Ulm News, 20.03.2017 10:12
Läuft? Besser auf der Fahrbahn!
Ein in Ulm gedrehter AGFK-Clip zeigt die Vorteile von Schutzstreifen für den Radverkehr. Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden- Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk von zurzeit 64 Städten, Landkreisen und Gemeinden. Unterstützt und gefördert vom Land, wollen die Kommunen das Radfahren als selbstverständliche, umweltfreundliche und günstige Art der Fortbewegung fördern, mehr Menschen sicher aufs Rad bringen und ihnen die Freude am Radfahren vermitteln – für eine neue Radkultur in Baden-Württemberg.
Ein Radfahrer, der auf dem Gehweg unterwegs ist, um Parkscheinautomaten herum kurvt, Kollisionen mit Fußgängern und Hunden nur knapp entgeht… Solche Szenen, wie sie im neuen AGFK- Video „Schutzstreifen“ gezeigt werden, kennen viele Radfahrer nur zu gut. Der neue AGFK-Filmclip, der ab sofort auf dem Videoportal Youtube zu sehen ist, zeigt aber auch, wie einfach und entspannt die Alternative aussehen kann: Den Radverkehr auf die Fahrbahn holen – und zwar per Schutzstreifen. Der Kurzfilm wurde im vergangenen Jahr durch eine Arbeitsgruppe von Vertretern der AGFK-Kommunen konzipiert. Mit von der Partie war auch der damalige Ulmer Fahrradbeauftragte Tom Philipp Schiller. Als Drehort entschied sich die Arbeitsgruppe für Ulm. „Mit dem Film möchten wir Radfahrern die Vorteile der Schutzstreifen, von denen es inzwischen eine ganze Reihe bei uns gibt, nahebringen“, erklärt der Ulmer Baubürgermeister Tim von Winning die Absicht des Clips. Die Vorteile liegen vor allem beim Thema Sicherheit. "Weil wir durch die Einrichtung von Schutzstreifen deutliche Verbesserungen in der Radverkehrsführung erreichen konnten, freuen wir uns sehr, dass Ulm die Kulisse für den Kurzfilm wurde, der Probleme aufzeigt, mit denen zahlreiche Städte zu kämpfen haben“, ergänzt Friederike Christian, Schillers Nachfolgerin in Ulm. Alle Studien zum Thema Unfallvermeidung und Radverkehrssicherheit zeigen: Radfahrer sind am sichersten dort unterwegs, wo sie von Autofahrern gut gesehen und wahrgenommen werden – und das ist auf der Fahrbahn. Dort fallen auch die Konflikte mit den Fußgängern weg. Schutzstreifen, also auf der Fahrbahn abmarkierte Bereiche für den Radverkehr, sind daher eine optimale Lösung, um den Radverkehr sicher zu führen und das alltägliche Hindernisrennen zu vermeiden.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen