Bundeswehrkrankenhaus nimmt erneut verletzte Ukrainer auf
Wie auch in den vergangenen Jahren hat das Ulmer Bundeswehrkrankenhaus am späten Dienstagabend wieder im Krieg verletzte Ukrainer zur Weiterbehandlung aufgenommen.
Text/Fotos: Thomas Heckmann
Grüne beantragen versuchsweise Sperrung der Herrenkellergasse für Autos
Die Grünen haben in einem Schreiben an Oberbürgermeister Gunter Czisch beantragt, die Herrenkellergasse für Autos, zunächst begrenzt auf ein halbes Jahr und in enger Abstimmung mit dem Handel und der Gastronomie, zu sperren. Lieferverkehr soll davon ausgenommen bleiben.
Altersvorsorge: Viele Frauen setzen auf den Partner als Versorger
Wie eine Studie aus dem Frühjahr zeigt, scheinen viele Frauen sich nicht gezielt um die eigene Altersvorsorge zu kümmern, sondern sich dabei auf ihren Partner zu verlassen. Dabei ist eine unabhängige finanzielle Vorsorge wichtiger denn je.
Mattheis und Kayser wollen schnelles Internet für ganz Blaustein
Schnelles Internet für Bermaringen und Wippingen war das Thema beim Besuch von Blausteins Bürgermeister Thomas Kayser bei der Bundestagsabgeordneten Hilde Mattheis in Berlin. Außerdem eruieren sie mögliche Förderung für das Bad Blau.
„Vieles geschaffen und auf den Weg gebracht“
Landrat Thorsten Freudenberger hat 31 Persönlichkeiten, die dem Kreistag Neu-Ulm nicht mehr angehören, offiziell in einem größeren feierlichen Rahmen verabschiedet.
Feminismus Thema bei Jugend hackt im Verschwörhaus
Schriftstellerin Svenja Gräfen kommt mit einem Talk zum Thema 
„Feminismus in die Köpfe schreiben“ ins Jugend hackt-Lab nach 
Ulm. 
Nachwuchs für das Landratsamt
Landrat Thorsten Freudenberger hat vier Beamtenanwärterinnen der 3. Qualifikationsebene begrüßt.
Keine Knöllchen? Warnstreik bei den Ulmer Bürgerdiensten
Die Gewerkschaft ver.di hat angekündigt, für Montag, 5. Oktober, die Angestellten der Ulmer Bürgerdienste zum Warnstreik aufzurufen, nachdem auch in der zweiten Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst keine Einigung erzielt wurde.
Neu-Ulm erhält Zuschlag für Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“
Große Freude im Neu-Ulmer Rathaus: Die Stadt Neu-Ulm hat den Zuschlag für das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“ des Bayerischen Staatministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr erhalten. 
Ein entsprechendes Schreiben hat Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger am Freitag, 2. Oktober, von Staatsministerin Kerstin Schreyer erhalten.
Bahn-Gespräch im Ulmer Rathaus: Stadt plädiert für Neubau – Bahn zögert
Im Ulmer Rathaus hat am Donnerstag, 1. Oktober, ein Gespräch zwischen dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für Baden- Württemberg, Thorsten Krenz, weiteren Regionalvertretern der Bahn, Oberbürgermeister Gunter Czisch, Baubürgermeister Tim von Winning sowie Vertreterinnen und Vertretern aller Ulmer Gemeinderatsfraktionen stattgefunden. Thema war der Ulmer Hauptbahnhof und dessen künftige Funktion als wichtige Mobilitätsdrehscheibe für überregionale, regionale und lokale Verkehrsbeziehungen. "Die bisherigen Vorschläge der Deutschen Bahn reichen bei weitem nicht aus, um den Ulmer Hauptbahnhof wirklich zukunftsfähig zu machen," stellte der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch nach dem Gespräch fest.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
						
 Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
						
 In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
						
 Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
						
 Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
						
 Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
						
 Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
						
 Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
						
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
















									
				
  