Was summt in Garten und Feld? Smartphone-App hilft, Wildbienen leichter zu bestimmen
Mit „Wildbienen Id BienABest“ können Interessierte rund einhundert der häufigsten und auffälligsten Wildbienen in Deutschland identifizieren. Entwickelt wurde die kostenlose App innerhalb des Verbundprojekts „BienABest“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) und der Universität Ulm. Bundesumweltministerin Svenja Schulze gab kürzlich den Startschuss für die App „Wildbienen Id BienABest“.

Vorbildliche Zusammenarbeit in der Pandemie: Uniklinik Ulm gibt ECMO-Gerät an Bundeswehrkrankenhaus zurück
Im Land und der Region sinken die COVID-19-Infektionen und allmählich
entspannt sich die Lage auch am Universitätsklinikum Ulm (UKU). Noch bis vor
wenigen Tagen waren die COVID-Intensivstationen am UKU stark ausgelastet,
aktuell sind weniger als fünf Patient*innen, die dort intensivmedizinisch versorgt
werden müssen. Eine positive Entwicklung, die diese Woche durch die Rückgabe
eines Geräts zur Extrakorporalen Membranoxygenisierung (ECMO) an das
Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK) greifbar wurde.

Solarer Wasserstoff für die Antarktis
Wie sich am Südpol mit Sonnenlicht Wasserstoff erzeugen lässt und welche Methode dafür am meisten verspricht, hat nun ein Team vom HZB-Institut für Solare Brennstoffe, der Universität Ulm und der Universität Heidelberg untersucht. Ihr Fazit: In extrem kalten Regionen kann es deutlich effizienter sein, die Photovoltaik-Module direkt am Elektrolyseur anzubringen, also thermisch zu koppeln.

Ulmer Mediziner Florian Gebhard ist neuer Präsident der AO Foundation
Der Ärztlicher Direktor der Ulmer Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Sektion Plastische Chirurgie, Prof. Florian Gebhard, wurde in Davos zum Präsidenten der AO Foundation gewählt. Die AO Foundation ist eine medizinische Stiftung, die sich der Forschung, Entwicklung und Weiter- und Ausbildung im Bereich chirurgische Behandlung von Muskuloskelettalen Erkrankungen verschrieben hat.

Kaufmännische Leiterin der Universitätsklinik Ulm legt Amt nieder
Auf eigenen Wunsch hat die Kaufmännische Direktorin und Stellvertretende
Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Ulm, Sylvia Langer, das Amt
zum 30. Juni 2021 nieder. Die Managerin war seit Mai 2020 am Universitätsklinikum Ulm beschäftigt.

Renommierter Forscher und Onkologe kehrt zurück an Uniklinik Ulm
Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer zählt zum ausgewählten Kreis der „Highly Cited Researchers“, also den am häufigsten zitierten Wissenschaftler*innen weltweit, und nimmt bei der Behandlung und Erforschung der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) eine führende Rolle ein. Der Onkologe hat zum 1. Juli die Professur für Personalisierte Tumortherapie angetreten, verbunden mit der Leitung des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) des Universitätsklinikums Ulm (UKU) und der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. Zusätzlich wird er die neue Sektion Chronische Lymphatische Leukämie in der Klinik für Innere Medizin III des UKU leiten.

Feinfühliges Verhalten der Eltern senkt gesamtgesellschaftliche Kosten
Ein internationales Forscherteam um Professor Christian Bachmann von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm hat herausgefunden, dass das Verhalten von Eltern in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder auch Jahre später noch Auswirkungen auf die finanziellen Folgekosten für Familie und Gesellschaft haben.

Ulmer Uni-Mediziner unter den Besten
23 Mediziner*innen des Universitätsklinikums Ulm sind in der im Juni erschienenen Ärzteliste des Focus Magazin Gesundheit gerankt. Insgesamt sind in diesem Jahr 4.242 Medizinerinnen und Mediziner aus 123 Fachbereichen im Magazin gelistet.

41 Stunden nach Anschlag: Verletzte deutsche Soldaten aus Mali werden im Bundeswehrkrankenhaus in Ulm behandelt
Nachdem am Freitagmorgen zwölf deutsche Soldaten bei einem Selbstmordattentat in Mali verletzt wurden, sind die Verletzten am Samstag mit zwei Sanitätsflugzeugen der Bundeswehr zurück nach Deutschland geholt worden. Am Sonntagmorgen um halb zwei Uhr kamen die letzten von ihnen im Ulmer Bundeswehrkrankenhaus an, wo sie weiter versorgt werden.
Text/Fotos für ulm-news: Thomas Heckmann

Kurzfristig neue Erstimpftermine im Impfzentrum Ulm nach Zusatzlieferung von AstraZeneca
Der Betrieb im Impfzentrum läuft ruhig und geordnet. In der vergangenen Woche konnten 21.460 Impfungen durch das Impfzentrum Ulm durchgeführt werden; ca. 19.500 im Impfzentrum selbst, ca. 1.900 durch die mobilen Teams des Impfzentrums. Vom fortbestehenden Mangel an Impfstoff sind das Impfzentrum wie auch die mobilen Teams gleichermaßen betroffen. Beide Systeme arbeiteten deutlich unterhalb der Belastungsgrenze, teilt Prof. Dr. Bernd Kühlmuß, medizinischer Leiter des Impfzentrums Ulm (IZU), mit.







Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen