ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 14.06.2023 16:23

14. June 2023 von Thomas Kießling
0 Kommentare

50 Jahre Biologie an der Uni Ulm: Festredner Professor Markus Fischer warnt eindringlich vor Massenaussterben


 schließen


Beschreibung: Studiendekan Prof. Jan Tuckermann: Studiendekan Professor Jan Tuckermann berichtete aus 50 Jahren Biologie an der Uni Ulm

Fotograf: Elvira Eberhardt/Uni Ulm

Foto in Originalgröße



Mit einem Festakt hat die Biologie an der Universität Ulm am Dienstag, 13. Juni, ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. In seinem Festvortrag im TTU warnte der Sprecher der Biodiversitätsexploratorien Professor Markus Fischer vor dem Rückgang der Arten. Auf die Geschichte des Fachs an der Uni Ulm ging Studiendekan Professor Jan Tuckermann ein.

Blätter sammeln und Käfer zählen – lange Zeit sahen die meisten Menschen in Biologinnen und Biologen „eher schrullige Typen“, so Professor Jan Tuckermann. Der Studiendekan der Biologie zeichnete den Weg des Fachs an der Uni Ulm in den vergangenen 50 Jahren nach: von den Anfängen in einer Etagenwohnung in der Olgastraße in den 1970er Jahren, der Eröffnung des Botanischen Gartens in den 1980ern über die Stellenstreichungen 2006 und jüngst 2021, sowie die thematische Ausrichtung hin zu noch mehr bioethischen Inhalten und dem heutigen Forschungsschwerpunkt Stress und Resilienz in biologischen Systemen.

Ein wichtiges Anliegen für Tuckermann: „Wir wollen Wissen in die Stadtgesellschaft transportieren“: ob mit dem Talking Tree Berti, der Wildbienen-Bestimmungs-App „BienABest“ oder der Aktion Bio-Blitz. Das gelinge der Biologie auch dank des Botanischen Gartens, durch den man einen „sehr, sehr guten Draht“ zur Bevölkerung habe und die Uni ihr „größtes Labor“, hatte zuvor Uni-Präsident Professor Michael Weber in seinem Grußwort befunden. „Die Biologie ist die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts geworden“, so Weber weiter. Ohne sie könne man den Klimawandel nicht verstehen.

Um Wissen – nämlich darum, wie wichtig Artenvielfalt für das Überleben des Menschen ist – ging es auch im Festvortrag „Zustand und Bedeutung der Biodiversität“ von Professor Markus Fischer von der Universität Bern. Er ist Sprecher des von der DFG geförderten Infrastruktur-Schwerpunktprogramms der Biodiversitätsexploratorien und Leiter eines der drei großen Gebiete in Deutschland, die langfristig untersucht werden. In einem eindringlichen Appell mahnte Fischer, schnell etwas gegen das Artensterben und den Klimawandel zu unternehmen, denn: „Unser Fußabdruck ist dreimal so groß, wie er sein sollte.“ 40 Prozent des Naturkapitals habe die Menschheit bereits vernichtet, eine von insgesamt rund acht Millionen Arten gelte als vom Aussterben bedroht, zwei Prozent der Arten seien bereits ausgerottet: „Das ist unwiderruflich. Wir stehen am Anfang eines Massenaussterbens, wenn wir nichts dagegen unternehmen.“ Der Mensch nutze die Ökosysteme zu intensiv – auch auf der Schwäbischen Alb, wo Fischer selbst aufgewachsen ist. Untersuchungen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb zeigen, dass durch intensive Landnutzung die Artenvielfalt zurückgeht: „Wir sehen auch in Ulm, was uns auf der ganzen Welt beunruhigt.“ Biodiversität und Klimawandel hingen zusammen, und das 1,5-Grad-Ziel sei zwar noch zu schaffen, wenn man wirklich wolle. Allerdings müsse jetzt gegengesteuert werden: „Wir denken, wir haben Zeit, aber die haben wir nicht.“ Auch wenn andere Länder nicht mitziehen, könne Deutschland sich nicht verstecken: „Deutschland muss vorangehen und kann ein Pionier des Wandels sein“, ist Fischer überzeugt. „Es muss nicht jeder Einzelne von uns die ganze Welt verändern, aber wir können alle etwas mithelfen.“



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Sep 15

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 08

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben