Bundeswehr spendet rund 5400 Euro an Drachenkinder, Lebenshilfe und Soldatentumor- und Unfallhilfe
Obwohl das Adventskonzert der Bundeswehr Ulm in der Pauluskirche im Dezember 2020 aufgrund der pandemischen Entwicklung nicht stattfinden konnte, war die Spendenbeteiligung der Ulmer ungebrochen. Der Standortälteste des Bundeswehr-Standortes Ulm/Dornstadt/Setzingen, Oberst i.G. Markus Michel, freute sich über die hohe Spendensumme von 5.390 Euro, komme doch gerade den Spenden in außergewöhnlichen Zeiten eine hohe Bedeutung zu.

Zwei weitere Corona-Tote im Landkreis Neu-Ulm - Inzidenz sinkt auf 66,2
Im landkreis Neu-Ulm sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavius verstorben. Die Inzidenz sinkt weiter und ist jetzt bei 66,2. Das teilt das Landratsamt Neu-Ulm mit.

14 neue Professuren und ein Erweiterungsbau für die Hochschule Neu-Ulm
Aus der milliardenschweren bayerischen Technologieoffensive „Hightech Agenda Plus“ erhält die Hochschule Neu-Ulm (HNU) 2,3 Millionen Euro für einen Erweiterungsbau und darf 28 neue Stellen ausschreiben, darunter 14 Professuren. Der Stadtrat der Stadt Neu-Ulm stimmte dem zweigeschossigen Neubau in seiner Sitzung am 3. Februar wie beantragt zu, unterstützt damit die Erweiterung der HNU und schafft planungsrechtliche Voraussetzungen.

Grüne: Ortschaftsräte bei Bebauungsplänen besser beteiligen
in der Sitzung des Bauausschusses der Stadt Ulm am Dienstag wurde das Baugebiet Hagäcker behandelt. Der Unmut in Einsingen über die Entwicklung ist groß, und für die Fraktion der Grünen "völlig nachvollziehbar". Die Grünen regen an, "eine umfassendere Beteiligung der Ortschafträte auch bei anderen Bebauungsplänen einzusetzen, bei denen Grundstücke über 400 Quadratmeter für Einzelbauherrschaften vorgesehen sind".

Förderung der Quantensensorik - Jürgen Filius: Wissenschaftsstadt Ulm spielt nun auch in diesem Bereich in der Championsleague
Ulm erhält den Zuschlag in der Förderung der Quantensensorik beim Quantentechnologiestandort Baden-Württemberg Der grüne Abgeordnete Jürgen Filius zeigte sich über den Zuschlag für Ulm neben Stuttgart im Wettbewerb „Clusters4Future“ begeistert. "Die Wissenschaftsstadt Ulm spielt nun auch in diesem Bereich in der Championsleague", freute sich der Grünen-Politiker.

Corona-Infektionen mit Virus-Varianten in weiterer Arbeitersammelunterkunft
Im Gesundheitsamt im Landratsamt Alb-Donau-Kreis sind weitere Befunde von Virus-Mutationen eingetroffen. Einer der neuen Befunde zeigt, dass sich das Ausbruchsgeschehen in Zusammenhang mit der Großbaustelle im Donautal auf eine weitere Arbeitersammelunterkunft in Blaubeuren-Weiler ausgedehnt hat.

Weitere Mutationsbefunde aus Reihentestungen
Die Zahl der Corona-Mutationsbefunde im Alb-Donau-Kreis und im
Stadtkreis Ulm ist auf insgesamt 26 Fälle angestiegen. Da ein Teil der Testergebnisse und möglichen Mutationsbefunde aber noch aussteht, kann sich diese Zahl weiter erhöhen. Das teilt das Landratsamt Alb-Donau mit.

Minister Hermann antwortet Martin Rivoir: "RE-Züge können nicht an jeder Milchkanne halten"
In der letzten Sitzung des Verkehrsausschusses des baden-württembergischen Landtags wurde auf Antrag des Ulmer SPD-Abgeordneten Martin Rivoir das Thema „RE-Halt“ in Erbach diskutiert. "Leider kam dabei wenig Greifbares heraus", berichtet Rivoir.

Ulmer Student gewinnt Landestitel im Planspiel Börse
Aus seinem Startguthaben von 100.000 Euro hat Fabian Schinnerling in dem online-basierten Lernspiel „Planspiel Börse“ 135 310 Euro gemacht. Damit sicherte er sich nicht nur bei der Sparkasse Ulm den ersten Platz, sondern auch im Bereich des Sparkassenverbands Baden-Württemberg.

Cem Özdemir und Winnie Hermann digital: Prominente Grünen-Politiker unterstützen Ulmer Kandidaten im Wahlkampf
Die Pandemie verlagert auch den Wahlkampf ins Digitale. Die Ulmer Grünen um die Kandiaten Elena Weber und Michael Joukov-Schwelling bieten deshalb eine ganze Reihe digitaler Veranstaltungen mit teils prominenten Politikern an. Los geht es am Mittwoch, 3. Februar, 18 Uhr. Dann ist die Landesvorsitzende der Grünen, Sandra Detzer, zu Gast. Die Veranstaltung findet über Zoom statt, einen Link bekommen Interessent*innen nach einer Anmeldung unter anmeldung@gruene-ulm.de zugesandt.









Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen