Meilenstein auf dem Weg zur Professur - Heisenberg-Stipendium für die Quantenzähmung am Computer
Wie sich komplexe Quantensysteme am Computer "zähmen" lassen, erforscht der Quantenwissenschaftler Professor Simone Montangero vom Institut für Komplexe Quantensysteme der Uni Ulm. Der Theoretische Physiker ist mit einem Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Mit seiner Forschung will der Wissenschaftler dazu beitragen, dass Zukunftstechnologien wie hochleistungsfähige Quantencomputer entwickelt werden können.

Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren bei "Highlights der Physik"
Vom 27. September bis zum 1. Oktober wird der Ulmer Münsterplatz in Albert Einsteins Geburtsstadt zu einem öffentlichen Laboratorium. Unter dem Motto „Mikrokosmos“ präsentiert das vielseitige Programm der "Highlights der Physik" aktuelle Forschung für alle Interessierten, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Es werden 30 000 Besucher zu den Vorträgen, Shows und Aktionen erwartet.

Exzellente Platzierungen für die Universität Ulm - Beste junge Uni Deutschlands
In internationalen Hochschulrankings schneidet die Universität Ulm hervorragend ab: Im renommierten „THE World University Ranking“ konnte sie sich gegenüber dem Vorjahr sogar um 57 Plätze verbessern und liegt nun auf Rang 135.

Das Blut zum Sprechen bringen: Bauchspeicheldrüsenkrebs früh erkennen
Ulmer Wissenschaftler weisen erstmals mögliche Vorstufen einer häufigen zystischen Art des Bauchspeicheldrüsenkarzinoms im Blut nach Wissenschaftler der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I haben erstmals genetisches Material von entarteten Zellen im Blut nachgewiesen, dass die Entstehung einer bestimmten Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs ankündigen kann.

Kindern das Leben erhalten - Kinderärztin der Ulmer Uniklinik in Sierra Leone im Einsatz
Dr. Stefanie Baranowski hat drei Monate in einem Krankenhaus der Hilfsorganisation German Doctors e.V. in Sierra Leone gearbeitet. In dem von Bürgerkrieg und Ebola gezeichneten Land half die Oberärztin der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin schwerkranken Kindern zu überleben, die mit ihren Familien oft weite Fußmärsche bis zum Krankenhaus im ländlichen Serabu auf sich nehmen.

Wissenschaftler aus Jena und Ulm untersuchen Zusammenhang zwischen Patientengenen und Krankheitsverlauf einer Sepsis
Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem durch entzündungsbedingte Immunreaktionen das eigene Körpergewebe geschädigt wird. Unbehandelt endet sie oft tödlich. Wissenschaftler aus Jena und Ulm haben nun in einer umfangreichen Studie den Zusammenhang zwischen der Schwere des Krankheitsverlaufes und genetischen Faktoren der Sepsispatienten untersucht. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Pressemitteilung des Uniklinikums Jena.

Mit Krebs leben! Aktionstag für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Am Freitag, 16. September, veranstaltet die Medizinisch-Onkologische Tagesklinik (MOT) an der Uniklinik Ulm von 10 Uhr bis 16:30 Uhr den neunten Krebsaktionstag für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Harald Rose-Preis wird erstmals in Ulm vergeben
Dass Wissenschaftler heute einzelne Atome und ihre Bewegungen unter dem Elektronenmikroskop studieren können, verdanken sie Professor Harald Rose, Seniorprofessor an der Universität Ulm. Ende der 80er Jahre erdachte der Physiker eine „Brille“ für das Elektronenmikroskop, die fehlgeleitete Elektronenstrahlen auf die richtige Bahn lenkt und das Bild somit schärft. Jetzt wird erstmals ein Harald Rose-Preis in Ulm vergeben. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Oktober möglich.

Professor Dr. Jürgen M. Steinacker wird Vorsitzender der Sportmedizin-Kommission des Weltruderverbandes
Prof. Dr. Jürgen M. Steinacker wurde am 29.August 2016 vom ordentlichen Kongress des Weltruderverbandes FISA (Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron) in Rotterdam zum Vorsitzenden der Sportmedizin-Kommission (Sports Medicine Commission) gewählt.

Wüstenameisen: Auch im „Sahara-Shuttle“ bestens orientiert
Wüstenameisen sind wahre Navigationskünstler: Selbst nach ausgedehnten Streifzügen durch die Einöde finden sie zielsicher zum Nest. Wie sich die Insekten auf ihrer Reiseroute orientieren, erforschen Dr. Matthias Wittlinger und Sarah Pfeffer vom Institut für Neurobiologie der Universität Ulm.








Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen