Förderung der Quantensensorik - Jürgen Filius: Wissenschaftsstadt Ulm spielt nun auch in diesem Bereich in der Championsleague
Ulm erhält den Zuschlag in der Förderung der Quantensensorik beim Quantentechnologiestandort Baden-Württemberg Der grüne Abgeordnete Jürgen Filius zeigte sich über den Zuschlag für Ulm neben Stuttgart im Wettbewerb „Clusters4Future“ begeistert. "Die Wissenschaftsstadt Ulm spielt nun auch in diesem Bereich in der Championsleague", freute sich der Grünen-Politiker.

Corona-Infektionen mit Virus-Varianten in weiterer Arbeitersammelunterkunft
Im Gesundheitsamt im Landratsamt Alb-Donau-Kreis sind weitere Befunde von Virus-Mutationen eingetroffen. Einer der neuen Befunde zeigt, dass sich das Ausbruchsgeschehen in Zusammenhang mit der Großbaustelle im Donautal auf eine weitere Arbeitersammelunterkunft in Blaubeuren-Weiler ausgedehnt hat.

Erst Corona und dann zuckerkrank?
SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der Ulmer Universitätsmedizin konnten nun in einer Studie nachweisen, dass SARS-CoV-2 bei gravierenden Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert.

19 Millionen Euro und Diamanten für optimierte Quantencomputer
Der Einsatzbereich des Quantencomputers beginnt, wo Superrechner an ihre Grenzen stoßen. Anwendungen des Quantencomputings reichen von komplexen Simulationen in der Batterieforschung oder Medikamentenentwicklung bis hin zur Kryptographie. Das enorme Potenzial dieser Zukunftstechnologie sieht auch das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Ab sofort werden sechs Verbundprojekte rund um den Quantencomputer mit über 19 Millionen Euro gefördert.

Covid-19 überstanden – und dann?
Um mehr über die Spätfolgen zu erfahren, hat die Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Ulm ein u.a. von Bund und Land gefördertes Forschungsprogramm etabliert, das sich mit den Spätfolgen einer Covid-19 Erkrankung an Lunge und Herz beschäftigt.

Wie das „Nerd“-Klischee Frauen vom Informatik-Studium abhält
Der Ulmer Gastprofessor für Geschlechterforschung, Dr. Yves Jeanrenaud, hat eine Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung verfasst. Er befasst sich darin mit der Frage, warum Frauen im MINT-Bereich noch immer unterrepräsentiert sind.

Uniklinik Ulm: Zutritt für Besucher mit FFP2 Maske oder negativem Coronatest möglich
Gemäß der Vierten Verordnung zur Änderung der Corona-Verordnung des Landes mit Wirkung ab 18. Januar 2021 wurden die Zutrittsregelungen für Besucher*innen zu baden-württembergischen Kliniken erneut geändert.

Neue Zutrittsregelungen am Universitätsklinikum Ulm
Zutritt für Besucher*innen nur noch mit negativem Coronatest und FFP2 Maske möglich.

Polizei erhält Lebensretter
Die Deutsche Traumastiftung hat der Ulmer Polizei jetzt eine wertvolle Hilfe für Notfälle übergeben.

Erweiterung des Querschnittgelähmtenzentrums am RKU
Die Kliniken RKU haben zum Jahresbeginn eine neue Station mit acht Betten für Patienten mit Querschnittlähmung eröffnet.









Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen