Dokumentarfilm "1341 Frames of Love and War" über den israelischen Fotografen Micha Bar-Am wird bei der Berlinale uraufgeführt
Ein Dokumentarfilm über israelischen Fotografen Micha Bar-Am wird am 13. Februar auf der Berlinale uraufgeführt. Zu Ulm hat Micha Bar-Am eine persönliche Beziehung.

Kunst statt Abstand: Neue Förderungen für Ulm und Blaustein
Erneut wird das Land Baden-Württemberg kleinere Kinos, Theatern und Kleinbühnen unter die Arme greifen: Dabei will das grün-geführte Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kulturschaffende in der Musik, im Schauspiel, im Kino oder in der bildenden Kunst weiter mit seinem Impulsprogramm in Zeiten der Pandemie fördern. Gleich mit drei Projekttiteln ist Ulm dabei und erhält insgesamt ca. 52.200 €uro.

Drei Ausstellungen im Stadthaus enden am Wochenende
Am Sonntag, 5. Dezember, enden drei Ausstellungen im Stadthaus in Ulm.

Zum Tod von Eyke Volkmer: Der Weltraum, die Sportschau und türkischer Tee
Der Grafiker Eyke Volkmer breits im Oktober verstorben sei. 2014 hat Kurator Tommi Brem eine Ausstellung im Stadthaus Ulm organisiert, die die Buch-Cover zeigte, die Volkmer für den Goldmann-Verlag gestaltet hatte. Der Kurator von damals hat einen Nachruf auf Eyke Volkmer geschrieben

Förderpreis Junge Ulmer Kunst: Auszeichnungen für Künstlerinnen und Künstler im Stadthaus
Die Preisverleihung des Förderpreises Junge Ulmer Kunst findet am Freitag, 29. Oktober, um 19 Uhr im Stadthaus Ulm statt und wird von den Preisträger*innen aktiv mitgestaltet. Bereits um 17 Uhr lädt das Museum Ulm zur Eröffnung der Ausstellung "Rohspanbilder" von Dean Annunziata, Preisträger des Förderpreises in der Sparte Bildende Kunst, und der Ausstellung "Postkartenbilder" von Luise Reinholz, Ehrenpreisträgerin in der Sparte Bildende Kunst, ein. Die Stadtbibliothek Ulm organsiert am 4. November um 19.30 Uhr eine Lesung mit der Literatur-Preisträgerin Laura Winter. Nachfolgend die

HfG-Archiv widmet Designklassiker "Ulmer Hocker" eine große Ausstellung
Kaum ein Gegenstand ist unscheinbarer als dieser und doch hat keiner mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Rede ist vom sogenannten „Ulmer Hocker“, dem jetzt eine Ausstellung im HfG-Archiv gewidmet ist. Die Ausstellung läuft bis zum 27. Februar 2022.

Edwin Scharff Museum gewinnt „DigAMus-Award“
Das Edwin Scharff Museum hat den “DigAMus-Award” für die digitale Vermittlung zur Ausstellung “Architektierisch” in der Kategorie “Kleines Budget” gewonnen. Nominiert waren in dieser Kategorie 28 weitere Beiträge, auf die Shortlist schafften es fünf digitale Angebote anderer Museen.

Industriedenkmäler in Europa
Fällt der Begriff Industriedenkmäler oder Industriekultur, dann denken viele sicherlich zuallererst an Nordrhein-Westfalen, im Speziellen sicherlich an das Ruhrgebiet. Doch nicht nur der Westen hat diesbezüglich jede Menge zu bieten.

Ausstellung 2.0: Museum Ulm besticht mit interaktiver Ausstellung
1971 startete der Kunstsammler Kurt Fried ein spannendes Projekt, bei dem Museumsbesucher und Kunstliebhaber die Bilder aus ihrem eigenen Zuhause ausstellen konnten. Ziel war es dabei, die Werke zu sehen, mit denen sich Menschen tagtäglich umgeben. Anlässlich des 40. Todestages von Fried ließ das Museum Ulm, diese Idee wieder aufleben zu lassen.

Büschelmücke megagroß: Fotoausstellung "Metamorphosen" im Stadthaus Ulm zeigt Larven und Insekten hundertfach vergrößert
Die Ausstellung "Metamorphosen" der Diplombiologin Nicole Ottawa und des Fotografen Oliver Meckes ist von 9. Oktober bis 5. Dezember im Stadthaus Ulm zu sehen. Verortet zwischen Wissenschaft und Kunst werden beeindruckende und zugleich berührende, bis zu 100 Mal unter dem Elektronenmikroskop vergrößerte Fotografien von Larven und Insekten im Großformat gezeigt. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung haben die Besucher einen anderen Blick auf Eintagsfliegen, Hummeln oder die Büschelmücke.







Highlight
Weitere Topevents




Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Ein Auto rauscht spektakulär in Garten und fährt dabei zwei Menschen um - Hintergründe unklar
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfall am Montagabend im Neu-Ulmer Stadtteil...weiterlesen