Ulm News, 31.07.2021 09:00
Universitätsklinikum Ulm setzt auf Elektromobilität
Brückenpflege-Team der Universitätsklinik Ulm nutzt seit einiger Zeit vier neue Elektroautos.
Pflegebedürftige Menschen, die an einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden, möchten meist so viel Zeit wie möglich Zuhause bei ihren Familien verbringen. Diesen Wunsch erfüllt das Brückenpflege-Team des Universitätsklinikums Ulm (UKU), denn es übernimmt die palliative Betreuung und Beratung schwerkranker Patient*innen in ihrem eigenen Zuhause. Um den Weg zu ihnen möglichst umweltfreundlich zurücklegen zu können, stehen der Brückenpflege seit kurzem vier neue Elektroautos zu Verfügung. „Wir betreuen unsere Patientinnen und Patienten im Umkreis von 20 Kilometern um Ulm in ihren eigenen vier Wänden, und sind daher auf unsere Autos angewiesen. Gemeinsam legen wir täglich über 200 Kilometer zurück, auf das Jahr gerechnet kommt da eine sehr lange Strecke zusammen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir mit unseren neuen Elektroautos nun umweltfreundlicher unterwegs sind und einen Teil zum Klimaschutz beitragen können“, betont Jochen Kraus, der die Brückenpflege am UKU leitet. Die elektrisch betriebenen Kleinwagen eignen sich perfekt für kurze Strecken und die Fortbewegung in der Stadt. Zum Aufladen stehen direkt gegenüber des UKU öffentliche Ladestation zur Verfügung. Die E-Autos der Brückenpflege sind die ersten Elektro-Fahrzeuge, die am UKU zum Einsatz kommen und nehmen damit eine Vorreiterrolle bei alternativen Antrieben im UKU Fuhrpark ein. Bisher sind die Erfahrungen in den ersten Monaten der Nutzung durchweg positiv. Die Beschaffung der Fahrzeuge wurde finanziell vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg unterstützt. Die Brückenpflege ist ein besonderer Klinikdienst zur palliativen Versorgung und richtet sich zusammen mit der SAPV an Erwachsene mit einer unheilbaren Erkrankung. Beide sind zusätzliche Angebote zur Versorgung durch Hausärzt*innen und Pflegedienst, der weiterhin die regelmäßigen Pflegetätigkeiten übernimmt. Das sechsköpfige Team von Brückenpflege und SAPV besteht aus Fachpflegekräften mit Weiterbildung in der Palliativpflege und langjähriger Erfahrung in der Betreuung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Patient*innen. Diesen ermöglichen sie, im Endstadium ihrer Erkrankung so viel Zeit wie möglich Zuhause zu verbringen. Die Mitarbeiter*innen sind Ansprechpersonen bei Fragen verschiedener Art, bei Krisensituationen und seelischen Nöten, bei Anleitungsbedarf und vielem mehr. Beide Angebote sind für die Patient*innen kostenfrei.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen