Forschungsminister der Donauländer besuchen Universität Ulm
Zum Abschluss ihrer Konferenz in Ulm besuchten die Forschungsminister der Donauländer, begleitet von Bundesforschungsministerin Prof. Annette Schavan, am Montag die Universität Ulm.

Neue Chirurgie in Ulm ist in Betrieb - Thomas Eckerth: Alle sind froh, dass deas Ziel erreicht ist
Thomas Eckerth, Leiter des Bereichs Bau, Technik und Sicherheit der Uniklinik Ulm, koordinierte den aufwändigen Bau der Neuen Chirurgie. Ralf Grimminger sprach mit Thomas Eckerth über die Besonderheiten der größten Baustelle in Baden-Württemberg der vergangenen Jahre.

Entzündliche Herzerkrankungen: Neuer Signalweg als Auslöser identifiziert
Kürzlich wurde bekannt: Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) war wohl ursächlich für willi.baur@uni-ulm.de den plötzlichen Tod des italienischen Fußballspielers Piermario Morosini im Frühjahr. Oft werden solche Herzmuskelentzündungen und etwa die schwerwiegendere inflammatorische Kardiomyopathie von Viren wie dem Coxsackie-Erreger oder durch eine verschleppte Grippe ausgelöst.

Neues DFG-Schwerpunktprogramm: Ultraschnell und drahtlos ins Internet
Moderne Glasfasernetze bieten heute Übertragungsraten von 100 Gigabit pro Sekunde und mehr, aber der drahtlose Weg der Daten in tragbare Endgeräte wird zum Flaschenhals – hier wird höchstens ein Dreißigstel dieser Geschwindigkeit erreicht. Lediglich im Labor sind es manchmal etwas über zehn Gigabit pro Sekunde.

Ferdinand K. Piëch im Ehrensenat der „Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen“
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Prof. Dr. Ferdinand K. Piëch, ist in den Ehrensenat der „Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen“ aufgenommen worden. Damit würdigt die Stiftung sein Engagement zugunsten der Wissenschafts- und Exzellenzförderung in Deutschland und international. Im vergangenen Jahr war Bill Gates in lindau und wurde ebenfalls in den Ehrensenat aufgenommen.

Prof. Jürgen Mlynek ist Ehrendoktor der Universität Ulm
Die Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm hat am Freitag Professor Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft und damit der größten Forschungsorganisation Deutschlands, die Ehrendoktorwürde verliehen.

Männer werden anders krank als Frauen - Gender-Curriculum an der Uni Ulm
Eine 70-jährige Patientin wird mit stechenden Schmerzen in der Brust in die Kardiologie eingeliefert. „Herzinfarkt" vermutete der diensthabende Arzt, doch die Untersuchungsergebnisse mögen nicht recht zu seiner Diagnose passen. Ulmer Studierende der Humanmedizin sollen künftig auch eine Stress-Kardiomyopathie (Broken-Heart-Syndrom) in Erwägung ziehen: Diese Funktionsstörung des Herzens trifft fast ausschließlich ältere Frauen nach seelisch oder körperlich belastenden Stresssituationen.

ZKRD übergibt 6000 Euro aus Charity Radrennen und Spendenrunde - Hilfe für Familien krebskranker Kinder
Exakt 6.000 Euro lautet die Summe auf dem Scheck, den Elvira Wäckerle, die Vorsitzende des Förderkreises für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V. heute von Dr. Dr. Carlheinz Müller, dem Geschäftsführer des Zentralen Knochenmarkspender Registers Deutschland (ZKRD), entgegennehmen konnte. Mit dem Erlös des ZKRD Charity Radrennens sowie der ZKRD Spendenrunde wird die Arbeit einer Nachsorge-Psychologin unterstützt.

Zentrum für Seltene Erkrankungen gegründet
Mit einer gelungenen Gründungsfeier und in Anwesenheit von Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, eröffnete die Ulmer Universitätsmedizin ihr neues Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE Ulm). Ziel des neuen Anlaufpunktes ist u.a. eine verbesserte regionale und überregionale Betreuung von Patientinnen und Patienten, die durch interdisziplinäre Sprechstunden und eine generell enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachrichtungen in Bezug auf Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge, aber auch Forschungs- und Fortbildungsseminaren für Ärzte erreicht werden soll.

Internationale Graduiertenschule für Molekulare Medizin: Erfolg bei Exzellenzinitiative sichert zweite Förderphase
Große Freude und Erleichterung nicht nur bei den Verantwortlichen der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin der Universität Ulm: Die 2006 gegründete und seither sehr erfolgreiche Doktorandenschmiede wird im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder für weitere fünf Jahre mit jährlich rund 1,8 Millionen Euro gefördert.










Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen