Ehrenbürgerschaft für Ivo Gönner - Oberbürgermeister Gunter Czisch übergibt Urkunde
Der Gemeinderat der Stadt Ulm verlieh am Schwörmontag 2016 Oberbügermeister A.D. Ivo Gönner die Ehrenbürgerschaft. Die Urkunde übergab der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch seinem Vorgänger und langjährigen Chef im Rahmen der Schwörfeier am Montag auf dem Weinhof. Ivo Gönner erhielt lang anhaltenden Applaus von den Ehrengästen sowie den vielen Zuhörern auf dem Weinhof.
Oberbürgermeister Gunter Czisch mahnt in Schwörrede: Maßhalten ist das finanzpolitische Gebot der Stunde
Angesichts der großen Aufgaben und Ausgaben, die in der Stadt realisiert werden, mahnte der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch zum Maßhalten. "Qualität und Leistungsfähigkeit unserer demokratischen Gesellschaft hängen auch davon ab, inwieweit die Bürger bereit sind, mitzumachen in Staat und Gesellschaft", sagte der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch bei seiner ersten Schwörrede am Schwörfeier auf dem Ulmer Weinhof, ehe er nach der einstündigen Rede den Schwur "Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein in den gleichen, gemeinsamen und redlichen Dingen ohne allen Vorbehalt" ablegte.
Ulmer Küfer tanzen in der Stadt - Oberbürgermeister Gunter Czisch unterstützt Küfer beim Bindertanz
Der Ulmer Bindertanz der Küferinnung ist am Sonntag nochmals auf mehreren Plätzen in der Ulmer Innenstadt aufgeführt worden. Auf der letzten Station am Ulmer Marktplatz musste spontan Oberbürgermeister Gunter Czisch den Ring mit gefülltem Weinglas schwingen.
Lichterserenade begeistert tausende Besucher an den Ufer der Donau
In der Ulmer Innenstadt ging es gestern Abend nahezu so eng zu wie gleichzeitig auf der Donau. Zur Lichterserenade drängten sich die Zuschauen an den Ufern der Donau. Viele kamen schon frühzeitig und sicherheiten sich ein guten Platz für das romantische Spektakel auf der Donau, für das 14 000 auf dem Wasser tänzelten Lichter sorgten. Derweil staute sich in der Stadt der Verkehr.
Wenn die Party in der Notaufnahme endet: Alkohol-Missbrauch steigt in Ulm, fällt im Kreis – und bleibt auf hohem Niveau
Zu den großen Stadtfesten und kleinen Sommer-Feschdle in der Region veröffentlicht die AOK Ulm-Biberach traditionell ihre neueste Alkoholmissbrauchs-Statistik. Grund: Die Sommerpartys gehören zu den Hauptanlässen des Jahres, an denen die Menschen massiv zu viel Alkohol konsumieren. Landesweit gehen die Zahlen der wegen Alkoholmissbrauch stationär Behandelten seit längerem fühlbar zurück. Unsere Region bildet da eine Ausnahme: 2015 hat für ein Fünftel mehr Ulmer AOK-Versicherte der feucht-fröhliche Abend in einer Klinik geendet.
Forschungsministerium fördert 20 Zukunftsstädte - Ulm ist eine Zukunftsstadt
Eine Jury aus Experten hat 20 Kommunen ausgewählt, um mit Bürgern und Wissenschaft ihre Ideen für eine lebenswerte und nachhaltige Stadt weiterzuentwickeln. Sie nehmen an der 2. Phase des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teil und sind damit einen Schritt weiter, ihre Konzepte vor Ort zu verwirklichen. Ulm ist als Zukunftsstadt dabei.
Private Pflegezusatzversicherung im Zuge der Pflegereform 2017 sinnvoll
Am 1. Januar 2017 tritt die nächste Stufe der Pflegereform PSG II in Kraft. Es ändert sich einiges, darum ist eine private Pflegeversicherung nach wie vor sinnvoll.
Generalleutnant Martin Schelleis: Ulmer Kommando wird gebraucht
Besuch des Inspekteurs der Streitkräftebasis beim Ulmer Kommando: Generalleutnant Martin Schelleis betonte dabei dessen besondere Fähigkeiten als Hauptquartier auf der operativen und militär-strategischen Ebene. „Ulm wird gebraucht“, bekräftigt der Inspekteur gegenüber dem Befehlshaber Generalleutnant Richard Roßmanith sowie 200 Soldaten und zivilen Mitarbeitern.
Petitionsausschuss: Aufhebung von Tempo 30 in Ulmer Stadtteilen ist nicht zu beanstanden
Zahlreiche Petitionen, die gegen die vom Regierungspräsidium Tübingen erlassene Anordnung zur Aufhebung von Tempo 30 in verschiedenen Ulmer Stadtteilen eingelegt worden waren, konnten vom Petitionsausschuss des Landtags auf seiner Sitzung am Donnerstagleider nicht berücksichtigt werden. Dies teilte die Ausschussvorsitzende, die Grünen-Abgeordnete Beate Böhlen mit. Auf der anderen Seite seien die Petitionen, die diese Aufhebung unterstützt haben, für erledigt erklärt worden.
Museumspädagogin Dr. Carina Mahlbacher hört nach 18 Jahren im Edwin Scharff Museum auf
Mit rund 20 000 Kindern hat Dr. Carina Mahlbacher im Edwin Scharff Museum am Neu-Ulmer Petrusplatz gearbeitet. Jetzt ist Schluss. Leider, bedauert Museumsleiterin Dr. Helga Gutbrod. „18 Jahre lang war Frau Mahlbacher bei uns als Museumspädagogin für Kinder aktiv. Dabei hat sie zu mehr als 40 Ausstellungen Museumswerkstätten gestaltet. Wir haben das einmal grob hochgerechnet: Das waren in all den Jahren über 1200 Gruppen mit rund 20 000 Kindern. Was für eine beeindruckende Zahl! Da muss man einfach feststellen: Eine Ära geht zu Ende“.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen












