CHE-Hochschulranking 2016/17: Studierende der Uni Ulm sind überaus zufrieden
Sehr gute Noten für die Uni Ulm: Das aktuelle Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh weist dem Fachbereich Chemie sowie dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Plätze in der Spitzengruppe „Studiensituation insgesamt“ zu. Die Studierenden vergaben an der Uni Ulm für die Fächer Elektro- und Informationssystemtechnik Bestnoten, beispielsweise für die Betreuung durch die Lehrenden, für den Berufsbezug oder für die Ausstattung von Räumen und Laboren.

Löffel, Käsepieker, Batterie: Was tun bei verschluckten Gegenständen?
Kann man einen Löffel verschlucken, einen Käsepieker, eine Rasierklinge? Klar ist, ja, man kann. Unklar war bisher häufig, was genau ein Arzt in solchen Fällen tun sollte: Abwarten, den Gegenstand endoskopisch entfernen oder gar operieren? Bei einer verschluckten Knopfbatterie muss sofort gehandelt werden, bei einer kleinen Murmel nicht unbedingt. Wie entfernt man ein Steakstück, wie eine Rasierklinge? Jetzt haben Wissenschaftler aus ganz Europa unter Federführung der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I für die Europäische Fachgesellschaft (European Society of Gatrointestinal Endoscopy, ESGE) eine Leitlinie zu dem Thema veröffentlicht.

Selbst steuernde Autos - Ulm bewirbt sich als Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren
Die Universität Ulm forscht im Bereich automatisiertes Fahren schon lange an der Spitze. Jetzt bewerben sich die Wissenschaftler um Professor Klaus Dietmayer und Dr. Michael Buchholz um ein Testfeld für automatisiertes und vernetztes Fahren in Baden-Württemberg. Mitantragssteller sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart sowie die Stadt Ulm. Im Erfolgsfall fördert das Land den Aufbau des Testfeldes mit 2,5 Millionen Euro. Der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch bezeichnet die mögliche Teststrecke als „großen Gewinn für die Stadt und wichtig für die Weiterentwicklung der Wissenschaftsstadt“.

Ulmer Unfallchirurgen operieren schwer verletzten jungen Flüchtling aus Nigeria
Vor zwei Jahren rannte Luther Erhirhie in seiner Heimat Nordnigeria bei einem Angriff der Boko- Haram-Miliz um sein Leben. Er stürzte, verletzte sich schwer am Oberschenkel und kann seitdem mit seinem verformten Bein nur mit Mühe laufen. Seit Oktober 2015 ist der 21-Jährige als Flüchtling in Ulm. Jetzt ermöglichten einige Spender aus Ulm die Operation seines Beines an der Ulmer Universitätsklinik für Unfall-, Hand-, plastische und Wiederherstellungschirurgie.

Deutsche Traumastiftung in Ulm stellt erstes Projekt vor
Die Deutsche Traumastiftung, gegründet 2015 in Ulm, formiert sich. Personell und inhaltlich. Ihr erstes Projekt ist der Traumvermeidung und -bewältigung von Kindern gewidmet. „Kinder – Leben – Schützen – Retten“: Unter diese vier Stichworte stellt die Deutsche Traumastiftung in Ulm ihr erstes Projekt.

Photosynthese als Vorbild - Chemiker entwickeln künstliches Blatt
Ohne Photosynthese kein Leben: Ständig stellen Pflanzen Zucker für die eigene Versorgung her. Der für Mensch und Tier notwendige Sauerstoff ist eigentlich nur ein Nebenprodukt. Doch noch immer sind die komplexen Vorgänge in den Blättern nicht vollständig verstanden. Dabei könnten sie wertvolle Hinweise für saubere Energiequellen und nachhaltige Energiespeicher liefern.

Pläne für milliardenschwere europäische Flaggschiff-Initiative - Quanten-Manifest mit maßgeblicher Beteiligung aus Ulm
Methoden der Quantenphysik ermöglichen die Kontrolle einzelner Atome, Elektronen und Photonen. Abseits des Physiklabors ebnen quantenmechanische Prozesse den Weg zu hochpräzisen Biosensoren, zum abhörsicheren Datentransfer und zum extrem leistungsfähigen Quantencomputer der Zukunft. Mit einer hochdotierten Flaggschiff-Initiative will die Europäische Kommission die „Quantenrevolution“ in Europa unterstützen

Waldsterben in Zeiten des Klimawandels - Welche Baumarten sind bei Trockenheit und Hitze gefährdet?
Trockenheit und extreme Hitze bringen Wälder auf der ganzen Welt an ihre Grenzen: Alleine in Kalifornien sind im vergangenen Jahr mehr als zwölf Millionen Bäume eingegangen. Aktuell macht die Dürre in Südostasien Schlagzeilen und auch Südeuropa ist immer wieder stark betroffen. Dieses Massensterben hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Zukunft unserer Wälder, sondern auch auf das Klima der Erde. Eine internationale Forschergruppe, darunter der Ulmer Biologieprofessor Steven Jansen, versucht zu verstehen, wie die globale Erwärmung das Waldsterben beeinflusst – und welche Auswirkungen extreme klimatische Ereignisse wie beispielsweise der „Jahrhundertsommer“ 2003 auf Bäume haben.

Ronja Schmitt ist in das Kuratorium der Deutschen Traumastiftung berufen worden
Die Ulmer Bundestagsabgeordnete Ronja Schmitt ist in das Kuratorium der Deutschen Traumastiftung berufen worden. „Ich freue mich sehr, dass ich zukünftig an exponierter Stelle die Deutsche Traumastiftung begleiten darf", kommentierte sie ihre Berufung.

Innovation und Hochtechnologie für die Industrie - Uni Ulm auf der Hannover Messe 2016
Die Hannover Messe (HM) gilt als weltweit wichtigste Industriemesse. Vom 25. bis zum 29. April präsentieren sich in diesem Jahr Aussteller aus der ganzen Welt unter dem Leitthema „Integrated Industry – Discover Solutions!“. Auch die Universität Ulm ist bei dieser globalen Leitmesse für Investitionsgüter wieder vertreten.









Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen