Landkreis Neu-Ulm wird „Digitale Bildungsregion“
Ein Schreiben des Bayerischen Kultusministers Prof. Dr. Michael Piazolo hat im Landratsamt Neu-Ulm und in der gesamten Bildungsregion des Landkreises große Freude ausgelöst: Der Landkreis Neu-Ulm wird als „Digitale Bildungsregion“ ausgezeichnet. „Das ist eine großartige Anerkennung unserer bisherigen Arbeit und gleichzeitig ein Auftrag für die Zukunft, der uns viel zusätzliche Motivation gibt“, freute sich Landrat Thorsten Freudenberger.

Abfallentsorgung in Zeiten von COVID-19 im Landkreis Neu-Ulm
Nach den Hinweisen des Bundesumweltministeriums und des Robert-Koch-Instituts sollen in privaten Haushalten, in denen infizierte Personen oder begründete Verdachtsfälle von COVID-19 in häuslicher Quarantäne leben, neben Restmüll ausnahmsweise auch Verpackungsabfälle (gelber Sack), Altpapier und Biomüll über die Restmülltonne entsorgt werden. Darüberhinaus gelten weitere Regelungen, über die der Abfallwirtschaftsbetriebs Weißenhorn informiert.

Metallarbeitgeber drängen auf Verbesserung beim Rettungsschirm
Die Metallarbeitgeber in den Regionen Ulm,
Alb-Donau-Kreis und Biberach drängen angesichts des von der Corona-Krise
ausgelösten massiven wirtschaftlichen Einbruchs auf Verbesserungen beim
Rettungsschirm der Bundesregierung. Denn viele mittelständische Betriebe
mit mehr als zehn Mitarbeitern drohten, durch das Netz der
Unterstützungsmaßnahmen des Bundes zu fallen, warnte Götz Maaier, Geschäftsführer der Bezirksgruppe Ulm des Arbeitgeberverbands
Südwestmetall, .

Coronavirus-Pandemie: Kliniken in Ulm, im Alb- Donau-Kreis und im Landkreis Neu-Ulm schließen sich zu regionalem Netzwerk zusammen
Die Kliniken in Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Neu-Ulm haben ein regionales Netzwerk aufgebaut, um ihre vorhandenen Kapazitäten während der Coronavirus-Pandemie bestmöglich zu nutzen. Ziel ist es, die Behandlungskapazitäten klinikübergreifend zu erfassen und zu koordinieren. Dies geschieht mit einer Übersichtsplattform, einem sogenannten Dashboard, das täglich aktualisiert wird.

Polizei kontrolliert weiter Einhaltung der Ausgangsbeschränkungen
Wieder gab es mehrere Verstöße der Ausgangsbeschränkungen in Ulm und im Landkreis Neu-Ulm. Die Polizei passte auf.

Streit in Arztpraxis
In einer Zahnarztpraxis kam es am Donnerstag gegen 11:30 Uhr kam es zu einer Beleidigung und einem Hausfriedensbruch durch zwei 29-jährige Patienten, da aufgrund der aktuellen Lage Termine nur telefonisch vereinbart werden.

30-Jähriger belästigt Ex-Freundin
Eine 27-jährige Neu-Ulmerin erstattete bei der Polizei Neu-Ulm Anzeige gegen ihren Ex-Freund, da dieser sie seit mehreren Monaten per Whatsapp und mit Anrufen belästigt.

Seebrücke Ulm fordert: Lager in Griechenland evakuieren statt ignorieren
Die Seebrücke Ulm beteiligt sich am Sonntag, 5. April, am bundesweiten Aktionstag unter dem Motto „Leave no one behind!“. Natürlich nicht mit einer Kundgebung, "sondern mit Papierschiffen, die wir in der Stadt verteilen, mit Kreide-Botschaften und -Fußspuren", teilt Marcel Emmerich mit.

Nach 30 Jahren Augenheilkunde an Uniklinik Ulm: Professoren-Ehepaar Gerhard und Gabriele Lang verabschiedet sich in Ruhestand
Am Universitätsklinikum Ulm geht eine Ära zu Ende. Seit 1990 leitete Professor Gerhard Lang als Ärztlicher Direktor die Klinik für Augenheilkunde. Zum 31. März ging er, gemeinsam mit seiner Frau Professorin Gabriele Lang, in den Ruhestand.

Ulmer Softwarefirma stellt in der Corona-Krise zertifiziertes Kommunikationssystem für Ärzte und Praxen frei zur Verfügung
Sichere und digitale Kommunikation zwischen Arzt und Patienten trägt dazu bei, die Infektionsgefahr zu verringern und dennoch regelmäßigen Kontakt zu den Patienten zu halten. Das leistet das System „Patient Concept“ der Ulmer Firma NeuroSys, das schon von zahlreichen Praxen und Patienten genutzt wird. „Ab sofort ist das Kommunikationssystem, das aus einer APP für Patienten und einem browsergestützten Portal für Praxen besteht, frei verfügbar, um Ärzte und Patienten in der Corona-Krise zu unterstützen“, kündigte Dr. Michael Lang von NeuroSys an.








Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen