60 000 Euro für freie Musikszene - Ulmer Kulturausschuss legt geförderte Projekte fest
Am 4. April ist die Entscheidung gefallen: Der Ulmer Kulturausschuss hat festgelegt, wer in den kommenden zwei Jahren von der neuen Musikförderung profitieren wird. Die Musikförderung ist nunmehr die dritte Fördersparte der Stadt Ulm. Die institutionelle Förderung im Bereich Kinder- und Jugendtheater läuft aktuell in der dritten Runde. Die Spartenförderung Tanz - ebenfalls mit der Möglichkeit zur institutionellen und projektbezogenen Förderung - wurde 2013 neu eingerichtet.
Wahlkampfplakate von schwarz und grün: FDP bestürzt über eklatante Missachtung des allseits bekannten Regelwerks
Der Komunalwahlkampf hat noch gar nicht begonnen und schon kocht Aufregerthema hoch. Die SPD hatte das Vorpreschen der CDU und der Grünen vor dem üblichen Sechs-Wochen-vor-Wahl-Termin zunächst eher belustigt angemahnt. Für die FDP ist aber Schluss mit lustig. Die Liberalen äußern sich "bestürzt über die eklatante Missachtung des allseits bekannten Regelwerks in Wahlkämpfen" und fordern Konsequenzen.
Stadt Ulm prüft Verbot von Schnäpsen auch vor den Lokalen am Schwörmontag
Die Stadt scheint ernsthaft über ein Verbot von harten Sachen im gesamten Stadtgebiet und zwar auch in den Lokalen an Schwörmontag nachzudenken. Wein und Bier sind offenbar genehm nach Ansicht der Ordnungsdienstler. Das meldet heute die Südwest Presse. Der Gemeinderat hatte angeregt, die Stadt solle ein Verkaufsverbot von Schnaps in den Supermärkten und Tankstellen prüfen.
CDU beim Plakatieren schneller als die Stadt erlaubt - Grüne hängen nach - SPD schmollt und hält sich an Regel
Der Kommunalwahlkampf beginnt, die Aktivisten steigen auf die Leiter. In launigen Worten warf jetzt SPD-Wahlkampfmanager Holger Oellermann der CDU und den Grünen vor, früher als erlaubt mit dem Kleben und Hängen der Wahlplakate begonnen zu haben. Dass die Schwarzen zumindest beim Plakatieren schneller waren als alle anderen war auch Michael Joukov von den Grünen aufgefallen. Der Oberbürgermeister habe den Grünen aber geraten, pragmatisch wie Ivo Gönner nun mal ist, "dann machet's halt au". Was die Grünen dann auch getan haben.
Siebter Ulmer Logistiktag: Wie Logistiker sich der Komplexität stellen
Mit seiner nunmehr siebten Auflage hat sich der Ulmer Logistiktag „als Marke und als wichtige Plattform für Dienstleister, produzierendes Gewerbe und Wissenschaft etabliert“.
Gaskraftwerk Leipheim soll der Reservekraftherstellung Süddeutschland dienen
Das auf dem ehemaligen Fliegerhorst Leipheim geplante Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) könnte durch einen angepassten Projektablauf dabei helfen, die Situation bei der Energieversorgung im süddeutschen Raum mittelfristig zu entspannen. Dann könnte Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen wie geplant 2017 vom Netz gehen.
Alkoholverbot im Stadtgebiet am Schwörmontag? - Ulmer Stadtverwaltung verwirrt mit Schreiben
Mit einem Schreiben an Gastronomen und Veranstalter zum Schwörmontag 2014 sorgt die Ulmer Stadtverwaltung für Verwirrung. Mit dem Hinweis auf - jetzt plötzlich - eine "bedenkliche Zunahme" an Alkoholexzessen am letztjährigen Schwörmontag könne "bei Vorliegen aller rechtlichen Voraussetzungen ein Alkoholverbot für das Stadtgebiet am Schwörmontag erlassen werden." Ist das nur unscharf formuliert oder bierernst gemeint? Oder saß da nur eine lustige Runde zusammen?
Biologie-Forschungsnachwuchs im Feuchtgebiet
Es gibt sie noch, die Biologen, die den Laborkittel auch mal gegen ein Paar Gummistiefel tauschen. Mit kleinen Behältern nehmen sie Wasser- und Bodenproben in den Mooren im Pfrunger-Burgweiler Ried. Sie sammeln Pflanzen aus Sumpfgebieten und bestimmen mit aufwändigen Apparaturen im Botanischen Garten den Gasaustausch zwischen Pflanzen, Boden und Luft. Drei Wochen lang haben sich Studentinnen und Studenten der Biologie im „Wetland Ecology“-Kurs an der Universität Ulm mit den komplexen ökologischen Prozessen in Feuchtgebieten beschäftigt.
Förderkasse Teutonia unterstützt das Singen in Ulm
Ulmer Sängerinnen und Sänger haben in diesem Jahr eine neue, zusätzliche Chance auf einen finanziellen Zuschuss: Nach Auflösung der Chorgemeinschaft Teutonia wurde aus den verbliebenen Mitteln auf Wunsch des Vereins ein neuer "Fördertopf" eingerichtet.
Warnstreik an der Uniklinik Ulm
An den baden-württembergischen Uniklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm ruft ver.di am Mittwoch zu Warnstreiks auf. Damit soll vor der zweiten Verhandlungsrunde am 15. April ein deutliches Signal für ein Angebot gesetzt werden.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen









