Gretel Bergmann in New York im Alter von 103 Jahren gestorben
Die gebürtige Laupheimerin Gretel Bergmann ist am 25. Juli in New York gestorben. Die frühere Hochspringerin war in den 1930er Jahren eine der weltbesten Hochspringerinnen. An den Olympischen Spielen in Berlin durfte sie nicht teilnehmen, weil sie Jüdin war.

Petrus muss ein Ulmer sein
Das Wetter spielte während der Tage um und vor dem Schwörmontag prächtig mit. Selbst die Schwörrede brachte Oberbürgermeister Gunter Czisch noch rechtzeitig zu Ende, bevor ein kräftiger Regenguss die vielen Gäste vom Weinhof vertrieb. Die Ulmer trotzten vier Tage lang den meist miesen Wettervorhersagen der Wetter Apps.

Gut mit Hut bei der Schwörfeier
Sonja Grau, die Ulmer Stilberaterin, Hutspezialistin und Personalshopperin, hat für ulm-news die Hüte und weitere Modedatils einiger prominenter Besucherinnen der Schwörfeier beurteilt. Nachfolgend ihre modische Einschätzung.

Basketballer machen weiter Druck - Online Petition für Orange Campus gestartet
Vor der Abstimmung im Neu-Ulmer Gemeinderat über das Projekt Orange Campus machen die Basketballer - wie auf dem Spielfeld - weiter Druck. Ob sich das allerdings auf dem politischen Feld so auszahlt wie oftmals auf dem Spielfeld und unterm Korb, wird sich zeigen. Denn in der Politik wird oftmals mehr gepunktet mit Taktik und Zusammenspiel als mit hartem Pressing. Jetzt starten die Basketballer zusätzlich eine Online Petition für das 23 Millionen-Projekt Orange Campus und sind nach einer Facebook-Umfrage überzeugt davon, dass die Bürger den Bau des Sportparks mit drei Trainingshallen, Verwaltungs- und Diensleistungsräumen unbedingt wollen.

Ulmer Polizei: Überwiegend friedlicher Schwörmontag
Überwiegend friedlich ist der Schwörmontag am gestrigen Tag in Ulm verlaufen. Trotz der nur mäßig guten Witterung herrschte bei allen Veranstaltungen hoher Besucherandrang. Den Schwörmontag feierten wieder mehrere zehntausend meist jüngere Leute auf den Plätzen in der Ulmer Innenstadt.

Professor Carsten Streb erhält Wissenschaftspreis der Stadt Ulm
Für die innovative Entwicklung maßgeschneiderter Materialien, die sich für vielfältige technologische Anwendungen optimieren lassen, wurde der Chemiker Professor Carsten Streb mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet. Überreicht wurde ihm der insgesamt mit 15 000 Euro dotierte Preis, den sich der Uni-Wissenschaftler mit Professor Martin Heßling von der Hochschule Ulm teilt, am Schwörmontag von Oberbürgermeister Gunter Czisch.

Starke Schwörmontagsparty nach verhaltenem Start in der Innenstadt
Nach einem etwas verhaltenen Start füllte sich die Stadt am Montagabend gegen 20 Uhr zusehends. Wenig später waren die Partyplätze alle gut gefüllt bis überfüllt. Stimmungsvolle Hotspots waren in diesem Jahr die Breite Gasse mit dem Cafe Largo und der Vorglühbar, der Marktplatz, auf dem die Band „Albfetza“ für Stimmung sorgte und vor allem die Schwörgasse, wo die DJs Chris Montana und Matze Ihring mit mehreren tausend Besuchern eine ausgelassene House-Party feierten.

Trotz kühler Luft: Tausende in und an der Donau beim Nabada
Trotz der Regengüsse am Vormittag und eines zeitweise kühlen Windes am Nachmittag war das Nabada in Ulm auch in diesem Jahr sehr gut besucht. Tausende Zuschauer säumten die Ufer auf Ulmer und Neu-Ulmer Seite und im Wasser hatten ebenfalls tausende wilde Nabader, teilweise mit Neoprenanzügen geschützt, großen Spaß, die Nabader neben sich und die Zuschauer am Ufer nass zu spritzen. Dies, obwohl das Donauwasser zwar genauso nass war wie sonst immer, die Außentemperaturen aber doch deutlich niedriger waren als beispielsweise im Vorjahr oder noch vor einigen Tagen. Aber einen echten Ulmer Wasserratz schockt so etwas eben nicht. . . Aktuelle Fotos vom Nabada gibt es hier.

Schwörrede von OB Gunter Czisch: Das Beste für Ulm wollen und das Mögliche für Ulm tun
In seiner zweiten Schwörrede sprach Oberbürgermeister Gunter Czisch die gewaltigen und teuren Baumaßnahmen an. Ulm investiert auf höchstem Niveau, allein im Jahr 2017 mehr als 130 Millionen Euro. Er machte auch klar, dass in den nächsten Jahren insbesondere zahlreiche Straßen, Brücken und
Gebäude aus den 1960igern und 70igern für viel Geld saniert werden müssen. Czisch sagte weiter: "Die wichtigsten Herausforderungen für Ulm sind die Themen digitale Welt, Mobilität, Energie, Infrastruktur. Auf diesen vier Feldern liegen gleichzeitig auch unsere Stärken." "Die Glocke mahnt
uns, bescheiden zu bleiben, Bodenhaftung zu wahren, das Beste für Ulm zu wollen und das Mögliche für Ulm zu tun", betonte er zum Ende der Schwörrede, die trotz schlechtem Wetter gut besucht war. Unter den Ehrengästen auf dem Weinhof waren unter anderem BW-Staatssekretärin Gisela Erler, Ministerin Beate Merk (CSU), Grünen-Chef Cem Özdemir, die Bundestagsabgeordneten Hilde Mattheis (SPD), Ekin Deligöz (Grüne), Ronja Kemmer (CDU) und Katrin Albsteiger (CSU), Vatikan-Botschafterin Dr. Annette Schavan und die Landtagsabgeordneten Jürgen Filius (Grüne), Raimund Haser (CDU) und Martin Rivoir (SPD) sowie SPD-Landeschefin Leni Breymaier und Alt OB Ivo Gönner. Wegen des einsetzenden Regens fand die Verleihung des Wissenschaftspreises beim anschließenden Empfang im Rathaus statt. Für den Fischertanz, der nur alle vier Jahre aufgeführt wird, war es am Weinhof zu nass. Er wurde abgesagt. Nachfolgend die Schwörrede im Wortlaut:

Der Großwesir (Florian Frey) gewinnt das Ulmer Fischerstechen - Spannendes Finale vor 12 000 Zuschauern auf der Donau
Der Großwesir alias Florian Frey hat das Ulmer Fischerstechen 2017 gewonnen. Er setzte sich gegen den Schwarz Weißen Narren (Florian Fausel) durch, dem Tagessieger des Turniers am vergangenen Sonntag. Der Großwesir schaffte es allerdings erst im vierten Durchgang den Narren nass zu machen und selbst trocken zu bleiben, also nicht ins Wasser zu fallen. Das zweite und entscheidende Fischerstechen, das nur alle vier Jahre stattfindet, verfolgten rund 12 000 Zuschauer auf beiden Seiten der Donau, unter ihnen auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit seiner Frau. Das Turnier, das glücklicherweise von oben auch trocken bleib, auf der Donau wurde vom Bayerischen Rundfunk und dem Südwest Fernsehen live übertragen.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen