Ulm bekommt Quanten-Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag die Gelder für den Aufbau eines DLR-Institutes für Quantentechnologie auf dem Campus der Universität Ulm bewilligt. Das neue Institut wird sich mit der Entwicklung von Quantentechnologien für Satelliten beschäftigen und erhält eine Finanzierung von rund elf Millionen Euro pro Jahr. Das teilt die Ulmer CDU-Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer mit. Oberbürgermeister Gunter Czisch nannte die Empfehlung des Haushaltsausschusses, der der Bundestag noch zustimmen muss, "ein starkes Signal für den Standort Ulm".
Hilde Mattheis: Befragung im Bundestag zu Methadoneinsatz in der Krebstherapie
Die Petition von Alexander Schaible aus Erbach in Kooperation mit Frau Dr. Friesen von der Universität Ulm, klinische Forschung zum Einsatz von Methadon in der Krebstherapie anzuregen, wurde gestern im Petitionsausschuss des Bundestages beraten. Die Bundestagsabgeordnete und Gesundheitsexpertin Hilde Mattheis zeigt sich erfreut, dass die Petition eine weitere Hürde genommen hat, heißt es in einer Pressemeldung der Ulmer SPD-Bundestagabgeordneten.
Forschung zum Fuchsbandwurm: Politiker besuchen Arbeitsgruppe Echinokokkose an Universitätsklinik Ulm
Sie ist mit 40 bis 70 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland sehr selten und bleibt oft viele Jahre unentdeckt: die Fuchsbandwurm-Erkrankung. Da jedoch 70 Prozent der deutschlandweiten Fälle in Baden-Württemberg und Bayern auftreten, kommt der Krankheit eine große regionale Bedeutung zu. Deswegen haben die Landtagsabgeordneten Manuel Hagel und Raimund Haser im Oktober die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (AG) Echinokokkose am Universitätsklinikum Ulm besucht, um sich über deren aktuelle Forschung zu informieren und mit ihr gemeinsam sowie mit Vertretern von Jagdverbänden über das wichtige Thema zu diskutieren.
So viele Möglichkeiten: Tag der offenen Tür an der Akademie für Gesundheitsberufe
Am Sonntag, 11. November, öffnet die Akademie für Gesundheitsberufe des
Universitätsklinikums Ulm ihre Pforten. Von 11 bis 16 Uhr können
Schüler*innen, Eltern und andere Interessierte die Akademie im ehemaligen
Kloster Wiblingen besichtigen und mit Lehrenden und Schülerinnen und Schüler ins Gespräch kommen.
Hohe Abbrecherquoten bei internationalen Studierenden senken
Die Universitäten und Hochschulen in Deutschland sollen internationaler werden. Studierende aus dem Ausland sind daher herzlich willkommen. Doch die Abbrecherquoten unter ihnen sind unverändert hoch. Rund 40 Prozent der sogenannten Bildungsausländer brechen laut einer Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ihr Bachelorstudium in Deutschland wieder ab. Bei deutschen Studienanfängern liegt die Abbruchrate bei etwa 29 Prozent. Ein bundesweiter Workshop aus Hochschulvertretern und DAAD-Experten, zu dem die Universität Ulm am 12. November in die Villa Eberhardt einlädt, soll helfen, den Studienerfolg ausländischer Studierender langfristig zu verbessern.
Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen - BMBF-Projekt mit Ursachenforschung und Online-Therapie
Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen ist in Deutschland ein sehr häufig auftretendes Phänomen. Etwa jeder dritte Jugendliche hat sich zumindest einmalig selbst verletzt und etwa einer von 25 Heranwachsenden tut dies häufig. In einem neuen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt sollen nun innovative Ansätze gebündelt werden, um einerseits neue Erkenntnisse zu den Auslösern, aber auch zu den Gründen der Beendigung von selbstverletzendem Verhalten zu erlangen.
DAAD-Preise für herausragende Studienleistungen und ehrenamtliches Engagement verliehen
Welcome: Beim Empfang der Städte Ulm und Neu-Ulm hießen die Donaustädte die internationalen Studierenden der Hochschule Neu-Ulm (HNU), der Hochschule Ulm sowie der Universität Ulm in der Oldtimerfabrik Classic herzlich willkommen. Zwei Studierende der HNU und ein Studierender der Universität Ulm erhielten den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ihre herausragende Leistungen und ihr soziales Engagement.
Im Gesundheitswesen durchstarten: Akademie für Gesundheitsberufe schließt Partnerschaft mit Albert-Einstein-Gymnasium
Um Jugendliche bei der Berufs- und Studienorientierung zu unterstützen, hat die Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm eine Bildungspartnerschaft mit dem Ulmer Albert-Einstein-Gymnasium geschlossen. Die Kooperationsvereinbarung wurde jetzt im Rahmen einer festlichen Veranstaltung offiziell unterzeichnet.
Hohe Qualität bestätigt: Universitätsklinik Ulm erneut unter besten Kliniken Deutschlands
Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) bestätigt mit Platz 17 von 1100 bewerteten Kliniken das sehr gute Ergebnis aus dem letztjährigen Focus-Ranking und gehört somit zum zweiten Mal in Folge zu den 20 besten deutschen Krankenhäusern. Eine besonders gute Leistung hat das Klinikum etwa im Bereich Leukämie erbracht: Hier gehört die Klinik für Innere Medizin III zur Spitzengruppe.
Das Böse im Menschen
Die dunkle Seite des Menschen hat viele Facetten. Psychologen aus Ulm, Landau und Kopenhagen haben nun gezeigt, dass Egoisten, Machiavellisten, Narzissten, Psychopathen und Sadisten mehr gemeinsam haben, als sie trennt. Den Forschern gelang es, viele dieser problematischen Persönlichkeitseigenschaften auf wenige grundlegende Prinzipien zurückzuführen: den „dark factor“ (D-Faktor) der Persönlichkeit. Veröffentlicht wurde die Studie in der international renommierten Fachzeitschrift Psychological Review.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen















