Uniklinik Ulm wird NCT-Standort - Krebsforschung im Südwesten weiter gestärkt
Die Onkologischen Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart (CCC-TS) und des Universitätsklinikums Ulm (CCCU) haben sich gemeinsam einen der vier neuen Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen gesichert und erfahren damit hohe nationale Anerkennung und Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). „Das Universitätsklinikum Ulm ist seit vielen Jahren ein herausragender Standort für Krebsforschung und Krebsmedizin. Als NCT-Standort können wir unsere Patientinnen und Patienten künftig noch individueller behandeln,“ sagte Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Ulm.

Ulmer Universitätsfrauenklinik am Welttag für Patientensicherheit orange beleuchtet
Zum zweiten Mal fand am Donnerstag, 17. September, der Welttag für
Patientensicherheit statt, der von der WHO im vergangenen Jahr ins Leben
gerufen wurde. Auch die Universitätsfrauenklinik Ulm beteiligte sich daran.

Welttag für Patientensicherheit: Universitätsfrauenklinik leuchtet in Orange
Anlässlich des Welttags für Patientensicherheit am 17. September Zum zweiten Mal findet am Donnerstag, 17. September der Welttag für Patientensicherheit statt, der von der WHO im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde. Der internationale Aktionstag soll das Engagement für Patientensicherheit in der Öffentlichkeit sichtbar machen.

Ulmer Medizinphysiker Dr. Peter Kletting erhält den Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Medizinische Physik
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) hat Dr. biol. hum. Peter Kletting, Medizinphysiker an der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Ulm, für seine Forschungen zur gezielten Bestrahlung von Tumorgewebe mit radioaktiv markierten Peptiden mit dem Wissenschaftspreis 2020 ausgezeichnet.

Psychologie trifft Medizintechnik - Das Gehirn beim Gehen beobachten
Mit einem Kooperationsprojekt zwischen Psychologie und Medizintechnik wollen Prof. Cornelia Herbert und Prof. Michael Munz die Gangrehabilitation von z.B. Schlaganfall-Patienten, Unfallopfern oder Personen mit neurologischen Erkrankungen verbessern.

Ulmer Forschende filmen die „Geburt“ eines Kristalls
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm haben mit Hilfe des SALVE-Mikroskops in Echtzeit das Keimen einer Kristallstruktur beobachtet. Sie wurden Zeugen, wie sich Eisenatome unter dem Einfluss eines Elektronenstrahls zunächst ungeordnet zusammenschlossen, bevor sie sich zu einer regelmäßigen Gitterstruktur formierten. Für diesen Vorgang gab es bislang lediglich zwei sich widersprechende Theorien.

Forschung der Universitätsklinik Ulm bestätigt: Kinder sind nicht Treiber der Corona-Infektion
Insbesondere aufgrund der Neuartigkeit des Virus ist Covid-19 weit verbreiteter Gegenstand der Forschung. Um einen besseren Umgang mit der Krankheit zu ermöglichen, stehen neben dem Impfstoff auch weitere Aspekte wie die Ursachen und Verbreitungsmöglichkeiten im Vordergrund. Eine Studie der Südwestkliniken, an der auch die Stadt Ulm beteiligt war, lieferte zumindest in Sachen Ausbreitung etwas mehr Klarheit.

Diabetes und Corona: Mediziner der Ulmer Universitätsklinik klären Zusammenhänge
Hiesige Katastrophen sind üblicherweise nicht nur mit unmittelbaren Folgen verbunden. Abgesehen von möglicherweise finanziellen Herausforderungen und psychischen Einschränkungen leiden vor allem Kinder und Jugendliche auf besondere Art. Katastrophen in Tschernobyl 1986 und auch ein Erdbeben in Los Angeles 1994 hob die Anzahl an Diabeteserkrankungen drastisch an. Zwei Forscher aus Ulm wollten nun herausfinden, ob die aktuelle Corona-Pandemie einen ähnlichen Effekt bewirken würde.

Küssen verboten! Abwehrmechanismus im Speichel stoppt Zika-Virus, aber nicht SARS-CoV-2
Können das neue Coronavirus oder der Zika-Erreger beim Küssen übertragen werden? Tatsächlich lassen sich beide Viren in großen Mengen im Speichel nachweisen. Ob sie auch über diese Körperflüssigkeit von Mensch zu Mensch weitergegeben werden, haben Ulmer Virologinnen und Virologen in einer aktuellen Studie untersucht. Dabei entdeckten sie einen neuen Abwehrmechanismus im Speichel, der eine Ansteckung mit dem Zika-Virus verhindern kann. Auf das Infektionsrisiko mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) hat diese Speichelkomponente allerdings keinen Einfluss.

Virenforscher will Immunsystem auf die Sprünge helfen - BMBF-Nachwuchsgruppe für Dr. Konstantin Sparrer
Der Ulmer Virologe Dr. Konstantin Sparrer erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 1,8 Millionen Euro für die Einrichtung einer BMBF-Nachwuchsgruppe zur Infektionsforschung. Die Förderdauer beträgt fünf Jahre mit der Option auf eine maximal vierjährige Verlängerung. Sparrer ist Juniorgruppenleiter am Institut für Molekulare Virologie des Universitätsklinikums Ulm und forscht zur Modulation der angeborenen Immunabwehr.







Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen