Zukunft von Forschung und Lehre an der Uni Ulm - Die Herbstakademie ist gestartet
Was hat sich in 50 Jahren universitärer Ausbildung verändert und wie wird sich die Lehre weiterentwickeln? Welche Forschungsthemen sind auch in Zukunft „sicher“? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich die Herbstakademie „Forschung und Lehre an der Universität Ulm - 50 Jahre und wie weiter?“ des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) an der Universität Ulm. Universitätspräsident Professor Michael Weber eröffnete am Morgen offiziell die 52. Jahreszeitenakademie.

Uni-Topia: Wohin steuert die Uni Ulm?
Nach dem Gründungstag im Februar und der Langen Nacht der Wissenschaft im Juli ist das Zukunftsforum der Universität Ulm am Freitag, 13. Oktober (18:00 Uhr), ein dritter Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Unter dem Titel „Uni-Topia“ wird ein hochkarätig besetztes Podium – darunter Landeswissenschaftsministerin Theresia Bauer und Professorin Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrates, sowie weitere Vertreter aus Forschung, Politik und Wirtschaft – einen Blick in die Zukunft der deutschen Hochschullandschaft wagen.

Zukunft von Forschung und Lehre an der Uni Ulm - Herbstakademie mit Vorträgen, Arbeitsgruppen und Exkursionen
Wie entwickelt sich die Universität Ulm weiter? Wie sehen Forschung und Lehre der Zukunft aus? Bei der Herbstakademie 2017 des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) steht vom 25. bis zum 29. September an der Universität Ulm die Zukunft der jüngsten Landesuniversität im Fokus.

Krebsaktionstag mit Infos, Kabarett bis zum Make up
Bereits zum 10. Mal lädt die Medizinisch-Onkologische Tagesklinik (MOT) des Universitätsklinikums Ulm zu ihrem Krebsaktionstag ein. Am Freitag, den 15. September können sich Betroffene, Angehörige und Interessierte von 10.00 Uhr 16.30 Uhr in der Klinik für Innere Medizin über neue Therapien informieren, Workshops besuchen und sich miteinander austauschen.

Vorbereitet für den Ernstfall - Ulmer Sommerakademie für Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe
Ob bei Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder Massenunfälle: Ärztliches Handeln in Ausnahmesituationen will gelernt sein. Bei der fünftägigen „Sommerakademie Katastrophen-medizin und Humanitäre Hilfe“, die vom 18. bis zum 22. September an der Universität Ulm stattfindet, lernen Medizinstudierende wie sie bei Großschadensereignissen professionelle Hilfe leisten. Veranstaltet wird diese Ausbildungswoche vom Deutschen Institut für Katastrophenmedizin in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK).

Brustkrebs präziser behandeln: Krebshilfe fördert Studie der Ulmer Universitätsfrauenklinik mit 1,7 Millionen Euro
Durch den Nachweis und die Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen im Blut ist es bereits seit einiger Zeit möglich, die Therapie einer Patientin mit Brustkrebs sehr genau auf sie abzustimmen. Jetzt wollen Ärztinnen und Ärzte der Ulmer Universitätsfrauenklinik erforschen, wie die Therapie von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs künftig noch weiter individualisiert und präzisiert werden kann. Hierbei wird das Team um Professor Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, von der Deutschen Krebshilfe mit 1,7 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre unterstützt.

Forscher entwickeln „Arthrose-Scanner“ - Gelenkverschleiß erkennen, bevor der Schmerz beginnt
Arthrose ist eine „Volkskrankheit“: Vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter leiden zahlreiche Frauen und Männer an schmerzhaften Verschleißerscheinungen der Gelenke. Um den Knorpelabrieb einzudämmen und das betroffene Gelenk möglichst lange zu erhalten, ist eine frühzeitige Diagnose hilfreich. Forscher um Professor Boris Mizaikoff, Leiter des Ulmer Instituts für Analytische und Bioanalytische Chemie, arbeiten an einer Lösung: Ein Sensor im mittleren Infrarotbereich, der während eines chirurgischen Eingriffes eingesetzt wird, soll Knorpelveränderungen bereits feststellen, bevor eine Arthrose entsteht.

Studienberatung, Lebenshilfe und Karriereplanung: Bundestagung des Fachverbandes für Studienberatung an der Uni Ulm
Unter dem Motto „Vielfalt und Interkulturalität“ findet vom 6. bis zum 8. September an der Universität Ulm die Bundestagung des Fachverbandes für Studienberatung statt. Erwartet werden mehr als 250 Tagungsgäste aus dem ganzen Bundesgebiet, darunter Berater aus über hundert Hochschuleinrichtungen. „Nicht nur die Bildungsvoraussetzungen der Studierenden sind heute sehr heterogen, sondern auch kulturelle Hintergründe und individuelle Lebenslagen variieren stark“, so Behrouz Behbehani, Leiter der Zentralen Studienberatung der Uni Ulm und Gastgeber der Tagung.

Professor Udo X. Kaisers an Spitze des Arbeitgeberverbands der Universitätsklinika gewählt
Der Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Ulm, Professor Dr. Udo X. Kaisers, ist kürzlich in den Vorstand des Arbeitgeberverbands der vier baden- württembergischen Universitätsklinika (AGU) gewählt worden. Er folgt damit auf - auch ein Ulmer - Professor Dr. Guido Adler. Der bisherige Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg scheidet altersbedingt aus. Er war seit Gründung des Verbands im November 2015 als Vorstandsmitglied tätig.

Studieren an der Universität Ulm
Das Studium ist für viele Abiturienten der erste Schritt in die Unabhängigkeit von den Eltern. Damit beginnt nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch die Herausforderung, eigene Entscheidungen zu treffen und für deren Konsequenzen die Verantwortung zu übernehmen. Um nicht mit negativen Überraschungen konfrontiert zu werden, sollte man einige Sache im Vorfeld beachten.









Highlight
Weitere Topevents




Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen