni Ulm
Elf ausgewählte junge Physikerinnen und Physiker aus 10 Ländern besuchen am Dienstag, den 5. Juli, die Universität Ulm. Die internationalen Doktoranden und Postdoktoranden, die zuvor an der Nobelpreisträgertagung in Lindau (27.6 bis 1.7.) teilgenommen hatten, interessieren sich vor allem für die Ulmer Forschung im Fachbereich Physik. Schwerpunkte der Lindauer Tagung waren in diesem Jahr die Kosmologie, die Teilchenphysik und nicht zuletzt die Quantentechnologie, die als Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts gehandelt wird.

Uni Ulm: Auf der ganzen Welt vernetzt Forschungsstarke Hochschulen schmieden Wissenschaftsallianzen
Die Universität Ulm ist national, europaweit und auf der ganzen Welt vernetzt: Neben ihrem Engagement in den internationalen Zusammenschlüssen „YERUN“ und „U5“ gehört die Uni nun auch dem bundesweiten „Verband Universitäre Wissenschaftsallianzen“ an. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk aus neun forschungsstarken Wissenschaftsregionen beziehungsweise zwölf Universitäten, die mit mindestens einem außeruniversitären Forschungsinstitut und mehreren Partnern aus der Wirtschaft kooperieren.

Auf den Spuren der „Ulmer Zuckeruhr“ - 30 Jahre Institut für Diabetes-Technologie
Vor dreißig Jahren gründete der Ulmer Endokrinologe und Diabetes-Pionier Professor Ernst Friedrich Pfeiffer das Institut für Diabetes-Technologie (IDT). Als Vater der sogenannten „Ulmer Zuckeruhr“ gehörte der 1997 verstorbene Wissenschaftler international zu den Berühmtheiten seines Feldes. Gleichwohl er seinen Traum – die Entwicklung einer tragbaren künstlichen Bauchspeicheldrüse – nicht mehr selbst realisieren konnte, hat er mit der Gründung des IDT einen wichtigen Grundstein zur Weiterentwicklung der Diabetes-Technologie gelegt.

Intensivstation an Ulmer Uniklinik wieder geöffnet - Station in hygienisch einwandfreiem Zustand
Die Intensivstation am Universitätsklinikum Ulm, auf der zuvor das Bakterium Acinetobacter baumannii nachgewiesen worden war, konnte zu Beginn der Woche wieder geöffnet werden.

„Seelsorge ist ein Begegnungsraum“ - Jutta Schnitzler-Forster ist neue katholische Klinikseelsorgerin
Jutta Schnitzler-Forster verstärkt das Team der Katholischen Seelsorge am Universitätsklinikum Ulm. Bereits seit dem Frühjahr sammelt die Religionspädagogin hier Erfahrungen in der seelsorgerlichen Arbeit. Am Montag, den 20. Juni, um 17 Uhr wird sie mit einem Gottesdienst offiziell in ihre Aufgabe eingeführt.

Gefährlicher Keim in Uniklinik Ulm - Schutzmaßnahmen greifen
Nach dem Nachweis des hochresistenten Keims auf einer der sieben Intensivstationen des Universitätsklinikums Ulm sorgen die getroffenen Schutz- und Vorbeugungsmaßnahmen für eine stabile Lage. Das teilt das Universitätsklinikum Ulm mit.

Neues Programm erleichtert Uni-Einstieg
Über 750 000 Euro für einen Studienstart, der PASST! Abitur-Studium-Berufseinstieg: Solche geradlinigen Bildungsbiographien sind nicht mehr unbedingt die Regel. Vielmehr zeichnen sich die Erstsemester eines Jahrganges durch völlig unterschiedliche Vorqualifikationen und Lebensentwürfe aus. Durch diese grundverschiedenen Voraussetzungen kommt es besonders in der Studieneingangsphase nicht selten zu Enttäuschungen und schlimmstenfalls zum Studienabbruch. Die Lösung: Ein maßgeschneidertes Studium – vor allem in den ersten Semestern.









Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen