Otto Sälzle: Wirtschaft setzt andere Prioritäten als die Politik beim Ausbau von Landstraßen
„Mit Erstaunen“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle, „hat die regionale Wirtschaft auf die Pläne des Landes zum Ausbau der Landesstraßen in der Region reagiert.“

Südwestmetall: Regionaler Arbeitsmarkt trotz konjunktureller Eintrübung stabil
Bei der Mitgliederversammlung von Südwestmetall in den Räumen der Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG in Biberach ist die Konjunkturentwicklung ein zentrales Thema. Derzeit besteht in der regionalen Metall- und Elektroindustrie ein Auftragsrückgang. „Die befürchteten negativen Beeinträchtigungen des Arbeitsmarktes im Frühjahr sind dank einer guten Vernetzung von Verband, Kammern und der Agentur für Arbeit nicht eingetreten“, betont Thomas Handtmann, Vorsitzender der Bezirksgruppe Ulm und Geschäftsführer der Albert Handtmann Holding GmbH & Co. KG.

Handwerkskonjunktur zeigt sich stabil
Das regionale Handwerk trotzt weiter der europäischen Schuldenkrise und präsentiert sich in guter Verfassung. Rund zwei Drittel der Betriebe schätzen ihre Geschäftsgrundlage als gut ein, ebenso viele blicken zuversichtlich in die kommenden Monate. „Der Motor im Kammerbezirk läuft rund”, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm

10. Indian Summer: Facettenreiche Veranstaltung der IHK Schwaben und der IHK Ulm im Vöhlin-Schloss in Illertissen
Die 10. Ausgabe des „Indian Summer“, der grenzüberschreitenden Veranstaltung der beiden IHKs Schwaben und Ulm, fand erneut in einem außergewöhnlichen Ambiente statt, diesmal im schönen Vöhlin-Schloss in Illertissen. Zufriedene und entspannte Besucher allenthalben, die wirtschaftliche Lage und die Kennzahlen in der Region sind noch intakt.

Metall- und Elektroindustrie erhöht Ausbildungskapazität um 1,4 Prozent
Die Zahl der Auszubildenden in den verbandsgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie (M+E) in der Region Ulm/Biberach ist auch in diesem Jahr wieder gestiegen. Im September sind genau 750 junge Menschen in die duale Ausbildung gestartet, teilte die Bezirksgruppe Ulm des Arbeitgeberverbands Südwestmetall mit.

Südwestmetall: Feste Frauenquote löst Probleme nicht
Eine starre gesetzliche Frauenquote bei der Besetzung der Aufsichtsgremien von Kapitalgesellschaften ist nicht zielführend. „Vielmehr brauchen wir eine breite Basis an Frauen in den Firmen, um sie gezielt mit Blick auf Führungspositionen fördern zu können“, betont Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm.

Einsteins Relativitätstheorie hautnah erlebt
„Alles ist relativ“ - unter diesem Motto stand der 2. Jugend forscht Tag für rund 400 teilnehmende Schülerinnen und Schüler an der Hochschule in Ulm. Ehemalige und aktuelle Sieger aus der Innovationsregion Ulm informierten über ihre Projekte bei Deutschlands bekanntesten Wettbewerb für Nachwuchsforscher. „Nach dem Erfolg im letzten Jahr haben wir uns dazu entschlossen auch 2012 wieder einen Jugend forscht-Tag an der Hochschule Ulm zu veranstalten und unser Angebot kommt bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sehr gut an“, resümiert Uschi Knapp, die Geschäftsführerin der Innovationsregion Ulm den erfolgreichen Tag.

Aktive Kühlkleidung schont Gesundheit und Umwelt
Hoch "Achim" heizt ein. Nach dem heißesten Wochenende des Jahres kletterten die Temperaturen am Montag vielerorts wieder auf bis zu 30 Grad. Auch heute und morgen soll es mit Ausnahme von Wärmegewittern heiß bleiben und Kliniken melden bereits täglich hunderte Notfälle. Das Ulmer Unternehmen "E.Cooline" verschafft Kühlung.

ulrich medical unterstützt DRK und Ulmer Tafel mit 5300 Euro
„Spenden statt Schenken“ hatte sich die Ulmer Medizintechnik-Firma ulrich medical zum 100-jährigen Betriebsjubiläum von Kunden und Geschäftspartnern gewünscht. Jetzt überreichten die Geschäftsführer Christoph Ulrich und Klaus Kiesel einen Scheck über 5300 Euro an Vertreter des DRK- Kreisverbands Ulm. Das Geld ist für die Ulmer Tafel und eine Freizeit bestimmt, an der benachteiligte Kinder zusammen mit Jugendrotkreuzlern eine Ferienwoche auf der Schwäbischen Alb verbringen können.

Gruppe weiterhin im Aufwind - ACD legt Grundstein für zusätzliches Wachstum
Das Jahr 2012 steht bei der ACD Gruppe an den Produktionsstandorten im schwäbischen Achstetten sowie im thüringischen Neustadt (Orla) unter dem Motto „Investieren und Strukturieren“. Der anhaltend hohe Auslastungsgrad beider Werke macht eine Erweiterung des technischen Equipments nötig, erklärt Geschäftsführer Johann Bolkart.










Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen