Licht zur Herstellung energiereicher Chemikalien nutzen - DFG fördert Chemie-Sonderforschungsbereich der Universitäten Ulm und Jena
Eine weitere Stärkung ihrer chemischen Forschungsbereiche erfahren jetzt die Universitäten in Ulm und Jena. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Donnerstag bekanntgegeben, dass sie den gemeinsamen Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 234 „CataLight“ in den nächsten vier Jahren fördert.

Cockayne-Syndrom: Altern wie im Zeitraffer - Neuer Therapieansatz für „kindliche Greise“
Mit Falten, Haarausfall und grauem Star in die Grundschule: Das Cockayne-Syndrom lässt Kinder so rasant vergreisen, dass sie bereits in der Jugend an altersassoziierten Erkrankungen leiden und durchschnittlich mit 12 Jahren versterben. Eine Forschergruppe der Ulmer Universitätsmedizin ist der Krankheitsentstehung dieses Alterungssyndroms auf den Grund gegangen und hat dabei einen möglichen Therapieansatz gefunden.

Zufallsfund: Mausmodell für seltene Kiefer-Tumoren entdeckt
Wissenschaftler der Universität Ulm haben ein Mausmodell entwickelt, das zufällig die gleichen Symptome zeigt wie ein seltener Kiefertumor beim Menschen. Mit über 283 000 Euro fördert die Deutsche Krebshilfe nun ein Projekt, das klären soll, ob sich die Entstehungsmechanismen bei Maus und Mensch gleichen.

Laserdioden erobern das Smartphone - VCSEL Day 2018 an der Universität Ulm
Berührungslos tasten sie Gesichter ab, erkennen Gesten und erfassen Bewegungen. Vertikal emittierende Laserdioden sind heute allgegenwärtig. Die sogenannten VCSEL – die in Fachkreisen geläufige englische Abkürzung wird gesprochen wie „Wixel“ – finden sich nicht nur in Smartphones und Computermäusen, sondern auch in hochautomatisierten Fahrzeugen und Fertigungsstraßen. Dieser besonderen Laserlicht-Technologie, die hochempfindlich und materialschonend zugleich ist, widmet sich der 11. VCSEL Day 2018. Die europäische Fachtagung findet vom 12. bis zum 13. April an der Universität Ulm statt.

Biochemischer Fingerabdruck deckt Wunden aus der Kindheit auf
Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit hinterlassen Spuren bis ins Erwachsenenalter. Dadurch steigt nicht nur das Risiko der Betroffenen für psychische Erkrankungen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, körperlich zu erkranken. Ulmer Wissenschaftler konnten nun spezifische Stoffwechselprodukte im Blut identifizieren, die wie ein biochemischer Fingerabdruck auf belastende Kindheitserfahrungen hinweisen.

Deutsche Professoren analysieren Uber-Unfall: Autonomes Fahrzeug tötet erstmals Fußgängerin
Der Uber-Unfall macht weiter Schlagzeilen: Nachdem erstmals ein selbstfahrendes Auto eine Fußgängerin getötet hat, darf der Fahrdienstvermittler Uber in den US-Bundesstaaten Arizona und Kalifornien keine autonomen Testfahrten mehr durchführen. Wissenschaftler deutscher Universitäten, darunter auch Professor Klaus Dietmayer von der Universität Ulm, haben den Unfall analysiert.

Spatenstich für neues Patientenhotel am RKU Ulm
Das RKU baut auch an Ostern: Bis Oktober soll der Rohbau für das neue Patientenhotel an den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH stehen. Am Montag war jetzt Spatenstich mit der Geschäftsführung und den Bauträgern.

Fachtagung in Ulm: Krebsforschung für Kinder und Jugendliche
Krebserkrankungen sind die am häufigsten auftretenden tödlichen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Allein in Deutschland sind jährlich etwa 1.800 junge Patientinnen und Patienten unter 18 Jahren betroffen. Um wirksame Behandlungen für diese schweren Erkrankungen entwickeln zu können, braucht es sorgfältig durchgeführte klinische Studien. Wie diese aussehen können und welche derzeit geplant oder durchgeführt werden, das diskutieren Expertinnen und Experten vom 22. bis 24. März in Ulm bei der BFM (Berlin-Frankfurt-Münster) Plenartagung der Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Die Veranstaltung wird in diesem Jahr von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm organisiert.

verdi mit erstem Warnstreik-Tag an Ulmer Uniklinik zufrieden
Im Tarifkonflikt an den Universitätskliniken zeigt sich ver.di mit dem ersten Warnstreiktag zufrieden. Am Donnerstag waren die Tarifbeschäftigten der OP-Bereiche am Oberen Eselsberg und am Michelsberg zu einem zweitägigen Warnstreik aufgerufen. Am Freitag werden Beschäftigte aus 14 Stationen folgen und ganztägig die Arbeit niederlegen, teilt Maria Winkler von ver.di in einer Pressemeldung mit. Zwischen 12 und 14 Uhr sind dann alle Beschäftigten am Uniklinik aufgerufen sich am Warnstreik zu beteiligen.

Warnstreiks an Unikliniken Michelsberg und Eselsberg
Für Donnerstag und Freitag hat die Gewerkschaft ver.di die Tarifbeschäftigten des Universitätsklinikums Ulm zu Warnstreiks an den Standorten am Michelsberg und am Oberen Eselsberg aufgerufen.









Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Statt Führerschein und Zulassung, betrunken und unter Drogen - Großkontrolle der Polizei
Die Ulmer Polizei hat am Dienstag bei Dornstadt wieder eine Großkontrolle gegen Drogen im Straßenverkehr...weiterlesen