Zu schnell bei Nässe – Auto überschlägt sich
Weil er auf der nassen B 28 zu schnell fuhr, verunglückte ein Audifahrer amDonnerstag bei Blaubeuren - so die Einschätzung der Polizei. Dank Gurt erlitt er trotz eines Überschlags nur leichte Verletzungen.
Jugendhütte aufgebrochen
Einen Stromerzeuger, einen Rechner, eine Wasserpfeife sowie weitere Gegenstände erbeutete ein Einbrecher aus einer Jugendbude in Erbach.
Schild niedergestreckt – Führerschein weg
Wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt die Polizei in Ehingen gegen einen Autofahrer. Schaden von rund 1300 Euro verursacht.
Ulmer Professorin bei Jahrestagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft
Die Ulmer Professorin Birgit Liss nimmt am 26. März ein Satellitensymposium mit dem Titel "Role of ion channels in chronic disease" teil. Im Jahr 2007 ist Liss mit dem Alfried Krupp Förderpreis für junge Hochschullehrer ausgezeichnet worden. Dabei handelt es sich um den höchstdotierten Preis für Natur- und Ingenieurwissenschaftler.
Kreisstraße zwischen Lauterach und Kirchen für Verkehr freigegeben
Die 2,8 Kilometer lange Strecke wurde um einen Meter verbreitert und ist seit heute Mittag wieder für die Verkehr freigegeben. Die Fahrbahn erhielt einen neuen Belag, weil das Streckenstück starke Ausmagerungen und Risse hatte.
Nahverkehr: SWU informiert im Internet über Verspätungen und Störungen
Oft erfahren Fahrgäste zu spät, dass die Straßenbahn oder der Bus ausfällt. Wenn man die Anzeigetafel am Bahnsteig liest, ist es meist zu spät. Damit das nicht passiert, bietet die SWU ab jetzt einen Dienst auf ihrer Internetseite an.
Rotlicht mißachtet - Fahrer unter Drogeneinfluss
Ein 23-jähriger Autofahrer mißachtete gestern abend gegen 23.00 Uhr an der Ampelanlage Memminger Straße/Europastraße das Rotlicht der dort befindlichen Ampel.
Radio 7 vs. Donau 3 FM - Radio 7: Sender bleibt die Nummer 1 in Ulm und Umgebung
Radio 7 geht mit seinen Ergebnissen der aktuellen Medien Analyse in die Offensive. In einem Schreiben an dien Kunden wird dabei klar die eigene Marktstellung - und die des Mitbewerbers Donau 3 FM herausgestellt.
Informationen zu den Unfällen in japanischen Kernkraftwerken
Das Umweltministerium des Landes Baden-Würtemberg hat als Reaktion auf die Unfälle in den japanischen Kraftwerken ein Bürgertelefon eingerichtet.
Betrieb wird unter höchsten Sicherheitsstandards wieder aufgenommen
In den kommenden Tagen wird die seit Januar 2010 stillgelegte Nasskühlanlage auf dem Dach des Gebäudes in der Olgastraße 63 in Ulm den Betrieb nach eingehenden Hygieneuntersuchungen und technischen Erweiterungen schrittweise wieder aufnehmen. Die Kühlanlage war der Auslöser für die Legionellen-Erkrankungen in Ulm.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen









