Ulm News, 16.12.2022 14:58
Neues Jahr, neues Glück: Wann der beste Zeitpunkt ist, den Arbeitgeber zu wechseln

Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt, fragen sich viele Menschen oft, ob sie noch im richtigen Beruf sind. Sie erwägen vielleicht, Schritte zu unternehmen, um ihre Karriere voranzubringen, aber oft wird diese Überlegung schnell wieder vergessen.
Der richtige Zeitpunkt für eine Veränderung
Es ist ratsam, mit großen Veränderungen noch etwas zu warten, damit ein abrupter Wechsel nicht in ein schlechtes Licht gerückt wird, wenn man noch nicht lange für den aktuellen Arbeitgeber tätig ist. Andernfalls könnten neue Arbeitgeber denken, dass die Erwartungen der Probezeit nicht erfüllt werden konnten oder dass mit der Arbeit etwas nicht in Ordnung war.
Wer andererseits schon ein paar Jahre am selben Arbeitsplatz arbeitet, hat hingegen vielleicht den richtigen Zeitpunkt für einen Wechsel erreicht. Ohne Aussicht auf eine Beförderung innerhalb desselben Unternehmens, könnte ein Arbeitsplatzwechsel eine große Chance für die berufliche Entwicklung sein. Starke Jobs findet man schließlich bei zahlreichen Arbeitgebern, nicht nur bei dem einen.
Reflexion der eigenen Zufriedenheit
Bevor man sich entschließt zu kündigen, sollte man sich die Zeit nehmen, genau zu prüfen, wie frustriert man in seinem Job ist und was die Ursache für diese Frustration ist. Selbstreflexion ist notwendig, um sicherzustellen, dass man auf dem richtigen Weg bleibt oder zu ihm zurückfindet. Dazu kann am Sonntagabend eine emotionale Bestandsaufnahme gemacht werden, indem man sich fragt, ob man sich auf den Beginn der Arbeitswoche freut. Bei der Bewertung des eigenen Arbeitsplatzes ist es wichtig, die individuellen Karriereziele zu definieren und zu analysieren, wie viele davon bereits erreicht wurden.
Zu den allgemeinen Karrierezielen gehören finanzielle Sicherheit, ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit, Chancen für Wachstum und Lernen, positive Beziehungen am Arbeitsplatz und der Wunsch, selbst Unternehmer zu werden.
Veränderung innerhalb der Firma
Wenn Arbeitnehmer zu der Erkenntnis kommen, dass sie mit ihrem derzeitigen beruflichen Status nicht zufrieden sind, muss das nicht unbedingt bedeuten, dass sie den Arbeitsplatz wechseln müssen. Stattdessen gibt es zwei andere Möglichkeiten. Zum einen sollte man, wenn die Ursache der Unzufriedenheit in der eigenen Person liegt, versuchen, mit verschiedenen Ansätzen an sich selbst zu arbeiten. Bei der zweiten Option können die einzelnen Arbeitsaufgaben geändert werden. Um einen besseren Einblick in die eigene Motivation zu bekommen, ist es wichtig, Folgendes zu bedenken: Ist man eher durch Beziehungen, Einflussmöglichkeiten oder Autonomie motiviert?
Wenn man herausfindet, wie stark diese Antriebe in der jeweiligen Situation sind und wie sehr sie bereits durch bestimmte Handlungen in die Praxis umgesetzt werden, wird man sich selbst besser verstehen. In Zusammenarbeit mit dem Team und den Vorgesetzten kann man prüfen, inwieweit die Tätigkeit verändert werden kann, um die Motivation aufrechtzuerhalten. Falls es aber unmöglich ist, innerhalb der Firma Veränderungen zu bewirken, sollte man sich doch ernsthaft überlegen, zu gehen. Denn wenn man bereits weiß, dass es in dem Unternehmen keine weiteren Möglichkeiten gibt und trotzdem länger bleibt als geplant, kann es um so schwerer werden, nach einer längeren Zeit zu wechseln. Das liegt daran, dass man sich an die Situation gewöhnt und es einfach bequemer wird, zu bleiben.
Jobwechsel im neuen Jahr
Das Jahr mit einer neuen Stelle zu beginnen, ist nicht unbedingt die vorteilhafteste Situation. Obwohl in den ersten drei Monaten des Jahres ist der Arbeitsmarkt sehr aktiv, da viele freie Stellen ausgeschrieben werden. Aber es gibt auch eine Fülle von Kandidaten, die sich um diese Stellen bewerben. Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr kann jedoch eine gute Gelegenheit sein, über die Ziele nachzudenken, die man im kommenden Jahr erreichen möchte.
Ein Jobwechsel sollte also von der individuellen Lage abhängen und davon, ob man bei seinem Arbeitgeber glücklich ist oder Möglichkeiten hat, die Situation zu verbessern. Wenn es bei dem aktuellen Unternehmen nicht möglich ist, die Motivation zu erhalten oder wiederherzustellen, sollte ernsthaft überlegt werden, ob man in einer anderen Firma besser aufgehoben wäre. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist eine gute Zeit, um sich Gedanken über sein Leben und seine Ziele zu machen. Den Job kann man aber zu jeder Zeit wechseln, wenn man unzufrieden ist.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen