Günstiger Baden unter der Woche - Zusätzliche Angebote, Online- und Frühbuchertarife im Donaubad Wonnemar
Das Donaubad Wonnemar erhöht zum Jahresanfang die Eintrittspreise. Gleichzeitig wurde das Online-und Frühbucherangebot ausgeweitet, über das die Badegäste bis zu 50 Prozent am Eintrittspreis sparen können.
Parken wird teurer in Ulm im neuen Jahr
Ab dem 1. Januar 2016 wird das Parken in den Ulmer Parkhäusern teurer. Das Entgelt für die dritte Parkstunde wird von derzeit 1 Euro auf 1,50 €uro erhöht.
Roswitha Pansch gewinnt roten Kia Picanto bei Aktion "Ulmer Glücksmomente"
Das Ulmer City Marketing hat 75.000 Menschen in der Vorweihnachtszeit eine Freude gemacht. Verlost wurden Gewinne im Wert von ca. 275 000 Euro. Den Hauptpreis, einen Kia Picanto von Autohaus Hanser und Leiber im Wert von 13.690 Euro gewann Roswitha Pansch. Die Ulmer Glücksmomente, präsentiert von Tentschert Immobilien, starteten mit der Eröffnung des Weihnachtsmarktes am 23. November und endeten am 19.Dezember mit der Ziehung der Hauptpreise durch den Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner.
ZKRD: Bereitschaft zur Blutstammzellspende nimmt weiter zu - 2015 entschieden sich über 750 000 Bürger zur Typisierung
Über 48 Millionen Bundesbürger sind zwischen 18 und 61 Jahren alt, und fast 14 Prozent von ihnen, nämlich knapp 6,5 Millionen, sind als Blutstammzellspender registriert. Auch 2015 ist die Zahl der Registrierten dank der unermüdlichen Arbeit der Spenderdateien weiter angestiegen: 2015 wurden exakt 754.292 (Stand 28.12.2015) neue Spender an das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) mit Sitz im süddeutschen Ulm gemeldet.
Silvesterfeuerwerk: Schön, aber nicht ohne Gefahren
Bürgerdienste der Stadt Ulm verweisen auf Vorschriften zum Kauf, Verkauf und zum Abbrennen.
Gute Vorsätze 2016: Baden-Württemberger wollen Sport
Sport steht auf der Hitliste der guten Vorsätze für 2016 erstmals ganz oben im Südwesten. 57 Prozent der Baden-Württemberger möchte sich im kommenden Jahr mehr bewegen und in Form bringen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage* im Auftrag der DAK-Gesundheit. Der bisherige Dauersieger „Stress abbauen“ landet gemeinsam mit dem Wunsch mehr Zeit mit der eigenen Familie zu verbringen mit 55 Prozent auf dem zweiten Platz. Klassiker wie weniger Alkohol zu trinken (12 Prozent) und das Rauchen aufzugeben (11 Prozent) rangieren hingegen auf den hinteren Plätzen.
Wonnemar als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet
Bei einer deutschlandweiten Untersuchung der Welt am Sonntag unter Badegästen ist das Donaubad Wonnemar als besonders „Familienfreundliches Unternehmen“ ausgezeichnet worden. Das große Erlebnisbad mit Schwimmbecken, Rutschen und großer Saunalandschaft erhielt das Prädikat in Gold.
"Wir sind Münsterturm" - Faszinierendes Kunstprojekt auf dem Judenhof wird verlängert bis Frühjahr
"Wir sind Münsterturm" ist der Titel des aktuellen Kunstprojekts von Ralf Milde auf demJudenhof. Milde hat mitten auf dem Platz einen Metall-Münsterturm im Maßstab von 1:10 errichtet. Nach und nach wird das Gerüst mit Würfeln mit aufgedruckten Porträts von Spendern aufgefüllt werden. Den "Cube" und Foto gibt es für zehn Euro, wovon Milde 1,61 Euro für die Münstersanierung spenden wird. Das Projekt war zunächst wird Ende des Jahres terminiert. Ralf Milde will seinen Münsterturm aber weiterbauen und bestücken. "Wir machen weiter bis alles voll und fertig ist", kündigt Milde an. Die Kunstaktion wird nun bis Frühjahr verlängert.
Willkommen in der IHK-Region Ulm
Die Region soll attraktiv für Fachkräfte aus dem Ausland zu sein, deshalb organisiert das Welcome Center Ulm/Oberschwaben einen Internationalen Club. Ziel ist es, die neu zugewanderten Fach- und Führungskräfte und ihre Familien bei der sozialen Integration in der Region zu unterstützen.
Fünf Millionen Euro für MRT-Weiterentwicklung - Diamanten ermöglichen detaillierte Einblicke in den Körper
Eine von der Uni Ulm aus koordinierte Forschergruppe hat im Zuge des EU-Projekts HYPERDIAMOND 5 Millionen Euro für vier Jahre eingeworben (Ulmer Anteil rund 1,6 Millionen Euro). Mit Quantentechnologie will die Gruppe um die Professoren Martin Plenio, Tanja Weil, Fedor Jelezko und Volker Rasche die Magnetresonanztomographie verbessern. Eine wichtige Rolle spielen dabei hyperpolarisierte, nanometergroße Diamanten. Diese sollen in einem MRT-Scanner ein milliardenfach stärkeres Signal erzeugen. So lassen sich eventuell schon bald Stoffwechselprozesse detailliert verfolgen. Diese kostengünstige Technologie ist für Forschung und Medikamentenentwicklung gleichermaßen interessant.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen

















