Gründerpreis für Nachwuchsunternehmer der Uni Ulm: Mit ImmerSight virtuelle Welten erleben
Mit ImmerSight virtuelle Welten im eigenen Wohnzimmer erleben Längst verfallene Tempel erkunden, auf der Milchstraße wandeln oder einfach schon einmal durch das gerade vom Architekten entworfene Einfamilienhaus schlendern. . . . Dank einer Kombination aus Videobrille, Kamera und Spezialsoftware wirken virtuelle Welten realistischer als jemals zuvor. Die Ulmer Studenten Stefan Hörmann, Simon Singler, Fabian Weiss sowie der Doktorand Dominik Nuß vom Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik haben die 3D- Technologie „ImmerSight" entwickelt und im März erstmals auf der Computermesse CeBIT präsentiert. Bei der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin sind die angehenden Ingenieure jetzt mit dem Hauptpreis des vom Bundesministerium für Wirtschaft- und Technologie ausgerichteten „Gründer-Wettbewerbs IKT innovativ" ausgezeichnet worden.

Berufsbegleitende MBA-Programme an der Hochschule Neu-Ulm - Informationsveranstaltungen am 8. und 12. September
Betriebswirtschaftliches Know-How und Managementkenntnisse sind oft entscheidende Kriterien für das berufliche Weiterkommen. Die Hochschule Neu-Ulm bietet MBA-Programme an, die berufserfahrenen Akademikern diese Kompetenzen vermitteln. Am Samstag, 8. September und am Mittwoch 12. September, informiert das Zentrum für Weiterbildung über die berufsbegleitenden Studiengänge „Strategisches Informationsmanagement“ und „Betriebswirtschaft“.

Dank Videotelefonie bleiben Krebspatienten in der Ulmer Kinderklinik mit Familie und Freunden in Kontakt
Hunderte von Kilometern voneinander entfernt sein und sich trotzdem sehen und hören, in Echtzeit, und kostenlos. Die Computersoftware Skype ist für viele das Mittel der Wahl, um per Internet- Videotelefonie mit der Familie zu Hause oder Freunden im Ausland in Kontakt zu bleiben. Jetzt wird die Technik auch in der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin eingesetzt.

Über 4000 Bewerbungen an der Hochschule Neu-Ulm
Mit insgesamt 4098 Bewerbungen ist das Interesse an einem Studienplatz an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) weiterhin sehr groß. Auch nach Wegfall des doppelten Abiturjahrgangs bewerben sich auf einen Studienplatz im Schnitt fast sieben Interessenten.

Herbstakademie an der Uni Ulm: Vom Spuren Suchen und Legen
„Spuren suchen und legen“ ist das zentrale Thema der Herbstakademie vom 24. bis 28. September an der Universität Ulm. 500 bis 600 Teilnehmer erwartet das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Uni zu der inzwischen 42. „Weiterbildungswoche für Menschen im dritten Lebensalter und davor“ seit 1992.

Hohe Auszeichnung für Prof. Hans-Jörg Fecht: Jetzt Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Hohe Auszeichnung für Professor Hans-Jörg Fecht, Direktor des Instituts für Mikro- und Nanomaterialien der Universität Ulm: Der renommierte Wissenschaftler, der 1997 von der TU Berlin an die Uni Ulm berufen und ein Jahr später mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden ist, wurde dieser Tage in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt. Die Wahl erfolgte durch den Senat auf Vorschlag der Nominierungskommission.

Erfolgreiche Reakkreditierung: „Gütesiegel“ für Ulmer Wirtschaftswissenschaften
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm ist reakkreditiert worden und erhält somit zum zweiten Mal ein Gütesiegel für sein Studienkonzept.

Senat bestätigt Wahl: Dieter Kaufmann weiter Uni-Kanzler
Dieter Kaufmann, seit Herbst 2005 Kanzler der Universität Ulm, ist am Mittwoch für eine weitere Amtszeit bestellt worden.

Uni Ulm wählt Vizepräsidenten: Prof. Ulrich Stadtmüller im Amt bestätigt, Prof. Axel Groß neu im Präsidium
Professor Axel Groß, seit 2004 Direktor des Instituts für Theoretische Chemie und seit Herbst 2009 Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften, wird zum kommenden Wintersemester neuer Vizepräsident für die Forschung der Universität Ulm.

Innovative Arbeiten zur Stress- und Alternsforschung: Wissenschaftspreis der Stadt Ulm für Prof. Iris-Tatjana Kolassa
Für ihre exzellente Forschung zu traumatischem Stress und Veränderungen des alternden Gehirns hat Professorin Iris-Tatjana Kolassa bei der traditionellen Schwörfeier den Wissenschaftspreis der Stadt Ulm erhalten.










Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen