200 000 Euro für Forschung mit künstlichen Diamanten
Mit dem ARCHES-Forschungspreis werden hervorragende deutsch-israelische Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Dazu gehören in diesem Jahr auch PD Dr. Boris Naydenov vom Ulmer Institut für Quantenoptik und Dr. Nir Bar-Gill (Hebräische Universität Jerusalem). In der Kategorie Physik wurden sie für ihre Arbeit zu einem Quantenspinsimulator, der bei Raumtemperatur funktionieren soll, geehrt. Mit dem Preisgeld über 200 000 Euro sollen weitere Vorhaben der Forschungsgruppenleiter unterstützt werden.

Zurück ins Leben: Informationstag des Integrativen Tumorzentrums (CCCU)
Die Krebsbehandlung ist abgeschlossen, das normale Leben wartet. Viele Krebspatienten sind aber durch die Erkrankung auch weiterhin in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt, manche brauchen Zeit, die lebensverändernde Krankheit psychisch zu verarbeiten. Betroffene, Angehörige und Interessierte sind zum Informationstag des Integrativen Tumorzentrums CCCU am Samstag, 18. Oktober von 10 bis 12 Uhr herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Rekord an der Uni Ulm: Über 10 000 Studierende zu Semesterbeginn
Neuer Rekord an der Universität Ulm: Rund 10 130 Studierende sind am Montagmorgen in das Wintersemester gestartet. Darunter sind 1370 „klassische Erstsemester“, also Studierende, die sich erstmals in einen grundständigen Studiengang eingeschrieben haben.

Ulmer Forscher weisen weitreichende Auswirkungen der WhatsApp-Sicherheitslücke für Nutzer nach
Der Ulmer IT-Spezialist Andreas Buchenscheit hat in einer unabhängigen Studie nachgewiesen, dass der beliebte Online-Dienst „WhatsApp“ große Sicherheitslücken aufweist. Der Dozent an der Hochschule Ulm und Inhaber des Ulmer IT-Unternehmens „cortex media“ zeigt auf, welche Auswirkungen die „WhatsApp“-Daten auf die Privatsphäre eines Nutzers haben können. Diese sind nach der aktuellen Studie deutlich weitreichender als bislang angenommen. Buchenscheit wurde jetzt auch zu einer internationalen Konferenz nach Melbourne eingeladen. Dort wird der Ulmer Ende November die Ergebnisse der Studie vorstellen.

Uniklinik Ulm erlangt Spitzenposition bei der Versorgung von Brustkrebs
In der jetzt erschienenen Klinikliste des Wochenmagazins Focus belegt das Universitätsklinikum Ulm im Vergleich von mehr als 1.000 Krankenhäusern in Deutschland den 21. Platz und verbesserte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze. In Baden-Württemberg ist es damit laut Focus-Ranking das viertbeste Krankenhaus. Im Bereich der Versorgung von Brustkrebs gehört die Ulmer Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zur Spitzengruppe in Deutschland.

Im Tun den Glauben zeigen: Seelsorgerin der Uniklinik geht in den Ruhestand
Annette Handte war als Seelsorgerin elf Jahre lang für die Patienten, Angehörigen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums im Einsatz. Die 66-jährige Religionspädagogin betreute im Team der katholischen Klinikseelsorge vor allem die Menschen am Klinikstandort Michelsberg. „Im Krankenhaus geht es für die Menschen immer um das Wesentliche, um das Leben. Das hat meine Arbeit geprägt“, sagt Annette Handte, die jetzt in den Ruhestand geht.

„Gemeinsam sind wir noch besser“
Jenseits von standespolitischen Diskussionen haben die Klinik für Nuklearmedizin und die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. Meinrad Beer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, und Prof. Dr. Ambros Beer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, stellten heute im Rahmen einer Pressekonferenz ihr neu gegründetes Zentrum für Bildgebung vor.

Patientenvorlesung: Krebserkrankungen im Dickdarm – Wie können wir vorbeugen?
Der Dickdarm ist immerhin gut einen Meter lang und für die Verdauung und Ausscheidung entscheidend. Er ist aber auch gefährdet, jährlich erkranken etwa 70.000 Menschen in Deutschland neu an Dickdarmkrebs. Hierzu findet am Samstag, 11. Oktober 2014, von 13:30 bis 14:30 Uhr im Universitätsklinikum Ulm, Hörsaal Chirurgie, eine Patientenvorlesung statt.

Mehr Masterstudienplätze für die „Pharmazeutische Biotechnologie“
Für die Hochschule Biberach und die Universität Ulm war die Nachricht gleichermaßen erfreulich. Die Studienplatzkapazitäten im gemeinsamen Masterstudiengang „Pharmazeutische Biotechnologie“ konnten zum Wintersemester 2014/2015 mehr als verdoppelt werden.

Medizin-Ethiker tagen zur Technisierung der Medizin
Robo-Docs operieren in technisch hochgerüsteten Operationssälen, auf Intensivstationen werden Vitalfunktionen automatisch überwacht und die maschinell unterstützte Pflege spart Zeit. In der Medizin rückt die Technik dem Menschen immer stärker auf den Leib – nicht zuletzt mit Transplantaten, Implantaten und Prothesen. Der technische Fortschritt in der Medizin vergrößert Heilungschancen beträchtlich, birgt aber auch Gefahren einer zunehmenden Entfremdung und Entmenschlichung. Bei der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), die vom 9. bis zum 11. Oktober an der Universität Ulm stattfindet, geht es daher um die „Technisierung der Medizin als ethische Herausforderung“.







Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen