Zukunft von Forschung und Lehre an der Uni Ulm - Herbstakademie mit Vorträgen, Arbeitsgruppen und Exkursionen
Wie entwickelt sich die Universität Ulm weiter? Wie sehen Forschung und Lehre der Zukunft aus? Bei der Herbstakademie 2017 des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) steht vom 25. bis zum 29. September an der Universität Ulm die Zukunft der jüngsten Landesuniversität im Fokus.

Krebsaktionstag mit Infos, Kabarett bis zum Make up
Bereits zum 10. Mal lädt die Medizinisch-Onkologische Tagesklinik (MOT) des Universitätsklinikums Ulm zu ihrem Krebsaktionstag ein. Am Freitag, den 15. September können sich Betroffene, Angehörige und Interessierte von 10.00 Uhr 16.30 Uhr in der Klinik für Innere Medizin über neue Therapien informieren, Workshops besuchen und sich miteinander austauschen.

Vorbereitet für den Ernstfall - Ulmer Sommerakademie für Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe
Ob bei Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder Massenunfälle: Ärztliches Handeln in Ausnahmesituationen will gelernt sein. Bei der fünftägigen „Sommerakademie Katastrophen-medizin und Humanitäre Hilfe“, die vom 18. bis zum 22. September an der Universität Ulm stattfindet, lernen Medizinstudierende wie sie bei Großschadensereignissen professionelle Hilfe leisten. Veranstaltet wird diese Ausbildungswoche vom Deutschen Institut für Katastrophenmedizin in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK).

Brustkrebs präziser behandeln: Krebshilfe fördert Studie der Ulmer Universitätsfrauenklinik mit 1,7 Millionen Euro
Durch den Nachweis und die Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen im Blut ist es bereits seit einiger Zeit möglich, die Therapie einer Patientin mit Brustkrebs sehr genau auf sie abzustimmen. Jetzt wollen Ärztinnen und Ärzte der Ulmer Universitätsfrauenklinik erforschen, wie die Therapie von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs künftig noch weiter individualisiert und präzisiert werden kann. Hierbei wird das Team um Professor Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, von der Deutschen Krebshilfe mit 1,7 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre unterstützt.

Forscher entwickeln „Arthrose-Scanner“ - Gelenkverschleiß erkennen, bevor der Schmerz beginnt
Arthrose ist eine „Volkskrankheit“: Vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter leiden zahlreiche Frauen und Männer an schmerzhaften Verschleißerscheinungen der Gelenke. Um den Knorpelabrieb einzudämmen und das betroffene Gelenk möglichst lange zu erhalten, ist eine frühzeitige Diagnose hilfreich. Forscher um Professor Boris Mizaikoff, Leiter des Ulmer Instituts für Analytische und Bioanalytische Chemie, arbeiten an einer Lösung: Ein Sensor im mittleren Infrarotbereich, der während eines chirurgischen Eingriffes eingesetzt wird, soll Knorpelveränderungen bereits feststellen, bevor eine Arthrose entsteht.

Studienberatung, Lebenshilfe und Karriereplanung: Bundestagung des Fachverbandes für Studienberatung an der Uni Ulm
Unter dem Motto „Vielfalt und Interkulturalität“ findet vom 6. bis zum 8. September an der Universität Ulm die Bundestagung des Fachverbandes für Studienberatung statt. Erwartet werden mehr als 250 Tagungsgäste aus dem ganzen Bundesgebiet, darunter Berater aus über hundert Hochschuleinrichtungen. „Nicht nur die Bildungsvoraussetzungen der Studierenden sind heute sehr heterogen, sondern auch kulturelle Hintergründe und individuelle Lebenslagen variieren stark“, so Behrouz Behbehani, Leiter der Zentralen Studienberatung der Uni Ulm und Gastgeber der Tagung.

Professor Udo X. Kaisers an Spitze des Arbeitgeberverbands der Universitätsklinika gewählt
Der Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Ulm, Professor Dr. Udo X. Kaisers, ist kürzlich in den Vorstand des Arbeitgeberverbands der vier baden- württembergischen Universitätsklinika (AGU) gewählt worden. Er folgt damit auf - auch ein Ulmer - Professor Dr. Guido Adler. Der bisherige Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg scheidet altersbedingt aus. Er war seit Gründung des Verbands im November 2015 als Vorstandsmitglied tätig.

Studieren an der Universität Ulm
Das Studium ist für viele Abiturienten der erste Schritt in die Unabhängigkeit von den Eltern. Damit beginnt nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch die Herausforderung, eigene Entscheidungen zu treffen und für deren Konsequenzen die Verantwortung zu übernehmen. Um nicht mit negativen Überraschungen konfrontiert zu werden, sollte man einige Sache im Vorfeld beachten.

Uni Ulm: 50 Jahre und wie weiter? Herbstakademie zur Zukunft von Forschung und Lehre
Eröffnet wird die 52. Jahreszeitenakademie am Montag, 25. September, 9:30 Uhr, Hörsaal 4/5, von Universitätspräsident Professor Michael Weber. Außerdem begrüßt Sabine Krätschmer, stellvertretende Landrätin des Landkreises Neu-Ulm, die rund 500 erwarteten Teilnehmer im dritten Lebensalter und davor.

Schmerzmittelpumpen für mehr Lebensqualität - Ernst Prost Stiftung und die Stiftung Valentina helfen Palliativteam für Kinder und Jugendliche
Aus eins mach zwei: Zur Finanzierung einer Schmerzmittelpumpe startete die Stiftung Valentina mit der Volksbank Allgäu-West ein Crowdfundingprojekt. Binnen 14 Tagen kamen mehr als 700 € zusammen. Weil die Ernst Prost Stiftung den Betrag um 3.000 € aufstockte, konnte das mobile Kinderpalliativteam des Universitätsklinikums Ulm, Pallikjur, sogar zwei Schmerzmittelpumpen kaufen.








Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen

Re-Start im Silberwald - Kult-Ausflugslokal mach theute wieder auf
Nach einer kleinen persönlichen Auszeit öffnet Henry Glinka und sein Team wieder seine Gaststätte...weiterlesen