Meilenstein für Mobilitätswende: SWU Verkehr kauft weitere 46 neue Elektrobusse
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) hat die Weichen für eine nachhaltige Zukunft im öffentlichen Nahverkehr gestellt: Die SWU wird bis 2027 ihren Fuhrpark um 46 Elektrobusse erweitern. Wir verfolgen konsequent den Ausbau unserer klimafreundlichen Projekte, auch wenn die aktuellen Rahmenbedingungen in der Förderung herausfordernd sind. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Verpflichtung,“ betonte Klaus Eder, Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Telefonische Sprechstunde von Grünen-Politiker Marcel Emmerich
Der Ulmer Grünen-Bundestagsabgeordnete Marcel Emmerich bietet am Montag, 30. September, eine telefonische Sprechstunde an.

Geld für Stadt Ulm: Land fördert Containeranlage für Geflüchtete
Das Land Baden-Württemberg fördert aus dem Landesprogramm "Wohnraum für Geflüchtete" die geplante Containeranlage in der Ulmer Donautalstraße 100 in Wiblingen mit 924.000 Euro. Vor wenigen Tagen hat die Stadt Ulm den Zuwendungsbescheid der L-Bank erhalten.

Ulmer FWG fordert sofortige Aufhebung des Parkverbots an Staufenmauer
Das Parkverbot an der Staufenmauer im Ulmer Fischerviertel soll "mit sofortiger Wirkung" wieder aufgehoben werden. Das fordert die FWG-Fraktion im Ulmer Gemeinderat in einem Antrag an OB Martin Ansbacher. Ist das geplante Parkverbot auf Anregung eines einzelnen Stadtrats erfolgt?

Mehr Vorfahrt für Radlerinnen und Radler im Neu-Ulmer Wiley-Areal
Die Stadt Neu-Ulm sorg für bessere Bedingungen für Radfaherinnen und Radfahrer im Wiley-Areal.

Führungswechsel an der Spitze der Innovationsregion Ulm
Die Innovationsregion Ulm stellt sich mit neuer Führungsspitze auf: Mit sofortiger Wirkung übernimmt Eva Treu, Landrätin des Landkreises Neu-Ulm, den Vorstandsvorsitz der Innovationsregion Ulm. Sie tritt damit die Nachfolge von Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises, an.

Der Bund fördert Klimaschutz in Blaustein
Die Stadt Blaustein erhält im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) genau 201.551 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Darauf verweisen gleich zwei Bundestagsabgeordneten: Ronja Kemmer (DCU) und Marcel Emmerich (Grünen).

CSU im Wahlkreis Neu-Ulm geht wieder mit Alexander Engelhard in die Bundestagswahl
Der CSU-Direktkandidat für den Wahlkreis Neu-Ulm – mit den Landkreisen Günzburg und Neu-Ulm für die Bundestagswahl im kommenden Jahr (28. Sept. 2025) heißt erneut Alexander Engelhard. Er wurde am Wochenende auf der Delegiertenversammlung in Weißenhorn mit 95 Prozent der Stimmen wieder gewählt. Engelhard hatte keineN GegenkandidatenIn.

Die Grüne Ekin Deligöz tritt bei der kommenden Bundestagswahl nicht mehr an - der Landkreis Neu-Ulm verliert eine von zwei Bundestagsabgeordneten
Gestern Abend hat die 53-jährige Ekin Delizöz aus Senden verkündet, dass sie bei der in einem Jahr stattfindenden Bundestagswahl nicht mehr antreten. In einem Brief, der unserer Redaktion vorliegt, beschrieb sie ihre Situation:

In vielen Medien: Doppelverbeitragung belastet Millionen Betriebsrentner enorm – wann kommt der Stopp?
In das Thema „Stopp der Doppelverbeitragung“ kommt plötzlich ordentlich Schwung. Zahlreiche Zeitungen in Deutschland haben Ende letzter Woche den Skandal mit der Doppelverbeitragung aufgegriffen. Endlich – so der DVG – Verein der Direktversicherungsgeschädigten e.V. - und auf für die Betroffenen in der Region Ulm.







Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen