Uni Ulm: 50 Jahre und wie weiter? Herbstakademie zur Zukunft von Forschung und Lehre
Eröffnet wird die 52. Jahreszeitenakademie am Montag, 25. September, 9:30 Uhr, Hörsaal 4/5, von Universitätspräsident Professor Michael Weber. Außerdem begrüßt Sabine Krätschmer, stellvertretende Landrätin des Landkreises Neu-Ulm, die rund 500 erwarteten Teilnehmer im dritten Lebensalter und davor.

Schmerzmittelpumpen für mehr Lebensqualität - Ernst Prost Stiftung und die Stiftung Valentina helfen Palliativteam für Kinder und Jugendliche
Aus eins mach zwei: Zur Finanzierung einer Schmerzmittelpumpe startete die Stiftung Valentina mit der Volksbank Allgäu-West ein Crowdfundingprojekt. Binnen 14 Tagen kamen mehr als 700 € zusammen. Weil die Ernst Prost Stiftung den Betrag um 3.000 € aufstockte, konnte das mobile Kinderpalliativteam des Universitätsklinikums Ulm, Pallikjur, sogar zwei Schmerzmittelpumpen kaufen.

Professor Carsten Streb erhält Wissenschaftspreis der Stadt Ulm
Für die innovative Entwicklung maßgeschneiderter Materialien, die sich für vielfältige technologische Anwendungen optimieren lassen, wurde der Chemiker Professor Carsten Streb mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet. Überreicht wurde ihm der insgesamt mit 15 000 Euro dotierte Preis, den sich der Uni-Wissenschaftler mit Professor Martin Heßling von der Hochschule Ulm teilt, am Schwörmontag von Oberbürgermeister Gunter Czisch.

50. Jahrestag der Universität Ulm - Große Jubiläumsfeier mit Festakt und einer Langen Nacht der Wissenschaft
Die Universität Ulm feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Programm. Nach dem Gründungstag im Februar war der 50. Jahrestag am Freitag, 21. Juli, ein zweiter Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Im Anschluss an Preisverleihungen und Festakt startete die Lange Nacht der Wissenschaft auf dem Campus mit über 100 Mitmachangeboten, Vorführungen und Rundgängen.

Höhepunkt im Jubiläumsjahr: 50. Jahrestag der Universität Ulm mit Langer Nacht der Wissenschaft
Im Februar haben der Festakt zum Gründungstag und ein Ball das Jubiläumjahr der Universität Ulm mit zahlreichen Veranstaltungen auf dem Campus und in der Stadtmitte eingeleitet. Am Freitag, den 21. Juli, steht ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm: Die Universität Ulm feiert ihren 50. Jahrestag mit einem öffentlichen Festakt (ab 14:00 Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik) und einer Langen Nacht der Wissenschaft.

„Ritz“-Bilder auf dem Smartphone - Ulmer Studie zu Selbstverletzendem Verhalten auf Instagram
Selbstverletzendes Verhalten wie „Ritzen“ ist unter Jugendlichen sehr verbreitet. Den Betroffenen geht es dabei weniger um die Schmerzerfahrung selbst als um die damit verbundene Entlastung von negativen Emotionen. Wissenschaftler der Universität Ulm haben nun untersucht, wie Bilder solcher Selbstverletzungen in Sozialen Medien wie Instagram verbreitet und kommentiert werden. Für ihre Studie analysierten sie 32 000 Bilder sowie alle Kommentare, die im April 2016 über die gebräuchlichsten deutschen Hashtags dieses kostenlosen Online-Dienstes zum Teilen von Fotos und Videos gepostet wurden.

Pflege auf Augenhöhe
Was bedeutet es, in einem Krankenhaus eine emanzipierte Pflege zu haben? Über 200 Gäste besuchten den Zweiten Ulmer Managementkongress im RKU und stellten sich Fragen wie diesen. „Von den Besten lernen“ – so lautete das Motto des Zweiten Ulmer Pflegemanagementkongresses in den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU).

Unverzichtbar für die Region: Zehn Jahre Comprehensive Cancer Center Ulm
Vom Ruf nach einer besseren, flächendeckenderen Krebspatientenversorgung zum anerkannten Spitzenzentrum in zehn Jahren. Kürzlich feierte das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) sein Jubiläum mit einem Symposium, bei dem die prominenten Referenten vor allem eines betonten: Binnen weniger Jahre ist das CCCU zu einem der wichtigsten Stützpfeiler in der onkologischen Versorgung der Region geworden.

Zerstörerische Proteine
Ulmer Forscher haben aufgdeckt, wie schädliche Eiweiß-Ablagerungen bei der Systemischen Amyloidose entstehen.

15 Millionen Euro Förderung für Hochschulen Biberach, Neu-Ulm, Ulm und Universität Ulm
Der Verbund „InnoSÜD“ der Hochschulen Biberach, Neu-Ulm (HNU), Ulm und der Universität Ulm überzeugte bei der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“. Mit rund 15 Millionen Euro wird der hochschul- und länderübergreifende Verbund für den Ausbau des Wissens- und Technologietransfers gefördert. Ziel ist es, die Region Donau-Iller in den kommenden fünf Jahren zu einer führenden Innovationsregion Europas zu entwickeln.









Highlight
Weitere Topevents




Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen