Ulm News, 09.11.2022 15:39
Warnstreiks der Metall- und Elektroindustrie gehen in zweite Woche
schließen
Beschreibung: In mehreren Metall- und Elektrobetrieben in der Region gab es Warnstreiks.
Fotograf: IG Metall
Die Warnstreiks der Metall- und Elektroindustrie in der Region gehen in die zweite Woche. Warnstreiks gab es in diesen Tagen in mehreren großen Betrieben. Die vierte Verhandlung in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie ging am 8. November ohne Ergebnis zu Ende. Seit Ende der Friedenspflicht beteiligten sich knapp 9000 Beschäftigte aus 20 Betrieben der Region Ulm/Ehingen/Biberach an den Warnstreiks der IG Metall. Die IG Metall fordert 8 Prozent Entgelterhöhung auf 12 Monate.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der der Metall- und Elektroindustrie in der Region erhöhen auch in der zweiten Woche der Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie den Druck auf die Arbeitgeber. Am Montag legten die Beschäftigten bei der Firma Kamag Transporttechnik in Ulm die Arbeit in Form eines Frühschlusses nieder. Am Dienstag folgten dann 700 Beschäftigte der Firma Liebherr Hydraulikbagger aus Kirchdorf, die bei einer Aktiven- Mittagspause über den Stand der Tarifrunde informiert wurden.
Am Mittwoch beteiligten sich die Betriebe Spohn & Burkhardt GmbH in Blaubeuren, Cooper Standard Automotive in Schelklingen, die Liebherr-Components in Biberach und Thales Deutschland in Ulm in Form eines Frühschlusses an den Warnstreiks.
Ebenfalls am 9. November legten in den Riedlinger Firmen Feinguss Blank (in allen drei Schichten) und Silit rund 420 Beschäftigte die Arbeit in Form eines Frühschlusses nieder. Um 12 Uhr gab es eine zentrale Kundgebung vor der Firma Feinguss Blank an der sich rund 200 Menschen beteiligten.
Seit Ende der Friedenspflicht beteiligten sich knapp 9000 Beschäftigte aus 20 Betrieben der Region Ulm/Ehingen/Biberach an den Warnstreiks der IG Metall.
Die IG Metall fordert für die rund eine Million Beschäftigten in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie 8 Prozent Entgelterhöhung auf 12 Monate.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen










