ZAWiW-Jubiläum im Herbst: 50 Akademiewochen geplant
Zum 50. Mal locken die Akademiewochen des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) interessierte Bürgerinnen und Bürger im dritten Lebensalter und davor an die Universität Ulm. Für die Jubiläumsausgabe der Herbstakademie vom 19. bis zum 23. September haben sich die Organisatoren um Geschäftsführer Markus Marquard wieder viel einfallen lassen: Neben Vorträgen, Arbeitsgruppen und Mittwochsangeboten stehen auch ein Festakt und eine Posterausstellung als Rückblick auf bisher 49 Weiterbildungswochen auf dem Programm.

Wenn jede Sekunde zählt– moderne Verletztenversorgung auf höchstem Niveau
Das Stauende übersehen, zu Hause von der Leiter gefallen oder beim Sport gestürzt – ein Unfall ist leider schnell passiert. Gerade bei schweren Verletzungen ist die schnelle und strukturierte Behandlung der Unfallopfer entscheidend, denn hier zählt häufig jede Sekunde. Unter Federführung des Universitätsklinikums Ulm und des Bundeswehrkankenhauses (BWK) Ulm, haben sich insgesamt zwölf Krankenhäuser zum Traumanetzwerk Ulm zusammengeschlossen. Das gemeinsame Ziel: Verletzte in Ulm und Umgebung schneller und effizienter zu versorgen – egal wann und wo der Unfall passiert.

Abwechslung im Klinikalltag: Jule Malischke und Band spielen für Patienten
Die Patienten der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm erlebten kürzlich einen ganz besonderen Abend: Die Gitarristin und Songwriterin Jule Malischke und ihre Band, bestehend aus Isa Kimmel (Violine und Percussion) und Tom Beisenwenger (Saxophon und Bluesharp), gaben ein Konzert in der Klinik.

Schwertransporter im Rückwärtsgang - Beladene Wüstenameisen finden auch mit dem Hintern voran sicher nach Hause
Sie sind emsig, unermüdlich und unglaublich stark: die Wüstenameisen. Bis das Zehnfache ihres Eigengewichtes können sie mit Hilfe ihrer klauenartigen Mundwerkzeuge transportieren. Haben sie etwas Nahrhaftes gefunden, geht es auf direktem Weg damit zurück zum Bau. Sind die Lasten besonders schwer, bevorzugen sie den Rückwärtsgang. Ulmer Biologen haben nun herausgefunden, dass Wüstenameisen den Heimweg zum Ameisennest dabei genauso zielsicher zurücklegen wie vorwärts.

49. Jahrestag der Universität Ulm: Antrittsvorlesungen, Auszeichnungen und ein Alumnus als Festredner
Acht Promotionspreise, drei Antrittsvorlesungen und ein Festvortrag von einem prominenten Alumnus – das ist die stolze Bilanz des 49. Jahrestags der Universität Ulm. Bei seinem ersten Jahrestag als Präsident berichtete Professor Michael Weber von den Erfolgen der letzten Monate und blickte in das Jubiläumsjahr 2017, das Ende Februar mit einem Festakt zum Gründungstag im Beisein des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann eröffnet wird.

Sicherer, effizienter und dynamischer - Ulmer Ingenieure entwickeln Allrad-Antrieb für Elektro-Krafträder
Verbesserte Fahrdynamik in kritischen Situationen und effektive Bremskraftnutzung für eine höhere Reichweite: Ulmer Ingenieure des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik (MRM) der Universität Ulm haben einen Allradantrieb für rein elektrisch betriebene Zweiräder entwickelt, der E-Motorräder nicht nur sicherer, sondern auch energieeffizienter macht.

Wenn zur Krankheit die Isolation kommt - EU-Projekt zur Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden oft doppelt. Denn mit der Krankheit kommt häufig das Stigma. Ob als Jugendlicher in der Schule oder später am Arbeitsplatz: Die Betroffenen werden nicht selten sogar ausgegrenzt. Psychisch Erkrankte fühlen sich nicht nur isoliert, sie sind es zumeist auch. Die Europäische Union unterstützt im Rahmen des Förderprogramms „Horizon 2020“ nun für vier Jahre (2016 - 2020) ein internationales Projekt zur sozialen Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Was der Atem verrät: Mit Infrarotsensoren Krankheiten aufspüren
„Einmal bitte ins Röhrchen pusten“: Was einigen Autofahrern aus Verkehrskontrollen bekannt sein dürfte, könnte zunehmend das Blutbild bei ärztlichen Untersuchungen ergänzen. Ulmer Wissenschaftler um Professor Boris Mizaikoff, Leiter des Instituts für Analytische und Bioanalytische Chemie (IABC), haben nämlich ein Verfahren zur Atemgasanalytik („μbreath“) entwickelt, mit dem sich verschiedenste Erkrankungen des Menschen – teilweise sogar vor dem Ausbruch – diagnostizieren lassen.

Vom Darmkrebs über die Optogenetik zur Notfallmedizin
Am Samstag, den 16. Juli, geht die 17. UUG-Vortragsreihe an den Start. Die dreiteilige Vortragsveranstaltung findet unter dem Motto „Wissen erleben“ jeweils samstags um 11:00 Uhr im Studio der Sparkasse Ulm statt. Im Fokus stehen dieses Mal Darmkrebserkrankungen und wie sie vermieden werden können, optogenetische Methoden zur Aufklärung psychiatrischer Krankheiten sowie Grundlagen und Entwicklungen der Notfallmedizin.

Online lernen, wie Online-Lehren funktioniert - Erstes Modul des Weiterbildungs-Projekts „EffIS“ startet
Individuell, interaktiv und zeitlich flexibel: Online-Weiterbildungskurse haben viele Vorteile. Doch welches didaktische Design verspricht den größten Lernerfolg? Unterstützung kommt von Ulmer Lehr-Lern-Forschern: Im Projekt „EffIS – Effizient Interaktiv studieren“ untersuchen sie, welche Methoden und Konzepte für lebenslanges Lernen das beste Aufwand-Nutzen-Verhältnis bieten und wie sich diese optimieren lassen. Ab Oktober profitieren Studierende der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Uni Ulm von den Erkenntnissen: Das erste Modul des geplanten berufsbegleitenden Studiengangs „Instruktionsdesign“ für effektive Online-Lehre startet.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen