Studentin Julia Drozd ist das 200. Mitglied der Ulmer Grünen
Ulmer Grüne durften am vergangenen Dienstag ihr zweihundertstes Mitglied begrüßen. Die Studentin Julia Drozd, 24, hat sich zum Beitritt entschlossen. Somit besteht der Ulmer Kreisverband der Grünen aus 92 Frauen und 108 Männern, mit einem Durchschnittsalter von 49 Jahren. „Es freut mich, dass immer mehr Menschen, vor allem junge Menschen, sich engagieren wollen und den Weg zu uns finden“, kommentiert die Kreisvorsitzende Manuela Rettig.
Hilde Mattheis spricht mit Mesale Tolu über das Thema „Türkei und Menschenrechte“
Der vierte Teil der Menschenrechts-Reihe der Ulmer SPD- Bundestagsabgeordneten Hilde Mattheis zum Thema „Türkei und Menschenrechte“ mit der Journalistin Me?ale Tolu war ein gelungenes Finale für die Diskussionsabende zum Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die vor 70 Jahren verabschiedet wurde. Mehr als 50 Gäste füllten den großen Nebenraum des Ulmer Ratskellers am Mittwochabend.
Stadt Neu-Ulm sucht Wahlhelfer
Am Sonntag, 26. Mai, wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. Die Stadt Neu-Ulm ist für die Europawahl noch auf der Suche nach ehrenamtlichen Wahlhelfern.
Regierungspräsidium genehmigt Ulmer Haushaltsplan 2019 - Gute Ertragslage und Investitionen auf Rekordniveau
Wie erwartet hat das Regierungspräsidium Tübingen den Mitte Dezember von Gemeinderat verabschiedeten Haushaltsplan 2019 bestätigt. Die Stadt Ulm lege für 2019 erstmals wieder eine Finanzplanung vor, in der für alle Jahre des Finanzplanungszeitraums positive Jahresergebnisse des Ergebnishaushalts prognostiziert würden, heißt es in der Nachricht aus Tübingen. Für 2019 erwartet die Stadt Ulm ein positives Ergebnis von rund 18 Millionen Euro.
SPD: "Weiße Rose-Zaun" nach Ulm holen
Die Ulmer SPD-Fraktion bittet die Stadtverwaltung um Prüfung, ob und wo im Umfeld des Hans und Sophie-Scholl-Gymnasium ein Stück Zaun mit einer Erinnerungsstele an die ermordeten NS-Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl aus Ulm platziert werden kann.
Neu-Ulm pflanzt Zukunft
„Stop talking, start planting“ – Unter diesem Motto laden die Stadt Neu-Ulm und die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for- the-Planet auch in diesem Jahr wieder zu einer öffentlichen Pflanzaktion und zu einer kostenlosen Akademie für
Schülerinnen und Schüler im Alter von neun bis zwölf Jahren ein.
Fridays for Future: Studierende, Schülerinnen und Schüler streiken für verstärkten Klimaschutz
Für verstärkten Klimaschutz und gegen untätige Politiker demonstrieren am Freitag, 15. März, auch in Ulm Schülerinnen und Schüler sowie Studierende der Uni und der Hochschulen in Ulm und Neu-Ulm. An diesem Freitag finden weltweit Schulstreiks für den Klimaschutz unter dem Namen „Fridays for Future“ statt. Treffpunkt ist am Freitag, um 12 Uhr, auf dem Marktplatz in Ulm.
Ronja Kemmer: Weg frei für Digitalpakt- 650 Millionen Euro für Baden Württemberg bis 2023
Der Bundestag hat dem Kompromiss des Vermittlungsausschusses zur Grundgesetzänderung zugestimmt. Baden Württemberg erhält bis 2023 rund 650 Millionen Euro.
Sophie Scholl: So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen - Geschwister Scholl vor 76 Jahren hingerichtet
Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl aus Ulm von den Nationalsozialisten in München hingerichtet. „So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir es damit schaffen, Tausende von Menschen aufzurütteln und wachzurütteln.“ sagte Sophie Scholl vor ihrem Tod durch das Fallbeil. Sophie Scholl wurde nur 21 Jahre alt. Kurz nach seiner Schwester wurden der 25-jährige Hans Scholl und der ein Jahr jüngere Christoph Probst hingerichtet.
Bus und Straßenbahn in Ulm an allen Samstagen kostenlos - Stadt unterstützt Handel mit einer Million Euro
Von 1. April bis 31. Dezember 2019 können die Busse und Straßenbahnen in Ulm samstags kostenlos genutzt werden. Dies hat der Ulmer Gemeinderat am Mittwoch beschlossen. Die Stadt lässt sich diesen Service für die Händler und Geschäftsleute in der Innenstadt und Besucher der Stadt rund eine Million Euro kosten. Mit der Gratis-Aktion reagiert die Stadt auf mögliche Verkehrsbehinderungen durch die einseitige Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße beim Hauptbahnhof bis Ende des Jahres. Die Sperrung wird notwendig, um die Bauarbeiten für die Einkaufspassage Sedelhöfe zu beschleunigen.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen














