Flamingos mit Blei im Gefieder: Schadstoffe in Feuchtgebieten gefährden Vögel
Die Anreicherung von Schwermetallen und Spurenelementen in Mündungsgebieten von Flüssen macht Wildvögeln zu schaffen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der Universität Ulm zur gesundheitlichen Auswirkung der Bioakkumulation von Schadstoffen auf natürliche Flamingo-Populationen.

Nikolaus seilt sich vom Klinik-Dach ab
Den Nikolaustag nutzen die Höhenretter der Freiwilligen Feuerwehr Ulm seit Jahren, um Kinder zu beschenken. Ein als Nikolaus verkleideter Höhenretter seilt sich dabei von einem Gebäude ab und kommt damit für die Kinder von oben. Dieses Jahr wurden die Kinder in der Kinder- und Jugendpsychatrie des Universitätsklinikum Ulm beschenkt, allerdings durch die Corona-Auflagen mit einem speziellen Hygienekonzept.
Text/Fotos: Thomas Heckmann

Höhenrettungsgruppe sorgt für Nikolaus-Überraschung an Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Er ist schwer bepackt, sein Weg geht steil bergab und lange war nicht klar, ob er ihn überhaupt antreten kann. Aber der Nikolaus findet immer eine Möglichkeit, vor allem wenn er von der Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Ulm geschickt wird.

Acht Ulmer unter den einflussreichsten Forschenden weltweit
Zu den meist zitierten und damit einflussreichsten Forschenden weltweit gehören auch in diesem Jahr wieder acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm.

Drogen-Trip ins Krankenhaus - Ulmer Studie zeigt starke Zunahme von Cannabis-Psychosen
Seit 2011 hat sich am Universitätsklinikum Ulm die Zahl der Psychiatriepatienten mit Cannabis-Psychose vervielfacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III.

Wie SARS-CoV-2 auf Magen-Darmtrakt schlägt - Remdesivir unterdrückt Coronavirus-Infektion im „Minidarm“
Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie galt COVID-19 als reine Atemwegserkrankung mit Symptomen von Husten bis zur Lungenentzündung. Doch mittlerweile sind ganz andere Krankheitszeichen bekannt, darunter Übelkeit und Durchfall. Anhand von „Minidärmen“ aus Stammzellen haben die Autorinnen und Autoren der Ulmer Universitätsmedizin zudem das antivirale Potenzial von Medikamenten wie Remdesivir im Verdauungstrakt untersucht.

Neues Interdisziplinäres Robotikzentrum an Uniklinik Ulm
Am Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) des Universitätsklinikums Ulm ist seit Kurzem das erste Interdisziplinäre Robotikzentrum in der Region Alb- Allgäu-Bodensee verortet. Für minimalinvasive Eingriffe stehen dort zwei daVinci-Operationssysteme der neuesten Generation zur Verfügung.

Spatenstich am Oberberghof: Baubeginn für Büro-und Seminargebäude der Dr. Barbara Mez-Starck-Stiftung
In fußläufiger Entfernung zur Universität Ulm realisiert die Dr. Barbara Mez-Starck-Stiftung einen Neubau für verschiedene universitäre Nutzungen. Insbesondere die Arbeitsgruppe Chemieinformationssysteme, die die Stiftung seit vielen Jahren unterstützt, erhält dadurch neue Räumlichkeiten. Am Mittwoch war Baubeginn. Die Stiftung der Chemikerin Dr. Barbara
Mez-Starck, die auch an der Uni Ulm forschte, investiert rund 6,4 Millionen Euro in den Bau.

Wonneproppen verliert den Kampf
Der einjährige Fabrice aus Bibertal ist nach seinem langen Kampf gegen eine besonders schwerwiegende und aggressive Blutkrebserkrankung verstorben. Obwohl Fabrice im August mit einem passenden Spender transplantiert wurde, hat der kleine Strahlemann es nicht geschafft. Auch in dieser Situation bitten seine Familie und Freunde weiterhin darum, sich bei der DKMS registrieren zu lassen, um so anderen Blutkrebspatienten und ihren Familien Hoffnung und eine Chance auf Leben zu schenken.

Löwenkot stoppt Raubzüge von Elefanten auf Feldern und Plantagen
Von Afrika bis Südostasien plündern Elefanten immer wieder Felder oder Obstplantagen und verursachen so erhebliche wirtschaftliche Probleme. Ein wirksames Mittel, das Elefanten von Feldfrüchten fernhält und gleichzeitig ihren Bestand schützt, gab es bisher nicht. Doch nun haben Forschende der Universität Ulm und aus den USA ein natürliches „Elefanten-Repellent“ identifiziert. Bestimmte Bestandteile von Löwenkot werden von den Dickhäuter gemieden und könnten sie daran hindern, in Felder einzudringen.







Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen