Umzug abgeschlossen: Klinik für Urologie nimmt Betrieb an neuem Standort auf
Bei laufendem Betrieb ist die Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Ulm letzte Woche vom Michelsberg in das Gebäude der Neuen Chirurgie am Oberen Eselsberg umgezogen. Seit Montag werden auf der Station E5 im 5. Stock alle stationären erwachsenen Patient*innen mit urologischen Erkrankungen versorgt.
Von Business Analytics bis zum Brückenkurs Mathematik - Hochschule und Uni starten Zentrum für berufsbegleitende Weiterbildung
Die Arbeitswelt ist im ständigen Wandel – und dieser Entwicklung begegnet eine neue, hochschulübergreifende Einrichtung der Universität und der Hochschule Ulm zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Heute haben der Ulmer Universitätspräsident Professor Michael Weber und Hochschulrektor Professor Volker Reuter die Ordnung des gemeinsamen Zentrums unterzeichnet. In der neu gegründeten Einrichtung werden technische, wirtschafts- und lebenswissenschaftliche Weiterbildungsangebote der Uni und Hochschule unter einem Dach gebündelt – vom Brückenkurs bis zum vollwertigen Master.
39 Nobelpreisträger und 600 Nachwuchswissenschaftler trotzen „Fake News“
Wissenschaftliche Beweise als Antwort auf Fake News – unter diesem Leitgedanken stand die Eröffnung der 68. Lindauer Nobelpreisträgertagung am Sonntag in der Inselhalle in Lindau im Bodensee. Bis zum 29. Juni kommen dort 39 Nobelpreisträger und 600 internationale Nachwuchswissenschaftler am Bodensee zum Austausch zusammen. Die diesjährige Tagung ist der Physiologie und Medizin gewidmet und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Rolle der Wissenschaft in einem „postfaktischen“ Zeitalter, der Forschung zur inneren Uhr, der Gentechnik sowie der wissenschaftlichen Publikationspraxis. Unter den wissenschaftlichen Nachwuchskräften ist auch Dr. Julia Zinngrebe, Assistenzärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikum Ulm. Außerdem präsentieren die Ulmer Professoren Hartmut Geiger und Harald Baumeister ihre wissenschaftliche Arbeit zur Verjüngung von Stammzellen sowie zum Einsatz digitaler Instrumente in der klinischen Psychologie und Psychotherapie.
Klinik für Urologie zieht vom Michelsberg an den Oberen Eselsberg um
Nach monatelangen Vorbereitungen ist es nun soweit: Die Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Ulm zieht vom Michelsberg an den Oberen Eselsberg in modernere Räumlichkeiten. Ab Montag, 2. Juli, werden dann im Gebäude der Neuen Chirurgie (Albert-Einstein-Allee 23, Station E5) im 5. Stock alle stationären wie Ambulanz-Patient*innen mit urologischen Erkrankungen versorgt. Die Kinderurologie verbleibt aufgrund der Nähe zur Kinderklinik zunächst am Michelsberg.
Bei der 68. Nobelpreisträger-Tagung in Lindau sind auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ulm dabei
Bei der 68. Nobelpreisträgertagung am Bodensee sind sowohl Nachwuchsforscherinnen also auch etablierte Wissenschaftler der Universität Ulm mit dabei. Das weltweit einzigartige Treffen der Nobelpreisträger am Bodensee beginnt am Sonntag. In diesem Jahr sind 39 Nobelpreisträger aus dem Gebiet der Medizin und Physiologie und 600 Nachwuchswissenschaftler in Lindau. Das diesjährige Laureaten-Treffen der Medizin dreht sich um Themen wie die „Innere Uhr“, um Fragen zur Gentherapie, aber auch zur Rolle der Wissenschaft im postfaktischen Zeitalter oder zur wissenschaftlichen Veröffentlichungspraxis.
Therapiefortschritt bei Patienten mit Morbus Waldenström mit chemotherapiefreier Medikamentenkombination
Der Morbus Waldenström gehört zur Gruppe der Lymphdrüsenkrebserkrankungen (Lymphome) und zeichnet sich durch einen klinisch langsam fortschreitenden Verlauf aus. Unter Federführung von Professor Christian Buske (Comprehensive Cancer Center (CCC) Ulm) in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III (Professor Hartmut Döhner) konnte in einer großen internationalen Studie des „Europäischen Konsortiums für den Morbus Waldenström“ (ECWM) eine neue, chemotherapiefreie Medikamentenkombination mit Rituximab und Ibrutinib etabliert werden.
Sperma hemmt die Infektion durch Zika-Viren
Hundert Millionen von Zika-Viren können sich im Sperma eines infizierten Mannes tummeln, und doch ist die Zahl der sexuell Infizierten bei dieser Viruserkrankung vergleichsweise gering. In den allermeisten Fällen werden Zika-Infektionen nämlich durch Stechmücken verbreitet. Ein internationales Forscherteam um den Ulmer Virologen Professor Jan Münch hat nun herausgefunden, dass Sperma die Zika-Viren hemmt.
RKU bildet eigene Pflegekräfte aus
„Ich pflege jetzt“ heißt die Kampagne, mit der das RKU für die neue dreijährige Gesundheits- und Krankenpflege-Ausbildung der Abteilung für Berufliche Bildung wirbt. Ab Oktober 2018 beginnt das erste Ausbildungsjahr mit 15 Plätzen.
Brustrekonstruktion mit Eigengewebe
Brustkrebs ist in Deutschland die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Über 70 000 neue Fälle werden jährlich gezählt, jede zehnte Frau ist im Laufe ihres Lebens betroffen. Entstehen im Rahmen der operativen Therapie größere kosmetische Brustdefekte, entscheiden sich viele Patientinnen für einen Wiederaufbau. Seit mittlerweile einem Jahr bietet die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm in Kooperation mit Professor Dr. Christoph Andree, einem in Düsseldorf tätigen Experten für Brustrekonstruktionen, den Brustaufbau mittels der freien Lappentechnik „DIEP“ ("deep inferior epigastric perforator") an.
143 tote Kinder im Jahr 2017 - Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik zeichnen ein trauriges Bild
Die Deutsche Kinderhilfe stellte heute gemeinsam mit Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes, Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, und Professor Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Ulm und Leiter des Kompetenzzentrums Kinderschutz in der Medizin, die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2017 zu kindlichen Gewaltopfern vor. Im vergangenen Jahr wurden 143 Kinder getötet. Fast 78 Prozent von ihnen waren zum Zeitpunkt des Todes jünger als sechs Jahre.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen















