Ulmerin Rosa vor Finaleinzug bei TV-Serie "The Biggest Loser"
Die Ulmerin Rosa (30) überraschte im Halbfinale der Serie „The Biggest Loser“ in Kärnten mit ihrem Umstyling und begeisterte mit ihrer wunderbaren Verwandlung die Trainer und Christine Theiss. Rosa kommt ihrem Ziel immer näher, denn diese Woche geht es um das Ticket ins Finale von „The Biggest Loser“. Mit 137,3 Kilo startete die Ulmerin bei "The Biggest Loser" - sie konnte ihr Gewicht bereits auf 110,2 Kilo reduzieren.

Proteste am RKU: "Rote Karte" für Sana-Arbeitgeber
In der laufenden Tarifrunde zwischen ver.di und dem Sana Konzern kam es zu ersten Protesten der Beschäftigten, so auch an den Klinik- standorten im ver.di Bezirk Ostwürttemberg-Ulm. Am RKU Ulm und an der Fachklinik Dietenbronn zeigten Klinikbeschäftigte ihrem Ar- beitgeber in der gestrigen Betriebsversammlung die „rote Karte“, angesichts eines Arbeitgeberangebotes die Löhne in diesem und im kommenden Jahr lediglich um ein Prozent zu erhöhen. Das teilt Maria Winkler, ver.di-Geschäftsführerin Ostwürttemberg-Ulm, in einer Pressemeldung mit.

AOK-Gesundheitsbericht: Beschäftigte in Ulm weniger krank als im Alb-Donau-Kreis - Landwirte mit den wenigsten Fehltagen
Die AOK-Mitglieder im Alb-Donau-Kreis (ADK) waren 2016 seltener krank als im Vorjahr: 5,0 Prozent der Gesamtarbeitszeit betrug der Krankenstand (2015: 5,2 Prozent). Ulm lag 2016 wie schon 2015 bei 4,9 Prozent. Nur bei psychischen Erkrankungen übertreffen die Beschäftigten der Ulmer Betriebe die im Kreis deutlich. Eine detaillierte Arbeitsunfähigkeits-Statistik ihrer 68.000 Mitglieder, die in Ulm und Alb-Donau-Kreis arbeiten, veröffentlicht die AOK Ulm-Biberach in ihrem aktuellen Gesundheitsbericht.

Hollywood in Laupheim: Roland Emmerich erhält den Carl Laemmle Produzentenpreis
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung nahm Roland Emmerich den von der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. (Produzentenallianz) und der Stadt Laupheim ins Leben gerufenen Carl Laemmle Produzentenpreis entgegen. Die sehr persönliche Laudatio hielt der Schauspieler Jürgen Prochnow (u.a. Das Boot, Beverly Hills Cop, Air Force One). Unter den Gästen waren unter anderem Jutta Speidel, Veronica Ferres, Götz Otto (u.a. Der Untergang, James Bond, Cloud Atlas, Schindlers Liste) und die Regissseurin Doris Dörrie ("Männer"), die mit Roland Emmerich zusammen auf der Filmhochschule lernte.

Läuft? Besser auf der Fahrbahn!
Ein in Ulm gedrehter AGFK-Clip zeigt die Vorteile von Schutzstreifen für den Radverkehr. Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden- Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk von zurzeit 64 Städten, Landkreisen und Gemeinden. Unterstützt und gefördert vom Land, wollen die Kommunen das Radfahren als selbstverständliche, umweltfreundliche und günstige Art der Fortbewegung fördern, mehr Menschen sicher aufs Rad bringen und ihnen die Freude am Radfahren vermitteln – für eine neue Radkultur in Baden-Württemberg.

Verantwortungsvolles Spieleverhalten
Um einer möglichen Entwicklung der Spielsucht frühzeitig entgegen zu wirken, kann man verschiedene technische Möglichkeiten nutzen.

Großeinsatz gegen Rocker in Ulm - 50 Rocker kontrolliert - Polizei stellt verschiedene Waffen sicher
Die Polizei hat am Sonntag in Ulm eine Auseinandersetzung zwischen zwei Rockergruppen verhindert. Die Polizei kontrollierte rund 50 Personen, die sie einer Rockergruppe zurechnet. Dabei stellten die Beamten fünf verbotene Messer, mehrere Paar Quarzhandschuhe, Pfeffersprays, zwei Hiebwaffen, darunter einen Teleskopschlagstock, einen Elektroschocker aber auch Taschenmesser sicher. Sie ermittelt jetzt gegen acht Personen wegen verschiedener Verstöße.

Alles anders vor dem Hauptbahnhof
Am Sonntag hat die Stadt Ulm ganze Arbeit geleistet: Die Verkehrsführung vor dem Ulmer Hauptbahnhof wurde "auf den Kopf gestellt". Von sechs Uhr morgens an bis nachmittags um 15 Uhr waren zahlreiche Arbeiter damit beschäftigt, Platz für die Baustellen zu schaffen und Fahrbahnen zu verlegen. Zahlreiche Ampeln wurden neu aufgebaut und alles für die neue Verkehrsführung komplett umprogrammiert.
Text/Fotos: Thomas Heckmann

Abschlußfest für MalWasWagen und die Kunst auf Rädern – Kulturprojekt für Flüchtlinge
Nach zwei Jahren und über 150 künstlerischen Einsätzen ging am Samstagnachmittag eine wunderbare Geschichte zu Ende. Etwa ein Dutzend Künstler/innen von Roxy und kontiki haben mit Kindern und Jugendlichen am Wagen und in den Flüchtlingsunterkünften gemalt, musiziert, Schablonen erstellt und damit Treppenhäuser gestaltet, Hausflure bebildert, Spielsachen und Jongliersticks gebaut. Mit einem fröhlichen Fest am Samstag in der Hindeburgkaserne in Ulm haben die Kulturschaffenden und Kinder Abschied vom MalwasWagen genommen.

Jetzt und die nächsten drei Jahre: Nur noch zwei statt vier Spuren am Ulmer Bahnhof
Am Sonntag, 19. März 2017, ist es soweit. Die Friedrich-Ebert-Straße wird auf eine Fahrspur pro Fahrtrichtung reduziert. Beide Fahrspuren befinden sich dann östlich der Straßenbahntrasse auf der Innenstadtseite. Damit diese Umstellung erfolgen kann, müssen am Sonntag letzte Markierungsarbeiten durchgeführt und die Ampelschaltungen an die geänderte Verkehrssituation angepasst werden.








Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen