ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 27.05.2021 14:00

27. May 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Großzügige Spende für Krebsforschung


Die Kuhn Elektro-Technik GmbH aus München hat erneut eine Spende in Höhe von 25.000 Euro an das Uiniversitätsklinikum Ulm (UKU) übergeben und dem Forschungsprojekt zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs insgesamt bereits 100.000 Euro gespendet. 

Wenn Florian Kuhn das Universitätsklinikum Ulm (UKU) betritt, fühlt er sich fast schon heimisch. Seit fünf Jahren kommt der Münchner zwei Mal pro Jahr nach Ulm, um sich in der Pankreas-Ambulanz untersuchen zu lassen. Er gehört zu den Menschen, die aufgrund einer vererbten Genmutation (Tumorprädispsitionssyndrom) ein besonders hohes Risiko haben, Krebs zu entwickeln. Als Patient hat er bereits an einem Forschungsprojekt am UKU teilgenommen, das zum besseren Verständnis der frühesten Stadien der Krebsentstehung in der Bauchspeicheldrüse beitragen soll. Im Namen der Kuhn Elektro-Technik GmbH, deren Geschäftsführer er ist, unterstützt er die Forschenden am UKU seit 2018 auch finanziell. Vor kurzem hat die Kuhn Elektro- Technik GmbH erneut eine Spende in Höhe von 25.000 Euro an das UKU übergeben und dem Forschungsprojekt so insgesamt bereits 100.000 Euro gespendet. „Ich fühle mich dem Universitätsklinikum Ulm sehr verbunden“, erklärt Florian Kuhn. „Aus eigner Erfahrung weiß ich, mit wie viel Engagement das Forschungsteam daran arbeitet, die Entstehung und Entwicklung von Tumoren bei Patienten mit Genmutationen besser zu verstehen.“
Darum hat der Unternehmer beschlossen, das Forschungsprojekt auch dieses Jahr wieder mit einer Spende in Höhe von 25.000 Euro zu unterstützen. „Ich habe großes Vertrauen in die Forschungsarbeit und bin davon überzeugt, dass von den Erkenntnissen noch viele Patientinnen und Patienten profitieren werden.“
Um Krebs-Vorstufen frühzeitig zu erkennen, wird Florian Kuhn engmaschig untersucht. Im UKU steht seine Bauchspeicheldrüse (Pankreas) im Fokus. Tumore, die sich in diesem Organ bilden, werden oft erst sehr spät erkannt. Prävention ist für ihn besonders wichtig, weshalb er am Screening-Programm bei Professor Alexander Kleger, Heisenberg Professor für Molekulare Onkologie und Spezialist für Pankreaserkrankungen in der Klinik für Innere Medizin I, teilnimmt.
In der Pankreas-Ambulanz wird mit Hilfe bildgebender Verfahren, wie zum Beispiel der Endosonographie, die Bauchspeicheldrüse überwacht. Die Ernährung und eine gesunde Lebensweise stehen außerdem im Fokus. „Das Behandlungsspektrum unserer Pankreas-Ambulanz erstreckt sich auf sämtliche gutartige Erkrankungen des Organs, zum Beispiel akute oder chronische Pankreatitiden, also Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Fehlbildungen und noch gutartige Tumore“, erklärt Professor Kleger.
In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Humangenetik wird dort auch die komplette molekulare Diagnostik und genetische Beratung zur erblichen Pankreatitis und von Tumorprädispositionssyndromen durchgeführt. Neben der Versorgung der Patient*innen forscht Professor Kleger mit seinem Team zur frühen Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der wie bei Florian Kuhn durch genetische Defekte bedingt ist.
„Wir wollen die Krebsentstehung besser verstehen und neue therapeutische Angriffspunkte identifizieren“, so Professor Kleger. Den Forschenden ist es bereits gelungen, Bauchspeicheldrüsen-Modelle im Labor zu generieren, aus denen gezielt Tumore entwickelt und von Anfang an erforscht werden können. Diese Mini-Organe werden aus menschlichen, pluripotenten Stammzellen gezüchtet, die zum Beispiel durch die Reprogrammierung der Haarwurzeln von Patientenhaaren gewonnen werden. Das sind „Alleskönner-Zellen“, aus denen verschiedenste Zelltypen und Gewebe des Körpers entstehen können. Florian Ku hn unterstützt mit seinen Haarwurzelzellen die Forschung von Prof. Kleger und se inem Team am Universitätsklinikum Ulm und hat damit bereits einen wichtigen Beitrag zum Forschungserfolg geleitstet.
„Mit Hilfe seiner Zellen können wir die Entwicklung der Bauchspeicheldrüse im Labor nachstellen und die Tumorentstehung durch genetisch bedingte Mutationen von Beginn an in der Petrischale nachverfolgen“, so Professor Kleger.
Die Forschenden planen langfristig weitere Untersuchungen an den Mini-Organen, z.B. um die Ausbildung von Metastasen zu verstehen und neue Erkenntnisse zum Zusammenspiel mit anderen Ereignissen der Krebsentstehung zu erhalten. Zu diesen Vorhaben möchte Florian Kuhn mit seiner großzügigen Spende nun einen weiteren Beitrag leisten.
„Die Forschung von Professor Kleger und seinem Team helfen uns, die Auswirkungen individueller Genmutationen besser zu verstehen und daraus personalisierte therapeutische Ansätze für diese Krebsart zu identifizieren“, so Professor Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I am UKU.



Stauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Apr 20

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen


May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


Apr 24

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben