18. Unternehmertag beschäftigt sich mit Digitalisierung - Thomas Strobl eröffnet regionale Wirtschaftsmesse
An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. So setzt auch der 18. Unternehmertag am Donnerstag, den 30. März , auf das Motto „Alles digital, oder was!?“. Die regionale Wirtschaftsmesse in der Donauhalle wird von Thomas Strobl, stellvertretender

Earth Hour in Ulm und Neu-Ulm: Münster, Rathaus, Sparkasse und Wasserturm im Dunkeln
Am Samstagabend gingen in Ulm die Lichter aus. Wie in vielen anderen Städten weltweit wurden auch in Ulm zur Earth Hour von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr an verschiedenen Gebäuden die Lichter ausgeknipst. Die Earth Hour ist eine weltweite Aktion, die auf den Klimaschutz aufmerksam macht.

SSV Ulm 1846 spielt 1:1-Unentschieden gegen FC 08 Homburg
Der SSV Ulm 1846 spielte am Samstagnachmitag 1:1 Unentschieden gegen FC 08 Homburg. Den Ausgleich vor 1700 Zuschauern im Ulm er Donaustadion schoß Alper Bagceci für die Spatzen.

Mit zwei Promille am Steuer
In der Nacht von Freitag auf Samstag, kurz nach 03.00 Uhr, wurde ein 34-jähriger Autofahrer im Stadtgebiet Senden kontrolliert. Dieser stand deutlich unter Alkoholeinwirkung.

Drogen gefunden
Freitagnacht, gegen 23.30 Uhr, ging bei der Polizei ein Notruf ein. Der Anrufer hatte beobachtet, wie zwei Männer schnell aus dem Fenster eines Wohnhauses in Weißenhorn gesprungen waren.

Mann setzt Ex-Freundin vor die Tür
Am Freitagabend kam es in Elchingen zwischen einer 43-jährigen Frau und ihrem 47-jährigen Ex-Freund zu einem Streit.

Auffahrunfall mit fünf Fahrzeugen - Drei Personen verletzt
Im bereits stockenden Verkehr kam es am Freitag gegen 14.00 Uhr auf der A 8 in Höhe Laichingen zu einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen in Fahrtrichtung Karlsruhe.

Land baut Radwegenetz in der Region aus
Das Land Baden-Württemberg baut das Radwegenetz in der Region aus. Der Grünen-Landtagsabgeordnete Jürgen Filius sagte dazu: „Das Land macht das Rad für den Alltag attraktiver und investiert in die Infrastruktur“

Der Marine-Look zeigt sich neu interpretiert und ist so beeindruckend wie noch nie, sagt die Personal-Shopperin Sonja Grau aus Ulm.

Durch „Elternzeit“ zum Frauenschwarm: Totengräber-Väter, die sich um ihren Nachwuchs kümmern, sind attraktiver
Durch „Elternzeit“ zum Frauenschwarm Totengräber-Väter, die sich um ihren Nachwuchs kümmern, sind attraktiver Totengräber-Käfer ziehen ihren Nachwuchs bevorzugt in Tierkadavern groß – und in der Regel beteiligen sich auch die Väter an der Aufzucht. Jetzt haben Ulmer Biologen gezeigt, dass dieser Einsatz wohl nicht ganz uneigennützig ist: Nach der Brutpflege locken Väter mit ihrem sexuellen Signal drei Mal mehr Weibchen an als ihre Geschlechtsgenossen ohne „Elternzeit“.







Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen