Auszubildende aus Ungarn und Spanien lernen in der IHK-Region Ulm
3 junge Männer und Frauen aus Ungarn und Spanien sollen im September 2015 bei Unternehmen in der IHK-Region Ulm eine Ausbildung beginnen. Die IHK Ulm unterstützt sie dabei im Rahmen des Projektes „MobiPro EU“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

120 Unternehmen präsentieren sich auf dem 16. Unternehmertag in der Donauhalle
Rund 120 Unternehmen präsentierten sich am Donnerstag beim 16. Ulmer Unternehmertag in der Donauhalle. Die regionale Wirtschaftsmesse wurde von Albert W. Duin, Landesvorsitzender der FDP Bayern und Unternehmer, sowie dem Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner und Neu-Ulms 2. Bürgermeister Albert Obert eröffnet. Der Unternehmertag stand unter dem Motto "Wachstum braucht Energie".

Bayerisch-Schwaben ist weiterhin ein Top-Produktionsstandort
Rund 60 Milliarden Euro erwirtschafteten die Betriebe in Bayerisch-Schwaben in 2014. Das sind knapp 13 Prozent des bayrischen Bruttoinlandsprodukts. Rund ein Drittel des schwäbischen Bruttoinlandsprodukts entfällt auf das produzierende Gewerbe. Das geht aus dem aktuellen Zahlenspiegel der Industrie- und Handelskammer Schwaben hervor. „Das ist auch ein Beleg für die starke produktive Ausrichtung der schwäbischen Wirtschaft“, so Christine Neumann, Geschäftsfeld Standort und Monitoring und Fachbereich Wirtschaftsanalysen der Industrie- und Handelskammer Schwaben.

Bayerisch-Schwaben weiterhin Top-Produktionsstandort
Rund 60 Milliarden Euro erwirtschafteten die Betriebe in Bayerisch-Schwaben in 2014. Das sind knapp 13 Prozent des bayrischen Bruttoinlandsprodukts. Rund ein Drittel des schwäbischen Bruttoinlandsprodukts entfällt auf das produzierende Gewerbe. Das geht aus dem aktuellen Zahlenspiegel der Industrie- und Handelskammer Schwaben hervor.

IHK Ulm fordert mehr Zurückhaltung bei der Anordnung von Tempo 30 auf Durchgangsstraßen
Die Vollversammlung der IHK Ulm kritisiert die zunehmenden Tempo 30-Beschränkungen auf innerörtlichen Hauptverkehrs- und Durchgangsstraßen. Gründe und Alternativen solcher Anordnungen müssen aus Sicht der Wirtschaft mehr als bisher auf den Prüfstand. Nach geltender Straßenverkehrsordnung liegt die Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften grundsätzlich bei 50 km/h. Tempo 30-Anordnungen auf innerörtlichen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind nur in begründeten Ausnahmefällen vorgesehen.

Zusammenführung der Wirtschaftsjuniorenkeise Ulm und Neu-Ulm: Fahrplan einstimmig beschlossen
Die Wirtschaftsjunioren Ulm wählten Alexander Kulitz bei der ersten gemeinsamen Hauptversammlung der beiden Kreise Ulm und Neu-Ulm erneut zum Vorstandssprecher. Erfreut über den einstimmigen Vertrauensbeweis, appellierte der Ulmer Rechtsanwalt und Gesellschafter der ESTA Apparatebau in Senden an alle Anwesenden, sich aktiv einzubringen. Bestätigt in ihrem Amt wurden Andreas Riethmüller und Mike Fiedler sowie Jens Gassner als Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Neu-Ulm zusammen mit Andreas Kull und Bettina Seidl.

"Gutes von hier" überzeugt beim Elevator Pitch in Ulm
Mit ihrer Geschäftsidee „Gutes von hier – Regionale Lebensfreude schenken“ setzte sich die „reg.io UG“ beim „Elevator Pitch BW“ in Ulm durch. Die regionale Ausscheidung des landesweiten Gründerwettbewerbs fand während des Gründertags 2015 der IHK Ulm statt. Zehn Unternehmensgründer aus der Region hatten die Gelegenheit, innerhalb von drei Minuten (sozusagen während einer Fahrstuhlfahrt) eine Fachjury und das 150-köpfige Publikum von ihren Projekten zu begeistern.

Zukunftsthema Fachkräftesicherung: Den Mittelstand in der Region sensibilisieren und informieren
In Vorträgen, Workshops und in einer Diskussionsrunde konnten sich Unternehmensvertreter beim ersten Forum „Fachkräfte für den Mittelstand“ im Haus der Wirtschaft informieren. Die von der Agentur für Arbeit Ulm, der Handwerksammer Ulm, Südwestmetall und der Industrie- und Handelskammer Ulm gemeinsam durchgeführte Veranstaltung ermöglichte einen Erfahrungsaustausch über praktische Ansätze zur Lösung des Fachkräftemangels.

Beschäftigte an Uni und Hochschule am Donnerstag im Warnstreik
Nach der zweiten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der Länder geht ver.di seit Wochenbeginn im ganzen Land in die Öffentlichkeit. Am Donnerstag werden in Ulm Beschäftigte der Universität, der Hochschule und des Studierendenwerks am Donnerstag ganztägig der Arbeit fern bleiben.

Versteckte Funktionen der Fritzbox
Das Internet nimmt einen immer größeren Teil unseres Lebens ein. Dennoch kennen sich viele mit dem Netzwerk in ihren vier Wänden nur wenig aus. Die Berichterstattung über den NSA-Skandal und andere Datenschutzverletzungen sollten gezeigt haben, dass Internetsicherheit ein Thema ist, das jeden berührt.








Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen