Mit Schnupfenviren gegen Krebs - Innovationspreis der BioRegionen für molekulare Badehaube
Das Phänomen ist selten, jedoch seit Jahrzehnten bekannt: Patienten, die sich mit einem Virus infizieren, werden von ihrer Krebserkrankung geheilt. PD Dr. Florian Kreppel von der Abteilung Gentherapie der Universität Ulm will diesen unglaublichen Mechanismus nicht dem Zufall überlassen, sondern eines Tages standardmäßig in der Krebstherapie einsetzen.

Symposium an der Kinderklinik anlässlich des Welt-Zöliakie-Tages
Anlässlich des Welt-Zöliakie-Tages findet am Mittwoch, 11. Mai, an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin ein Symposium für Ärzte, Ernährungsfachkräfte, Betroffene und Angehörige statt. Das Symposium beginnt um 18 Uhr im Hörsaal, Eythstraße 24 auf dem Micheslberg in Ulm.

Industrie im Wandel – UFW-Fachtagung im Vorzeichen von Big Data und Industrie 4.0
Was die Herausforderungen von Industrie 4.0 angeht, sehen sich deutsche Firmen laut einer Studie der Boston Consulting Group gut aufgestellt. Damit nicht zuletzt der Mittelstand seinen Vorsprung behaupten kann, leisten Universitäten und Hochschulen des Landes Hilfestellung. So steht die diesjährige Fachtagung des Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften (UFW) e.V. ganz unter dem Vorzeichen von Industrie 4.0 und Big Data. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 11. Mai (14:30 Uhr bis 18:30 Uhr) an der Universität Ulm statt. Hauptredner ist Dr. Dirk Hecker von der Fraunhofer-Allianz Big Data.

CHE-Hochschulranking 2016/17: Studierende der Uni Ulm sind überaus zufrieden
Sehr gute Noten für die Uni Ulm: Das aktuelle Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh weist dem Fachbereich Chemie sowie dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Plätze in der Spitzengruppe „Studiensituation insgesamt“ zu. Die Studierenden vergaben an der Uni Ulm für die Fächer Elektro- und Informationssystemtechnik Bestnoten, beispielsweise für die Betreuung durch die Lehrenden, für den Berufsbezug oder für die Ausstattung von Räumen und Laboren.

Löffel, Käsepieker, Batterie: Was tun bei verschluckten Gegenständen?
Kann man einen Löffel verschlucken, einen Käsepieker, eine Rasierklinge? Klar ist, ja, man kann. Unklar war bisher häufig, was genau ein Arzt in solchen Fällen tun sollte: Abwarten, den Gegenstand endoskopisch entfernen oder gar operieren? Bei einer verschluckten Knopfbatterie muss sofort gehandelt werden, bei einer kleinen Murmel nicht unbedingt. Wie entfernt man ein Steakstück, wie eine Rasierklinge? Jetzt haben Wissenschaftler aus ganz Europa unter Federführung der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I für die Europäische Fachgesellschaft (European Society of Gatrointestinal Endoscopy, ESGE) eine Leitlinie zu dem Thema veröffentlicht.

Selbst steuernde Autos - Ulm bewirbt sich als Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren
Die Universität Ulm forscht im Bereich automatisiertes Fahren schon lange an der Spitze. Jetzt bewerben sich die Wissenschaftler um Professor Klaus Dietmayer und Dr. Michael Buchholz um ein Testfeld für automatisiertes und vernetztes Fahren in Baden-Württemberg. Mitantragssteller sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart sowie die Stadt Ulm. Im Erfolgsfall fördert das Land den Aufbau des Testfeldes mit 2,5 Millionen Euro. Der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch bezeichnet die mögliche Teststrecke als „großen Gewinn für die Stadt und wichtig für die Weiterentwicklung der Wissenschaftsstadt“.

Ulmer Unfallchirurgen operieren schwer verletzten jungen Flüchtling aus Nigeria
Vor zwei Jahren rannte Luther Erhirhie in seiner Heimat Nordnigeria bei einem Angriff der Boko- Haram-Miliz um sein Leben. Er stürzte, verletzte sich schwer am Oberschenkel und kann seitdem mit seinem verformten Bein nur mit Mühe laufen. Seit Oktober 2015 ist der 21-Jährige als Flüchtling in Ulm. Jetzt ermöglichten einige Spender aus Ulm die Operation seines Beines an der Ulmer Universitätsklinik für Unfall-, Hand-, plastische und Wiederherstellungschirurgie.

Deutsche Traumastiftung in Ulm stellt erstes Projekt vor
Die Deutsche Traumastiftung, gegründet 2015 in Ulm, formiert sich. Personell und inhaltlich. Ihr erstes Projekt ist der Traumvermeidung und -bewältigung von Kindern gewidmet. „Kinder – Leben – Schützen – Retten“: Unter diese vier Stichworte stellt die Deutsche Traumastiftung in Ulm ihr erstes Projekt.

Photosynthese als Vorbild - Chemiker entwickeln künstliches Blatt
Ohne Photosynthese kein Leben: Ständig stellen Pflanzen Zucker für die eigene Versorgung her. Der für Mensch und Tier notwendige Sauerstoff ist eigentlich nur ein Nebenprodukt. Doch noch immer sind die komplexen Vorgänge in den Blättern nicht vollständig verstanden. Dabei könnten sie wertvolle Hinweise für saubere Energiequellen und nachhaltige Energiespeicher liefern.

Pläne für milliardenschwere europäische Flaggschiff-Initiative - Quanten-Manifest mit maßgeblicher Beteiligung aus Ulm
Methoden der Quantenphysik ermöglichen die Kontrolle einzelner Atome, Elektronen und Photonen. Abseits des Physiklabors ebnen quantenmechanische Prozesse den Weg zu hochpräzisen Biosensoren, zum abhörsicheren Datentransfer und zum extrem leistungsfähigen Quantencomputer der Zukunft. Mit einer hochdotierten Flaggschiff-Initiative will die Europäische Kommission die „Quantenrevolution“ in Europa unterstützen









Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen