Grundrechte-Demo in Ulm: „Ziel für den 23. Mai sind mehrere 1000 Menschen“
Die Gruppe „Grundrechte für Ulm/Neu-Ulm war mit dem Zuspruch der Demonstration am vergangenen Samstag auf dem Münsterplatz offenbar zufrieden und will jetzt mehr. „In der nächsten Woche wollen wir 4-stellig sein, mein Ziel für den 23. Mai sind mehrere 1000 Menschen“, kündigt Markus Haintz, einer der Sprecher der Initiative, die sich gegen die Beschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie wendet, in den sozialen Medien an.

Musik im Garten und eine Überraschung zum Muttertag
Mit zwei weiteren Aktionen hat der Förderverein des Seniorenzentrums Wiblingen in den vergangenen Tagen Freude bei Bewohnern und Personal verbreitet.

SPD und Grüne wünschen genaue Informationen über Ulmer Schlachthof
Die Ulmer SPD-Fraktion interessiert sich, wie die Arbeits- und Lebensbedingungen für die Mitarbeiter im Ulmer Schlachthof sind. Deswegen haben sich die Genossen mit mehreren Fragen an Oberbürgermeister Gunter Czisch gewandt. Auch die Grünen im Ulmer Gemeinderat haben einen genauen fragenkatalog zum Thema Schlachthof eingereicht.

Bau des Berblinger Turms an der Adlerbastei geht voran
Die Firma „Saage Treppenbau & Biegetechnik“ aus Nordrhein-Westfalen und die Baufirma Fromm aus Grimmelfingen bauen trotz Coronavirus weiter am neuen Kunstwerk, am Berblinger Turm, an der Adlerbastei. Die Einweihung des Turms ist für den 25. Juni 2020 vorgesehen, einen Tag nach Berblingers 250. Geburtstag.

RKU-Pflegeschüler lernen digital von zuhause und in der Schule
Rund 150 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Pflege am RKU erhalten seit Ende März Fernunterricht. Auch die 29 Schülerinnen und Schüler, die am 1. April ihre einjährige Ausbildung in der Krankenpflegehilfe begonnen haben, bekamen in Zeiten der Covid-19-Pandemie unter besonderen Voraussetzungen ihre Lerninhalte vermittelt: Mit Videokonferenzen, Materialbereitstellung über das Internet und gemeinsamem Arbeiten. Der neue Schulalltag verlangt allen Beteiligten Flexibilität und etwas Übung ab, doch er wird als durchweg positiv wahrgenommen.

Auto bleibt auf Verkehrsinsel hängen
Am Montag gegen 11.35 Uhr kam es an der Einmündung Bahnhofstraße/Bernat-Vernet-Straße zu einem Verkehrsunfall.

Bienen kennen kein Corona - 600 Lavendelpflanzen für Bio-Honigproduktion
Eine Lavendelpflanze für jeden Wilken-Mitarbeiter, gepflanzt von den Mitarbeitern selbst, so lautete der Plan. Doch Corona machte diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung, zumindest was die Beteiligten angeht. Deswegen übernahm jetzt ein Freiwilligen-Team aus der Führungsebene des Ulmer Softwarehauses diese Arbeit und brachte jetzt 600 Lavendelpflanzen auf einem Feld des Hofguts Neubronn bei Holzheim in die Erde – natürlich coronagerecht und im sicheren Abstand zueinenander.

Brandanschlag auf Roma-Familie: Täter gestehen und entschuldigen sich
Fünf junge Männer müssen sich seit Montag vor dem Landgericht Ulm, das im zum Gerichtssaal umgestalteten Kornhaus tagt, für einen Brandanschlag auf den Wohnwagen einer Roma-Familie in Erbach verantworten. Sie gestanden die Tat und entschuldigten sich. Die Staatsanwaltschaft wertet den Anschlag als Mordversuch und schließt ein rassistisches Motiv nicht aus. Für den Prozess sind 20 Verhandlungstage mit zirka 40 Zeugen angesetzt. Mit einem Urteil wird im September gerechnet.

Demonstrationen für Grundrechte und Hygiene: Zwei Kundgebungen, viele Themen
Verwirrung herrschte nach einer Corona-Demonstration am Samstag in Ulm. An der Kundgebung haben zwischen 150 und 200 Menschen teilgenommen. Allerdings habe es sich um zwei Demonstrationen gehandelt, wie Markus Haintz, ein Sprecher der Kundgebung für Grundrechte, betont. Die von ihm vertretene Kundgebung sei parteipolitisch völlig unabhängig. Indes postete der AFD-Kreisvorsitzende Eugen Ciresa kurz nach der Veranstaltung auf dem Münsterplatz: "Die Hälfte der Teilnehmer war von uns".

„Einfach mal machen! Es könnte ja gut werden!“ - Stadt Ulm eröffnet Kreativraum für Digitalisierung
Seit Anfang des Monats sind das Ulmer Verwaltungslabor und der neue Kreativraum im Weinhof 7 offiziell in Betrieb, um das Thema Digitalisierung in der Verwaltung noch schneller voran zu bringen. Zum Auftakt gab es einen Online-Workshop für Verwaltungskräfte, in dem über das Innovationslabor informiert wurde und sich die Teilnehmer mit Hilfe interaktiver Werkzeuge mit eigenen Ideen in dessen Gestaltung einbringen konnten.










Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen