Ulm News, 01.05.2022 12:43
Neues Mehrwegsystem aus Glas für To-Go-Speisen und Getränke in Ulm und Neu-Ulm
Beschreibung: In Ulm und Neu-Ulm wird ein neues Mehrwegsystem für "To Go" in der Gastronomie eingeführt.
Fotograf: UCM
Gastronomie-Unternehmen aus Ulm und Neu-Ulm führen eine neues Mehrwegsystem aus Glas für Gerichte und Getränke zum Mitnehmen oder Liefern ein. Die Vorteile des neuen Relevo Systems liegen darin, dass die Kosten für die Betriebe sich nach der Anzahl der Füllungen, also „Pay per Use“ berechnen und keine Anschaffungskosten entstehen. Die Gefäße sind bis zu 2.000-mal wiederverwertbar, zu 100 Prozent recycelbar und dabei auslaufsicher und absolut kratzfest.
Unter der Zielsetzung, Ulm nachhaltiger und damit auch sauberer zu gestalten, hat sich auf Initiative des Agenda Büros der Stadt Ulm im vergangenen Herbst ein Arbeitskreis zum Thema „Mehrwegsystem für die Gastronomie“ zusammengeschlossen. Teilnehmer waren neben der Stadt Ulm, der Dehoga Ulm/ Alb-Donau Kreis und dem Ulmer City Marketing die Entsorgungsbetriebe Ulm, der BUND und Greenpeace.
Beweggrund war zum einen das steigende Müllaufkommen und die Verschmutzung durch Einwegverpackungen von To-Go-Gerichten in der Ulmer Innenstadt, das durch die Corona Pandemie noch verstärkt wurde. Zum anderen dient die Initiative dazu, die Gastronomiebetriebe zu unterstützen, die ab 2023 dazu verpflichtet sind, Mehrwegbehälter für To-Go-Speisen und Getränke anzubieten bzw. anzunehmen.
Ziel ist es, durch eine große Anzahl an Betrieben, die ein und dasselbe System nutzen, eine Vielzahl an Abgabestellen und gleichzeitig eine große Akzeptanz auf Kundenseite zu schaffen.
Die Initiative „Mehrweg“ hat sich nach einem Vergleich unterschiedlicher Mehrwegsysteme und nach ausführlicher Diskussion und Austausch mit Gastrobetrieben darauf geeinigt, das System von Relevo mit den Glasgefäßen des renommierten Herstellers Arcoroc zu empfehlen. Bei den Glasbehältnissen von Arcoroc handelt es sich um hochwertige, langlebige Gefäße aus gehärtetem Glas, das bis zu fünf mal widerstandsfähiger als Glas ohne Härtung und dabei vergleichsweise leicht ist.
Die Gefäße sind bis zu 2.000-mal wiederverwertbar, zu 100 Prozent recycelbar und dabei auslaufsicher und absolut kratzfest. Gleichzeitig ermöglichen sie uneingeschränkten Genuss durch Geruchs- und Geschmacksneutralität. Die Vorteile des Relevo Systems liegen darin, dass die Kosten für die Betriebe sich nach der Anzahl der Füllungen, also „Pay per Use“ berechnen und keine Anschaffungskosten entstehen.
Zudem sei mit der HoGaKa Profi GmbH Ulm ein erfahrener Ansprechpartner für das Relevo System mit hoher Akzeptanz direkt vor Ort und kümmere sich um das Bestandsmanagement, so die Ulmer Citymanagerin Sandra Walter.
So funktioniert das Ausleihen des Mehrweggeschirrs
- Der Gastronomiebetrieb füllt seine To-Go-Speisen & Getränke in das Mehrweggeschirr.
- Der Gast scant den QR-Code auf dem Gefäß über die Relevo App - das Geschirr wird damit kostenfrei an ihn ausgegeben.
- Der Gast gibt das genutzte Geschirr innerhalb von max. 14 Tagen bei einem der teilnehmenden Partnerbetriebe zurück und beendet durch Scannen des Rückgabeschildes vor Ort die Ausleihe.
- Der Gastronomiebetrieb spült das zurückgebrachte Mehrweggeschirr und kann dieses anschließend erneut an Gäste ausgeben.
"Wir freuen uns sehr, dass bereits zum Start namhafte Gastro- und Genussbetriebe aus Ulm und Neu-Ulm, ihr Mitmachen signalisiert haben", informierte die Citymnanagerin.
Im ersten Schritt starten Barrel House, Bäckerei Staib, Bella Vista, Der Wilde Wirt, Edeka Dörflinger, Elinaki, Klingenstein Blaustein, Konzertsaal, Lago, Smalah und das Zunfthaus der Schiffleute mit dem neuen Mehrwegsystem. Weitere Betriebe kommen in Kürze hinzu.
„Auch wenn wir noch am Anfang stehen, so freuen wir uns, dass der erste Schritt in Richtung eines einheitlichen Mehrwegsystems für die Gastronomie in Ulm und Neu- Ulm gemacht ist und eine Vielzahl an Betrieben sich bereits zum Start für diese nachhaltige Lösung entschieden hat“, so Sandra Walter. „Jetzt geht es darum, die Gäste und Kund*innen zu begeistern und somit weitere Gastrobetriebe zu ermutigen, sich anzuschließen, um das Netz an Abgabestellen stetig zu erweitern“, ergänzte Wilhelm Schubert, Fachgruppe Gastronomie der Dehoga Kreisstelle Ulm/Alb-Donau.
Betriebe die Interesse daran haben, sich das Relevo-System anzusehen, dürfen sich gerne beim Ulmer City Marketing sandra.walter@ulmercity.de oder bei der HoGaKa Profi GmbH, Herrn Christoph Maier c.maier@hogakaprofi.de melden.
Highlight
Weitere Topevents
Glanzlichter des Jahres - Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, irgendwann - oder...weiterlesen
Die größten Roulettegewinne der Geschichte
Es ist bekannt, dass Glücksspiele süchtig machen können. Dennoch gibt es Menschen, die hin und wieder...weiterlesen
Seit 1. Januar: Neues DING-Kurzstreckenticket für Ulm/Neu-Ulm - Preise steigen
Viel Neues zum neuen Jahr: Ab 1. Januar 2025 wird der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) im Stadtgebiet...weiterlesen
Unfallursache noch unklar - Auto erfasste gestern drei Fußgänger - allerdings scheiden schon viele Gründe aus
Auto erfasst drei Fußgänger: Drei schwerverletzte Fußgänger sind die Folge eines Verkehrsunfall am...weiterlesen
Großes Bedauern wg. Fake news und unzuverlässiger Quelle - 85-jähriger Mann erfreut sich guter Gesundheit
Bedauerlicherweise sind wir gestern auch einmal Fake News aufgesessen und haben einer scheinbar...weiterlesen
Glanzlichter des Jahres - Aufstieg perfekt! SSV Ulm 1846 Fußball spielt in der Zweiten Bundesliga
Wahnsinn! Der SSV Ulm 1846 Fußball ist sensationell in die Zweite Bundesliga aufgestiegen. Der 2:0 Sieg...weiterlesen
Küchenbrand in frisch renovierter Wohnung in Neu-Ulm - Auslöser ein 2-Jähriger
Am vergangenen Montagnachmittag kam es im Bereich der Elbestraße zu einem Küchenbrand in einem...weiterlesen
Erneuerung B 10 - Jetzt geht´s richtig los - wir kriegen eine Kartoffel noch vor der Landesgartenschau
Ran an die Buletten - der Blaubeurer Ring wird untertunnelt - die Wallstraßenbrücke wird neu gebaut -...weiterlesen