SPD will Behelfsbrücke am Bahnhof
Die im Rahmen des Baus der Bahnhofspassage geplante einseitige Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße für zehn Monate stellt einen schwerwiegenden Eingriff in die Erreichbarkeit des Bahnhofs und der Ulmer Innenstadt dar. SPD-Gemeinderat Martin Rivoir regt daher an, im Bereich der Baustelle eine Art Behelfsbrücke aus Stahl zu installieren.

Nach 35 Jahren: Peter Langer trifft Peter Maffay
Peter Maffay und der Ulmer Donauexperte und Friedensaktivist Peter Langer haben sich am Mittwochabend im Neuen Schloss in Stuttgart anlässlich der Unterzeichnung des Staatsvertrags der Landesregierung und dem Landesverband der Sinti und Roma getroffen. Der gebürtige Rumäne Peter Maffay war Ehrengast der feierlichen Veranstaltung.

Touristen spenden 10 000 Euro für Bauerhalt des Ulmer Münsters
Die Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT) konnte erneut einen größeren Geldbetrag an den Münsterbauverein übergeben. Wolfgang Dieterich, Geschäftsführer der UNT, überreichte jetzt einen Scheck in Höhe von 10 000 Euro an Dekan Ernst-Wilhelm Gohl und Hüttenmeister Andreas Böhm.

Gedenkfeier anlässlich der Reichspogromnacht vor 80 Jahren - Bürgermeisterin Iris Mann: Haltung zeigen gegen Ausgrenzung, Hass und Antisemitismus
Mit einer bewegenden Gedenkfeier wurde am Freitagabend, 9. November, an die Reichspogromnacht in Ulm erinnert - und an 212 Ulmer Juden, die unter dem Nazi-Regime gestorben sind oder ermordet wurden. Für die Toten waren 212 Kerzen in Fiorm des Davidsterns auf dem Weinhof aufgereiht. Die früher so genannte "Reichskristallnacht" jährte sich in diesem Jahr zum 80. Mal. An die jüdischen Opfer des NS-Regimes in Ulm erinnern auch die Stolpersteine, die zu deren Gedenken vor deren Wohnhäuser in der Stadt gesetzt wurden und werden.

Ulm als Zukunftsstadt 2030 ausgewählt
Seit 2015 ist die Stadt Ulm im Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt. Nach dem Erfolg in Phase 1 und Phase 2 wurde die Stadt nunmehr auch für die dritte und letzte Phase des Wettbewerbs ausgewählt.

Hybridbusse fahren im Ulmer Nahverkehr - SWU investiert 2,3 Millionen Euro in die Fuhrpark-Erneuerung
Dreißig Tage vor der Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie 2 fahren auch die ersten Busse auf den Linien der SWU Verkehr elektrisch – teilweise zumindest. Das Unternehmen stellt sechs neue Mercedes-Gelenkbusse in Dienst, darunter fünf Busse des Typs Citaro hybrid. Drei davon sind gerade in Ulm eingetroffen und wurden jetzt öffentlich präsentiert.

Sorge nach Angriffen auf Orte des Gebets - Gemeinderat und OB rufen Stadtgesellschaft zu Respekt und Toleranz auf
"Der Ulmer Gemeinderat appelliert im Namen aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die für einen respektvollen Umgang miteinander und ein tolerantes und friedliches Zusammenleben eintreten, unsere Grundrechte zu verteidigen und unseren Rechtsstaat zu schützen,“ heißt es in einer Resolution kurz vor dem 80. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November des Gemeinderats und Oberbürgermeister Gunter Czisch. Bürgerschaft. Gleichzeitig werden „jegliche Angriffe auf diesen guten und bewährten Konsens in der Stadtgesellschaft" verurteilt.

Europäische Volkspartei bestimmt Manfred Weber zum Spitzenkandidaten – Ronja Kemmer vor Ort in Helsinki
Ein spannender Kongress der Europäischen Volkspartei (EVP) ist in Helsinki mit der Wahl von Manfred Weber zum gemeinsamen Spitzenkandidaten zu Ende gegangen. Als Mitglied des EVP Vorstands nahm auch die Ulmer Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer an dem dreitägigen Kongress in der finnischen Hauptstadt teil.

Zentrale Gedenkfeier an den Ehrenmalen für die Opfer der sinnlosen Kriege
Am Volkstrauertag, Sonntag, 18. November, findet um 16:45 Uhr auf dem Ulmer Hauptfriedhof eine zentrale Gedenkfeier an den Ehrenmalen für die Opfer der sinnlosen Kriege statt.

Hilde Mattheis: Befragung im Bundestag zu Methadoneinsatz in der Krebstherapie
Die Petition von Alexander Schaible aus Erbach in Kooperation mit Frau Dr. Friesen von der Universität Ulm, klinische Forschung zum Einsatz von Methadon in der Krebstherapie anzuregen, wurde gestern im Petitionsausschuss des Bundestages beraten. Die Bundestagsabgeordnete und Gesundheitsexpertin Hilde Mattheis zeigt sich erfreut, dass die Petition eine weitere Hürde genommen hat, heißt es in einer Pressemeldung der Ulmer SPD-Bundestagabgeordneten.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen