Einsatzzahlen weiter auf Rekordniveau - 1539 Einsätze für Ulmer Rettungshubschrauber "Christoph 22" im Jahr 2014
Auf insgesamt 1539 Einsätze kam der Ulmer Rettungshubschrauber im Jahr 2014. Dies ist nach 1565 Einsätzen im Jahr 2012 die zweithöchste Einsatzzahl. 220 Einsatzstellen waren dabei in Bayern, 1319 mal lag der Notfallort in Baden-Württemberg. Neben den reinen Zahlen präsentierte der ADAC gemeinsam mit dem Bundeswehrkrankenhaus (BwK) am Dienstag auch Hintergründe zur Luftrettung und zur ADAC-Unfallforschung, die eng mit der Luftrettungsstation zusammenarbeitet. Thomas Kassner, Vorstandsmitglied für Technik und Umwelt beim ADAC Württemberg zollte dem Team des Rettungshubschraubers seinen Respekt. Text/Fotos: Thomas Heckmann

Science Slam im Roxy - Wissenschaft unterhaltsam
Auch im neuen Jahr geht der beliebte Wettkampf um die unterhaltsamste Wissensvermittlung auf der Roxy-Bühne in eine neue Runde. Beim mittlerweile 17. Science Slam am Dienstag, 3. Februar, 20 Uhr, gibt es eine Premiere: zum ersten Mal werden auch Theologen als Teilnehmer dabei sein – darunter Münsterpfarrer Dr. Stefan Krauter.

Sparkasse Ulm nach Scala-Urteil wieder bundesweit in den Schlagzeilen
Was die Stadt mit dem Münsterturmjubiläum noch nicht geschafft hat, nämlich Ulm mit Kunst-und Kulturaktionen ins Gespräch und in die Medien zu bringen, war für die Sparkasse Ulm wieder ein kein Problem: Die Sparkasse ist nach dem Scala-Urteil vom Montag wieder bundesweit in den Schlagzeilen. Leider eher negativ.

BUND sammelt alte Handys
Nachdem die BUND-Hochschulgruppe in den vergangenen Wochen bereits etliche Handies gesammelt hat, wird die Aktion nun im BUND-Umweltzentrum fortgesetzt. Dort können in den nächsten Wochen während der Öffnungszeiten (Mo-Fr 9-13, 14-17 Uhr) Handies abgegeben werden. Die gesammelten Mobiltelefone werden dem Münchner Tierpark Hellabrunn übergeben, der sie der Recyclingkette zuführt. Der Tierpark erhält für die Geräte bares Geld, welches direkt in die Artenschutzprojekte des Tierparks fließt, etwa zum Schutz der Humboldt-Pinguine, Eisbären oder Sumatra-Orang-Utans.

Hilde Mattheis: Scala-Urteil ist ein gutes Signal für Sparer
Nach dem heutigen Urteil des Ulmer Landgerichtes zur Kündigung von Scala-Verträgen durch die hiesige Sparkasse meint die Ulmer SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis: „Dieses Urteil ist ein gutes Signal für alle Sparer, denn sie haben darauf vertraut, dass geschlossene Verträge auch gelten. Dieser Vertrauensschutz ist ein hohes Gut, denn sonst können Verträge mit der Sparkasse ihr hohes Ansehen verlieren.“

SPD will "Tatort" nach Ulm holen
Der "Tatort" ist die älteste deutsche Fernsehserie und beim Publikum nach wie vor beliebt. Doch das Konstanzer Ermittlerteam um Eva Matthes schickt der SWR bald nach zwölf Jahren in Rente. Neben den Drehorten Ludwigshafen und Stuttgart, deren Kommissare allesamt an Burn Out oder sonstigen privaten Problemchen leiden, suchen die Programmverantwortlichen jetzt nach einer neuen Stadt für die Krimiserie. Die Ulmer Rathaus-SPD will, dass sich Ulm bewirbt.

Landgericht Ulm gibt Sparern Recht - Sparkasse darf S-Scala-Sparverträge nicht einseitig kündigen
Im Streit um die Kündigung hoch verzinster Scala-Sparverträge der Sparkasse Ulm hat das Landgericht den Kunden des Geldhauses am heutigen Montag Recht gegeben. Nach dem Urteil des Landgerichts Ulm darf die Sparkasse ihre so genannten Scala-Verträge nicht einseitig kündigen. Zum PR- und Imagedesaster kommt nun auf die Sparkasse möglichweiweise eine anständige finanzielle Belastung hinzu. Aufgeben möchte die Sparkasse Ulm aber offenbar nicht. Das Ulmer Geldinstitut will nun das Urteil prüfen und dann entscheiden, ob weiter vor Gericht gestritten werden soll.

Denise Niggemeier: Kein Automagnet in die Innenstadt
Die Stadträtin von Ulm hoch 3, Denise Niggemeier, lehnt beide Varianten der geplanten Tiefgarage vor dem Hauptbahnhof Ulm ab und wird im Gemeinderat dagegen stimmen. »Wir brauchen nicht mehr, sondern weniger motorisierten Individualverkehr in der Stadtmitte.«, so Niggemeier.

5000 Narren springen beim großen "Ulmzug" durch die Stadt
4500 Narren aus dem Schwarzwald, dem Bodenseegebiet, dem Allgäu, aus Oberschwaben, von der Donau, der Schwäbischen Alb, und Zünfte „In Ulm um Ulm und um Ulm herum“ sowie über 500 Musiker, Spielmanns- und Fanfarenzügler sind am Sonntag beim großen "Ulmzug" durch die Ulmer Innenstadt gesprungen und haben auf den Straßen für gehörig Stimmung und den vielen tausend Zuschauern gesorgt.

Bürgerketten-Treffen bei Prosecco in der Goldschmiede Dentler
Zum 125. Jubiläum des Ulmer Münsters haben sich Gisela und Ira Dentler von der Ulmer Goldschmiede Dentler etwas Besonderes einfallen lassen. Aus 270 Einzelketten soll die Ulmer Bürgerkette gefertigt werden, die am Ende mindestens so lang sein soll, wie der höchste Kirchturm der Welt hoch ist. Das dritte Ketten- Treffen ist am 25. Januar um 11 Uhr in der Goldschmiede Dentler. Ein Glas Prosecco gibt es noch dazu.







Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen