Mahr Platz für Radverkehr: Umbau der Münchner Straße in Ulm beginnt
in der kommenden Woche beginnt der Umbau der Münchner Straße in Ulm. Die geplante Bauzeit ist vom 4. März bis 19. Juli, also dem Freitag vor Schwörmontag.Das teilt die Stadt Ulm mit.

Rollende Berufsinformation in Ehingen und Biberach unterwegs
Der Metall- und Elektro-InfoTruck (kurz M+E) wird Anfang März zuerst die Lägenfeldschule in Ehingen (4. und 5. März) und anschließend das Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Biberach (6. und 7. März) besuchen.

Fridays for Future: Junge Leute demonstrieren für gerechte Mobilitätswende
Die gemeinsame Friday-for-Fure- und Fahrraddemo zog am Freitagnachmittag über den Ulmer Altstadtring. Der Demonstrationszug wurde von der Polizei abgesichert, in der Nähe der Straßenbahngleise erfolgte eine zusätzliche Absicherung durch die Verkehrsbetriebe, so wie auf unserem Foto in der Olgastraße. Den jungen Leruten gin es um eine gerechte Mobilizätswende.
Text/Fotos für ulm-news: Thomas Heckmann

Zusammen gegen Rechts: 500 Teilnehmer bei Gründung des „Bündnis für Vielfalt und Demokratie“ im Roxy
Die Gründung dieses Bündnisses "Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie" ist am vergangenen Mittwoch gefeiert worden. An der Veranstaltung im Roxy in Ulm haben rund 500 Personen teilgenommen.

Martin Ansbacher ist neuer Oberbürgermeister von Ulm
Martin Ansbacher ist neuer Oberbürgermeister von Ulm. Der SPD-Politiker wurde am Donnerstag, 29. Februar, als Oberbürgermeister der Stadt Ulm verpflichtet. Er stimmte die Bürgerinnen und Bürger auch auf Veränderungen ein. "Veränderungen sind machbar, wenn wir sie entschlossen angehen,“ sagte er in seiner ersten Rede vor dem Gemeinderat und den Verwaltungsspitzen als OB. Mehr Fotos von der Amtseinführung von OB Martin Ansbacher in der ulm-news Galerie.

Zuwachs von 50 000 Übernachtungen im Jahr 2023 - Alb-Donau-Kreis meldet Rekordzahlen im Tourismus
Der Alb-Donau-Kreis hat im Jahr 2023 mit 593.100
Übernachtungen einen neuen Höchststand bei den Übernachtungen erzielt und damit alle bisherigen Bestmarken übertroffen. Das meldet das Landratsamt Alb-Donau.

Stadt Ulm will gegen "Götterbäume" vorgehen
Der "Götterbaum" hat nicht nur einen schönen Namen, er ist auch ein richtiger pflanzlicher Kraftprotz, wie man im Internet nachlesen kann. Ailanthus altissima, wie er botanisch heißt, lässt sich von Dürresommern nicht aus der Fassung bringen, verträgt Streusalz, Abgase und sogar eine ordentliche Dosis Herbizide. Und ist auch noch ganz hübsch. Trotzdem hat der Baum in Ulm wenig Freunde.

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Ulm
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm ist die Arbeitslosigkeit im Februar leicht zurück gegangen. Im aktuellen Berichtsmonat waren 9 675 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 113 Personen oder 1,2 Prozent weniger als im Januar. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 888 arbeitslose Frauen und Männer oder 10,1 Prozent mehr. Das teilt die Agentur für Arbeit mit.

Februar bricht Temperaturrekord
Mit einem Temperaturmittel von etwa 6,5 Grad wird der Februar als wärmster seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Der alte Rekord aus dem Jahr 1990 wird um mehr als ein halbes Grad übertroffen. Damit war der Februar sogar deutlich wärmer als ein durchschnittlicher März.

Projekt zur intelligenten Sturzerkennung gewinnt DATIpilot-Innovationssprint
Mit einer ebenso anwendungsfreundlichen wie innovativen Lösung zur intelligenten Sturzerkennung bei Seniorinnen und Senioren haben HNU-Professor Dr. Johannes Schobel und Praxispartner artiso solutions GmbH im Innovationssprint-Wettbewerb des DATIpilot überzeugt.







Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen