Neue kostenlose App „CoCoV“: Uniklinik und Universität Ulm dokumentieren Verträglichkeit einer Corona-Impfung
Seit Ende letzten Jahres wird in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft und auch am Universitätsklinikum Ulm (UKU) sind die Impfungen der ersten Mitarbeiter*innen gestartet. Doch so sehr die meisten Menschen die Impfung herbeisehnen, so skeptisch sind andere und befürchten Nebenwirkungen aller Art. Um noch mehr Transparenz in Bezug auf mögliche Impfnebenwirkungen zu schaffen, haben Ärzt*innen der Klinik für Innere Medizin I des UKU und Wissenschaftler*innen des Instituts für Medizinische Systembiologie der Universität Ulm gemeinsam die Smartphone App „CoCoV“ entwickelt.
Manuel Hagel (CDU) kritisiert Insektenschutzpaket des Bundes
Die Zukunft der Landwirtschaft und das Gesetzespaket zum Insektenschutz standen im Mittelpunkt einer digitalen Gesprächsrunde des Kreisbauernverbandes Ulm-Ehingen e.V. mit dem Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL und dem CDU-Landtagsabgeordneten Manuel Hagel MdL sowie dem Ulmer CDU-Landtagskandidaten Thomas Kienle.
Ministerpräsident Kretschmann will im Wahlkampf kürzertreten
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann will in der Endphase des Landtagswahlkampfs etwas kürzertreten. Grund ist die Krebserkrankung seiner Frau, wie er in einer persönlichen Erklärung bekanntgab.
Prof. Dr. Guido Adler und Martin Rivoir im Gespräch mit Prof. Dr. med. Thomas Mertens
Am Sonntag ab 11 Uhr sprechen Prof. Dr. Guido Adler und der Ulmer SPD-Landtagsabgeordnete Martin Rivoir mit Prof. Dr. med. Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO) über die Covid-19-Pandemie und die Impfstoffe gegen den SARS-CoV-2. Interessierte können das Gespräch auf Zoom mitverfolgen.
Ausgangssperre in Ulm und im Alb-Donau-Kreis derzeit nicht nötig - Ausgangssperre im Landkreis Neu-Ulm ab Montag aufgehoben
Die Bürgerinnen und Bürger im Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm können sich vorerst unabhängig von der Uhrzeit frei bewegen. Die anhaltend sinkende Inzidenz-Zahlen in Ulm und im Alb-Donau-Kreis sind ein positives Zeichen, dass eine neuerliche nächtliche Ausgangssperre momentan nicht notwendig ist. "Allerdings zeigt die Situation in anderen Ländern deutlich, wie schnell und dramatisch die Fallzahlen durch die Mutationen ansteigen können“, erklärte Landrat Heiner Scheffold, der daran erinnert, dass die landesweiten Kontaktbeschränkungen unverändert gelten. Im Landkreis Neu-Ulm wird die Ausgangssperre ab Montag aufgeboben.
Handwerkskammer Ulm: Der verlängerte Lockdown bringt Handwerksbetriebe an Belastungsgrenze – Gelder müssen fließen
Zu der von Bund und Ländern beschlossenen Verlängerung des Lockdowns zunächst bis zum 7. März erklärte Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Es ist gut, dass es für die Friseurbetriebe endlich eine klare Perspektive gibt und diese ab Anfang März unter Auflagen wieder öffnen dürfen".
Neuer Steg über die kleine Donau
Der Steg über die kleine Donau, der von der Donaustraße auf die Insel beziehungsweise den Schwal in Neu-Ulm führt, wird erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 22. Februar. Für die Bauzeit ist der Übergang gesperrt.
Kosten- und Zeitersparnis: Mobile Teams testen vor Ort in Unternehmen und Pflegeheimen
Konsequentes Testen gilt als wirksamster Schlüssel, um Corona-Infektionsketten zu erkennen und zu unterbrechen. Fachleute aus Ulm ermöglichen jetzt die wichtigen PCR- und Antigen-Tests auf dem schnellsten und sichersten Weg: Mobile Teams testen direkt vor Ort Personal und Bewohner in Unternehmen und Pflegeheimen.
Lockdown wird verlängert bis vorerst 7. März - Baden-Württemberg will Grundschulen ab 22. Februar öffnen
Die Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie sollen noch bis in den März hinein gelten. Einzige Ausnahme: Friseure dürfen bereits ab 1. März öffnen. Das haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder am Mittwoch verkündet. Weitere Schritte werden von Angela Merkel und den Ministerpräsidenten erst bei einer Inzidenz von 35 in Aussicht gestellt. Der herrschende Lockdown bleibt bestehen, weil Experten und Poliktiker die aggressiven Virus-Mutationen und deswegen eine dritte Welle fürchten. Baden-Württemberg hat umgehend angekündigt, zunächst Grundschulen und Kitas bereits am 22. Februar, also nach den Faschingsferien, öffnen.
Landkreis Neu-Ulm kratzt an 50er-Marke
Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Neu-Ulm beträgt aktuell 55,9. Der Landkreis ist damit nicht mehr weit entfernt vom von der Politik empfohlenen Grenzwert von 50.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen
Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen












