Fördererfolg für Ulmer Physiker - EXIST II für Mess-Systeme von Sensific
Mit ihrem Unternehmen Sensific haben drei Ulmer Wissenschaftler einen weiteren Schritt hin zu einer erfolgreichen Unternehmensgründung gemacht. Nach einer ersten Förderphase wurden die Gründer für die Anschlussförderung EXIST II des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgewählt.

Universität Ulm unter den zehn Prozent besten Hochschulen weltweit
Die Universität Ulm kann beim renommierten THE World University Ranking 2022 punkten: Im internationalen Vergleich von über 1600 Universitäten erreicht die Ulmer Uni Rang 146 und platziert sich somit unter den zehn Prozent besten Hochschulen weltweit.

Ulmer Uni-Professorin Anita Ignatius an der Spitze der Deutschen Traumastiftung
Mit der Ulmer Uni-Professorin Anita Ignatius wird vom neuen Jahr an erstmals eine Frau an der Spitze der Deutschen Traumastiftung stehen. Die 57-Jährige wurde auf der Mitgliederversammlung der Stiftung gewählt.

Neue Zertifikatskurse in der Onkologie: Intensiv-Fortbildungsangebot von „Advanced Oncology“
Mit den Zertifikatskursen „Interdisciplinary Oncology“ und „Advanced Therapies in Oncology“ bietet die Medizinische Fakultät der Universität Ulm Ärztinnen und Ärzten sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern ab sofort die Möglichkeit, ihr Fachwissen über Krebsforschung und -behandlung kompakt online zu erweitern. I

Online-Event von „bild der wissenschaft“: Einstein und sein Erbe
Albert Einstein bekam den Nobelpreis für Physik für das Jahr 1921 zuerkannt - auch wenn dieser erst ein Jahr später überreicht wurde. Anlässlich dieses 100jährigen Jubiläums veranstaltet die Zeitschrift bild der wissenschaft deswegen in Kooperation mit dem Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V. in Ulm am 24. August 2021 einen Online-Vortragsabend mit herausragenden Experten.

Forschende aus Ulm entwickeln neuartige Batterie
Eine extrem hohe Energiedichte von 560 Wattstunden pro Kilogramm bei bemerkenswert guter Stabilität bietet eine neuartige Lithium-Metall-Batterie. Dafür haben Forschende am vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit der Universität Ulm gegründeten Helmholtz-Institut Ulm (HIU) eine vielversprechende Kombination aus Kathode und Elektrolyt eingesetzt.

100 Tage Gewaltopferambulanz: Sozialminister Manfred Lucha zu Besuch am Universitätsklinikum Ulm
Das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Ulm (UKU) betreibt seit dem 3. Mai mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration eine Gewaltopferambulanz.

Coronavirus kapert antivirale Immunfaktoren
Wie gelingt es dem Coronavirus SARS-CoV-2 sich so effektiv im Körper auszubreiten? Einer der Gründe ist, dass es sich ursprüngliche „Gegner“ zu „Helfern“ macht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Ulm haben in einer Studie gezeigt, dass SARS-CoV-2 sogenannte Interferon-induzierten Transmembranproteine (IFITMs) benutzt, um effektiver in Wirtszellen einzudringen.

Ausstellung "Akku alle?!" im "m25" schließt am Sonntag
Nur noch bis einschließlich kommenden Sonntag, 8. August, ist im m25 am Schuhhausplatz in Ulm die Ausstellung "Akku alle?! Elektromobilität und Energiespeicher" zu sehen.

Klimaneutral Fliegen: Wasserstoffelektrische Antriebe für Luftfahrt - Uni Ulm erhält 1,8 Millionen Euro aus Forschungsverbund EnaBle
Das hybridelektrische Fliegen effizienter, sicherer und damit kommerziell nutzbar machen: So lautet das Ziel des Forschungsverbunds EnaBle, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 8 Millionen Euro gefördert wird.







Highlight
Weitere Topevents




Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Ein Auto rauscht spektakulär in Garten und fährt dabei zwei Menschen um - Hintergründe unklar
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfall am Montagabend im Neu-Ulmer Stadtteil...weiterlesen