Conrad Dietrich Magirus Award: Mit dem SuperDragon in die Steilkurve
Werksführung, Drehleitertraining und eine Fahrt mit dem SuperDragon durch die Steilkurve – über dieses außergewöhnliche Feuerwehr-Wochenende bei Magirus in Ulm durfte sich am vergangenen Wochenende die Löschgruppe Wennigloh der Arnsberger Feuerwehr freuen. Im Rahmen des Conrad Dietrich Magirus Preises 2015 hatten die Kameraden für ihre gemeinsame Feuerwehrübung mit geistig behinderten Männern den zum ersten Mal ausgeschriebenen Sonderpreis für Soziales Engagement gewonnen.
Der Einstieg in den Beruf leicht gemacht
Die 14. Bildungsmesse future4you in Biberach öffnet am Freitag, 15. April, von 9 bis 17 Uhr ihre Tore – diesmal gleich in drei Hallen.
ulrich medical erleichtert seinen Auszubildenden den Start ins Berufsleben
Der Start ins Berufsleben ist eine aufregende Zeit. Umso besser, wenn Unternehmen den Auszubildenden das Einfinden in den Arbeitsalltag erleichtern. ulrich medical, Hersteller innovativer Medizintechnik aus Ulm, hat dazu sogar einen mehrstufigen Maßnahmenplan entwickelt. Die Zusage für den Ausbildungsplatz erfolgt spätestens im November, der Start der Ausbildung dagegen erst im September des Folgejahres.
Götz Maier: Ausbildung in der Metall- und Elektro-Industrie ist wie die Produkte selbst: vielfältig und hervorragend
Der große InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie ist in den kommenden zwei Wochen wieder in der Region. Zunächst wird er in zahlreichen Schulen im Raum Riedlingen, dem Alb-Donaukreis und Ochsenhausen zu sehen sein. Der auf zwei Etagen ausfahrbare Truck wird auch bei der größten Bildungsmesse im Kreis Biberach Station machen, bei der 14. future4you, die am Freitag, 15. April 2016 von 9.00 bis 17.00 Uhr stattfindet.
Sechs Brücken zwischen Merklingen und Hohenstadt - Großer Ingenieurbau-Auftrag für Bauunternehmen Matthäus Schmid
Der vierte Bauabschnitt des sechsstreifigen A8-Ausbaus parallel zur Neubaustrecke der Deutschen Bahn AG im Rahmen von „Stuttgart 21“ ist mitten in der Umsetzung. Teil der Maßnahmen ist der Bau von sechs Brücken zwischen Merklingen und Hohenstadt. Den Auftrag für die in Stahlverbundbauweise geplanten Übergänge mit einem Gesamtvolumen von über fünf Millionen Euro hat die Matthäus Schmid Bauunternehmen GmbH & Co. KG erhalten.
Metall-Arbeitgeber fordern IG Metall zur Kurskorrektur in der Tarifpolitik
Die Metallarbeitgeber in den Regionen Ulm, Biberach und dem Alb-Donau-Kreis haben die IG Metall zu einer grundsätzlichen Kurskorrektur in der Tarifpolitik aufgefordert. „Wir dürfen uns von der aktuell noch ordentlichen Konjunktur nicht blenden lassen“, sagt Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm. Dies könnte ansonsten zu ähnlichen strukturellen Problemen führen wie bereits in den 90er Jahren.
Testfahrten auf der Museumsbahn-Strecke
Vor Ostern stand die Öchsle-Bahn zwischen Warthausen und Ochsenhausen nicht im Zeichen der Eisenbahnromantik, sondern der Eisenbahnzukunft. Eine Projektgruppe der Airbus DS Optronics GmbH führte Testfahrten auf der historischen Schmalspurstrecke durch. Das Projekt ist im Bereich der Erforschung und Entwicklung des autonomen Fahrens von Schienenfahrzeugen angesiedelt.
Mit der „Lazybar“ zum "Jugend forscht"- Landessieg
Beim diesjährigen Landeswettbewerb Jugend forscht präsentierten 140 Jungforscherinnen und Jungforscher aus Baden-Württemberg insgesamt 65 Forschungsprojekte. Sehr erfolgreich waren die Teilnehmer der In novationsregion Ulm mit einem Landessieg, einem zwei- ten und zwei dritten Plätzen. Nikolai Braun (17) und Jonas Autenrieth (19) von der Robert-Bosch-Schule in Ulm entwickelten die intelligente Cocktailmaschine „Lazybar“.
20 Prozent mehr Erkältungen erhöhen den Krankenstand im Jahr 2015
In der Region Ulm-Biberach haben 2015 die krankheitsbedingten Fehlzeiten zugenommen. Ursache dafür ist die massive Erkältungswelle von Januar bis März, die deutlich mehr Arbeitnehmer als in vorigen Wintern ans Bett gefesselt hat. In Ulm, Biberach und Alb-Donau-Kreis lag der Krankenstand im Januar und März jeweils 0,5 Prozent, im Februar gar 1,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat, teilt die AOK Ulm-Biberach mit.
EU-Kommission will Öl- und Gasheizungsförderung stoppen
Die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energieeffizientes Bauen und Sanieren könnten schon bald überarbeitet werden, geht es nach der neuen Heating & Cooling-Strategie der EU-Kommission. Erklärtes Ziel ist es, den Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren - und das funktioniert nicht mit der Förderung von Öl- und Gasheizungen.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen














