Weltoffene Familien in Ulm gesucht
Mit einem Schüleraustausch nach Deutschland – diesen Traum erfüllen sich im Herbst erneut rund 460 Jugendliche aus über 50 Ländern.

Nachhaltig gesponnen – Was kann man heute noch anziehen?
Am Donnerstag, den 7. Mai 2015, lädt der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw) zur Stadthausveranstaltung ein. Die 22. Auflage der öffentlichen Veranstaltung trägt in diesem Jahr den Titel „Nachhaltig gesponnen – Was kann man heute noch anziehen?“ Schirmherr ist auch in diesem Jahr wieder der Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner.

DeGIV-Gesundheitsterminals treffen sich bei Wilken
Ab Mai installiert die Deutsche Gesellschaft für Infrastruktur und Versorgungsmanagement (DeGIV GmbH) in Apotheken, Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren das bisher größte Gesundheitsterminal-Netzwerk in Deutschland. Über diese Terminals können Versicherte künftig zahlreiche Vorgänge und Prozesse mit den Krankenversicherungen elektronisch abwickeln, wie etwa die Übermittlung von Krankschreibungen oder anderen Belegen. Der Rechenzentrums-Betrieb der Lösung erfolgt als Full Managed Service zentral bei Wilken in Ulm. Ausschließlich dorthin besteht die hochsichere Verbindung jedes Terminals.

Kinderbuchprojekt „Mäusefieber“ zugunsten von LebensWerk
Am Sonntag, 26. April, hat die Ausstellung zum Kinderbuchprojekt „Mäusefieber“ der Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Ulm im Business Center Ulm eröffnet. Auf der diesjährigen Ausstellung wird das Projekt „Mäusefieber“ vorgestellt. Marion Köcher, eine Großmutter, hat speziell für die erkrankten Kinder die Geschichte „Die reiselustigen Dünenmäuse“geschrieben.

Öchsle-Bahn startet mit Lok von 1899 in die Saison
Die oberschwäbische Öchsle-Museumsbahn startet am ersten Mai mit regelmäßigen Dampfzugfahrten zwischen Warthausen und Ochsenhausen in die Saison 2015. Nach langjährigen Restaurationsarbeiten dampft nun die Ur-Öchsle-Lok 99 633 aus dem Jahr 1899 wieder.

Nochmal zusätzliche 20 Millionen Euro von Bund und Land für Ulmer Linie 2
Nach der mündlichen Zusage des Bundes über die Förderung des Ulmer Straßenbahnprojekts hat nun das Stuttgarter Landesverkehrsministerium den Förderbescheid ausgestellt. Nach derzeitigem Stand tragen der Bund (rund 65 Mio. Euro) und das Land (rund 20 Mio. Euro) den Hauptteil an der Finanzierung des Vorhabens.

Neues Förderprogramm für Bildungsnetzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit
Mit dem neuen Förderprogramm „LoBiN“ will Sozialministerin Katrin Altpeter die Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen, Schulen und Trägern der außerschulischen Jugendbildung in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg verbessern. An neun Standorten im Land sollen die Akteure dazu langfristig angelegte Bildungsnetzwerke aufbauen bzw. bereits bestehende Bildungspartnerschaften ausbauen.

Ausstellung in der Ulmer Sparkasse: "Weitblick auf, um und über das Ulmer Münster!"
Anlässlich des 125-jährigen Münsterturmjubiläums zeigt die Sparkasse Ulm die Ausstellung „Weitblick auf, um und über das Ulmer Münster“ von Gerhard Kolb. Darunter befinden sich Momente wie „Münsterturm und Komet Hale-Bopp“ oder das Münster und die Zugspitze als „einsame Spitze“. Der „Maler mit der Kamera“, wie ihn unlängst eine Tageszeitung aus der Region betitelt hat, zeigt in der aktuellen Ausstellung im Forum der Sparkasse Neue Mitte zum einen Klassiker, aber auch neue Werke. Diese können noch bis zum 31. Mai 2015, immer montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 16.30 Uhr und samstags von 8.30 bis 16.30 Uhr bestaunt werden. Zusätzlich wird die Ausstellung am 31. Mai 2015 zum internationalen Museumstag von 11 bis 16 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei.

Bombensucher fördern 160 kleine Bomben ans Tageslicht
Wochenlang war geplant worden, wie man am Sichersten mit den vermuteten Bomben im Ulmer Ruhetal umgeht. Am Sonntagmorgen war es dann soweit: Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes rückten mit Suchgeräten und einem Bagger an und gruben Teile einer Wiese um.

Trinken und fahren verträgt sich nicht
Ein 40-jähriger Autofahrer musste am Samstag Morgen in Ulm seinen Führerschein bei der Polizei unfreiwillig abgegeben. Er hatte zu viel Alkohol getrunken und saß trotzdem hinterm Steuer.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen