Ulm News, 27.05.2021 14:00
Großzügige Spende für Krebsforschung
schließen
Beschreibung: Seit drei Jahren unterstützt die Kuhn Elektro-Technik GmbH das Forschungsprojekt zur Krebsfrüherkennung von Professor Alexander Kleger (rechts) am Universitätsklinikum Ulm. Auch in diesem Jahr hat Geschäftsführer Florian Kuhn (lin
Fotograf: Uniklinikum Ulm
Die Kuhn Elektro-Technik GmbH aus München hat erneut eine Spende in Höhe von 25.000 Euro an das Uiniversitätsklinikum Ulm (UKU) übergeben und dem Forschungsprojekt zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs insgesamt bereits 100.000 Euro gespendet.
Wenn Florian Kuhn das Universitätsklinikum Ulm (UKU) betritt, fühlt er sich fast schon heimisch. Seit fünf Jahren kommt der Münchner zwei Mal pro Jahr nach Ulm, um sich in der Pankreas-Ambulanz untersuchen zu lassen. Er gehört zu den Menschen, die aufgrund einer vererbten Genmutation (Tumorprädispsitionssyndrom) ein besonders hohes Risiko haben, Krebs zu entwickeln. Als Patient hat er bereits an einem Forschungsprojekt am UKU teilgenommen, das zum besseren Verständnis der frühesten Stadien der Krebsentstehung in der Bauchspeicheldrüse beitragen soll. Im Namen der Kuhn Elektro-Technik GmbH, deren Geschäftsführer er ist, unterstützt er die Forschenden am UKU seit 2018 auch finanziell. Vor kurzem hat die Kuhn Elektro- Technik GmbH erneut eine Spende in Höhe von 25.000 Euro an das UKU übergeben und dem Forschungsprojekt so insgesamt bereits 100.000 Euro gespendet. „Ich fühle mich dem Universitätsklinikum Ulm sehr verbunden“, erklärt Florian Kuhn. „Aus eigner Erfahrung weiß ich, mit wie viel Engagement das Forschungsteam daran arbeitet, die Entstehung und Entwicklung von Tumoren bei Patienten mit Genmutationen besser zu verstehen.“
Darum hat der Unternehmer beschlossen, das Forschungsprojekt auch dieses Jahr wieder mit einer Spende in Höhe von 25.000 Euro zu unterstützen. „Ich habe großes Vertrauen in die Forschungsarbeit und bin davon überzeugt, dass von den Erkenntnissen noch viele Patientinnen und Patienten profitieren werden.“
Um Krebs-Vorstufen frühzeitig zu erkennen, wird Florian Kuhn engmaschig untersucht. Im UKU steht seine Bauchspeicheldrüse (Pankreas) im Fokus. Tumore, die sich in diesem Organ bilden, werden oft erst sehr spät erkannt. Prävention ist für ihn besonders wichtig, weshalb er am Screening-Programm bei Professor Alexander Kleger, Heisenberg Professor für Molekulare Onkologie und Spezialist für Pankreaserkrankungen in der Klinik für Innere Medizin I, teilnimmt.
In der Pankreas-Ambulanz wird mit Hilfe bildgebender Verfahren, wie zum Beispiel der Endosonographie, die Bauchspeicheldrüse überwacht. Die Ernährung und eine gesunde Lebensweise stehen außerdem im Fokus. „Das Behandlungsspektrum unserer Pankreas-Ambulanz erstreckt sich auf sämtliche gutartige Erkrankungen des Organs, zum Beispiel akute oder chronische Pankreatitiden, also Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Fehlbildungen und noch gutartige Tumore“, erklärt Professor Kleger.
In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Humangenetik wird dort auch die komplette molekulare Diagnostik und genetische Beratung zur erblichen Pankreatitis und von Tumorprädispositionssyndromen durchgeführt. Neben der Versorgung der Patient*innen forscht Professor Kleger mit seinem Team zur frühen Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der wie bei Florian Kuhn durch genetische Defekte bedingt ist.
„Wir wollen die Krebsentstehung besser verstehen und neue therapeutische Angriffspunkte identifizieren“, so Professor Kleger. Den Forschenden ist es bereits gelungen, Bauchspeicheldrüsen-Modelle im Labor zu generieren, aus denen gezielt Tumore entwickelt und von Anfang an erforscht werden können. Diese Mini-Organe werden aus menschlichen, pluripotenten Stammzellen gezüchtet, die zum Beispiel durch die Reprogrammierung der Haarwurzeln von Patientenhaaren gewonnen werden. Das sind „Alleskönner-Zellen“, aus denen verschiedenste Zelltypen und Gewebe des Körpers entstehen können. Florian Ku
hn unterstützt mit seinen Haarwurzelzellen die Forschung von Prof. Kleger und se inem Team am Universitätsklinikum Ulm und hat damit bereits einen wichtigen Beitrag zum Forschungserfolg geleitstet.
„Mit Hilfe seiner Zellen können wir die Entwicklung der Bauchspeicheldrüse im Labor nachstellen und die Tumorentstehung durch genetisch bedingte Mutationen von Beginn an in der Petrischale nachverfolgen“, so Professor Kleger.
Die Forschenden planen langfristig weitere Untersuchungen an den Mini-Organen, z.B. um die Ausbildung von Metastasen zu verstehen und neue Erkenntnisse zum Zusammenspiel mit anderen Ereignissen der Krebsentstehung zu erhalten. Zu diesen Vorhaben möchte Florian Kuhn mit seiner großzügigen Spende nun einen weiteren Beitrag leisten.
„Die Forschung von Professor Kleger und seinem Team helfen uns, die Auswirkungen individueller Genmutationen besser zu verstehen und daraus personalisierte therapeutische Ansätze für diese Krebsart zu identifizieren“, so Professor Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I am UKU.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen








