Schnee in Oberfahlheim und ein Heiliger in Roggenburg: Öffnungszeiten der Neu-Ulmer Museen
Weihnachtszeit ist Museumszeit. An den Feiertagen zwi-schen den Jahren laden die Landkreismuseen in Roggenburg und Oberfahlheim mit neuen Exponaten beziehungsweise Ausstellungen zu einem Besuch ein. Im Museum für bildende Kunst in Oberfahlheim können unter dem Motto „KALT“ „Schneebilder“ von Harry Meyer sowie Tiermalerei von Josef Klarl (1909 – 1987) besichtigt werden.

Urbanes Leuchten und neue Perspektiven: Ausstellung zeigt die Erde von oben und von unten
Urbanes Leuchten im Stadthaus Ulm. Die Erde gezeigt aus einem anderen Blickwinkel und als leuchtender Beweis für die Urbanisierung. Vom 15. Dezember bis 30. März ist die Ausstellung Urbanes Leuchten – Bilder der NASA und Fotografien von Christian Höhn und Wolfgang Reichmann – im Stadthaus Ulm zu sehen. Alle drei thematisieren auf verschiedene Art das Thema der Urbanisierung und sorgen damit für bleibende Eindrücke.

Fotoausstellung im Stadthaus Ulm: Rola El-Halabi hautnah und intensiv
23 Bilder von Rola El-Halabi präsentiert Andreas Reiner vom 10. Dezember bis 19. Januar im Stadthaus Ulm. Er ist der Fotograf der Boxweltmeisterin und begleitete sie durch die wohl schwerste Zeit ihres Lebens. Das Attentat von 2011, als ihr Stiefvater sie mit vier Schüssen verletzte, beherrscht die Ausstellung ohne dass die Bilder es gewichtend thematisieren.

Sonderausstellung von Andreas Reiner über Rola El-Halabi
Eine Sonderstellung in Andreas Reiners Arbeit nimmt die Begleitung der Boxerin Rola El-Halabi ein. Ihr verdankt er sein erstes Pressefoto, eine Zeit lang wurde er ihr Exklusivfotograf. Zum Teil noch nicht veröffentlichte Fotos aus den vergangenen 6 Jahren zeigt das Stadthaus Ulm nun vom 10. Dezember 2013 bis 19. Januar 2014 im Saalfoyer, Ebene 1.

Verlängerung der Sonderausstellung „SCHWARZ ROT GELB – Drei Farben Steinzeit“ und buntes Familienprogramm
Schmuck aus Elfenbein wurde zu allen Zeiten getragen. Dass er auch bemalt wurde, zeigen steinzeitliche Funde wie sie die aktuelle Sonderausstellung „SCHWARZ ROT GELB – Drei Farben Steinzeit“ im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren (urmu) präsentiert.

Malerin Solveig Rapelius in der „Galerie Ärztliche Kunst“ in der Herzklinik Ulm
„Ich hatte schon immer eine Leidenschaft für den Arztberuf, doch auch schon früh eine Leidenschaft für die Malerei“, leitete die Ärtzin und Malerin Solveig Rapelius ihre Ausstellung ein. Seit dem 21. November sind ihre Bilder in der „Galerie Ärztliche Kunst“ zu sehen.

Ausstellung in der „Galerie Ärztliche Kunst“ in der Herzklinik Ulm
Die „Galerie Ärztliche Kunst“ präsentiert mehrmals im Jahr Arbeiten künstlerisch tätiger Ärzte. Am Dienstag, 19. November, eröffnet eine Ausstellung mit Bildern von Solveig Rapelius, die bereits von einigen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und der Schweiz bekannt ist.

Von Flussgöttern, Helden und bootfahrenden Nixen
Heldencomics, märchenhafte Boote, Geschichten von Nixen und noch viel mehr gilt es am Sonntag, den 24. Novembe,r von 13 bis 18 Uhr im Edwin Scharff Museum am Neu-Ulmer Petrusplatz zu erleben. Das Museum und das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm laden im Rahmen der Reihe „Donau-Begegnungen“ bei freiem Eintritt ins Neu-Ulmer Edwin Scharff Museum ein.

Festival of Independents - Munich / Now / Here startet am 15. November
Am 15. November eröffnet das Haus der Kunst das "Festival of Independents - Munich / Now / Here", ein neues Veranstaltungsformat, das der zeitgenössischen Kunst an den Schnittstellen zu Performance, Musik, Film, Architektur und Urbanismus gewidmet ist. Das Festival, das in Zukunft jedes Jahr mit einem anderen geographischen Schwerpunkt stattfinden wird, erkundet die Stadt als Knotenpunkt für unabhängiges Denken und Handeln.

Sieben beschlagnahmte Werke aus Ulm 1940 von Gurlitt angekauft
"Geschwister" ist eines der 1940 verkauften Werke Nach dem nun bekannt gewordenen sensationellen Kunstfund in München ist die Neugier im Ulmer Museum groß. Mindestens sieben der von den Nazis beschlagnahmten Werke wurden 1940 an Hildebrandt Gurlitt verkauft, wie die Provenienzforschung der Freien Universität Berlin herausgefunden hat.








Highlight
Weitere Topevents




Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen

Protest-Zeltlager vor Rüstungsfirma in Ulm gestartet
Die Stadt Ulm wird in Abstimmung mit der Ulmer Polizei die Protestaktion vor dem israelischen...weiterlesen

Rote Ampel übersehen oder ignoriert und in Straßenbahn gekracht
Einen Unfall verursachte am Montag ein Autofahrer am Montag in Ulm, in dem er bei Rot in eine Straßenbahn...weiterlesen


Großangelegte Hausdurchsuchungen durch Polizei-Spezialkräfte: Drogen und Schusswaffen sichergestellt - zwei Verdächtige vorläufig festgenommen - kein Zusammenhang mit aktuellen Razzien in mehreren Bundesländern
In einer gemeinsamen Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei geben beide bekannt:...weiterlesen

Keine Panikaktion war die Entlassung von Lechleiter – ein klares Nein zu Tom Wörle – eine PK mit vielen Fragen: einigen gestellten, noch mehr offenen
Keine Panikaktion sei`s gewesen, sagen sie, aber nötig, weil keine Weiterentwicklung der Mannschaft...weiterlesen

Wer wird Trainer bei den Spatzen? Ein Kandidat ist schon gestrichen, obwohl die Variante so nahe liegt – und die Mannschaft fragt: Trainer, kriegen wir frei?
Interimslösungen sind meist nicht von arg zu langer Dauer. Im Falle von Spatzen-Interims-Trainer Moritz...weiterlesen

Rekord mit 213 km/h bei erlaubten 120 - Polizei blitzt auf B30 über 1.500 Fahrer!
Rund 1.500 Fahrende müssen mit Verwarnungen und Anzeigen rechnen. Sie waren in den vergangenen Tagen auf...weiterlesen