Krebspatienten gestärkt - Neue Krebsberatungsstelle hat in Ulm Arbeit aufgenommen
Mit Beginn des Monats November hat eine neue Krebsberatungsstelle in der Kornhausgasse 9 in Ulm offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Sie ist ein Kooperationsprojekt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der zu ihr gehörenden Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik und dem Integrativen Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät (CCCU).

Kluge Köpfe in der Forschung halten - Diskussion mit der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
bei der Podiumsdiskussion "Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus" hat sich die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit jungen Forscherinnen und Forschern ausgetauscht. Denn durch den neuen Hochschulfinanzierungsvertrag und die Novelle des Landeshochschulgesetzes ergeben sich neue Perspektiven. Die Verheißungen lauten unter anderem: Frühe Eigenständigkeit, verlässliche Zukunftsaussichten – beispielsweise über die Juniorprofessur mit Tenure Track – und gute Arbeitsbedingungen. Aber wie sieht die Situation junger Wissenschaftler an der Uni Ulm aus?

Ulmer Traumaforschung ist spitze - Wissenschaftspreise für Dr. Miriam Kalbitz und Stephanie Denk
Im Bereich der Traumaforschung und -behandlung steht die Ulmer Universitätsmedizin mit ihrem Sonderforschungsbereich sowie mit der „Deutschen Traumastiftung“ bundesweit gesehen an der Spitze. Dr. Miriam Kalbitz und Stephanie Denk wurden für ihre Forschungen mit Wissenschaftspreisen ausgezeichnet.

Neue Perspektiven für Nachwuchsforscher - Ministerin Theresia Bauer spricht mit Doktoranden
Ein sicherer Arbeitsplatz, gute Rahmenbedingungen für eigenständige Forschung und eine leistungsorientierte Vergütung: Im Wissenschaftsbetrieb waren dies lange keine Selbstverständlichkeiten. Wer Forschung und Lehre zum Beruf machen wollte, musste sich vielmehr auf Zeitverträge einstellen – und eine exzellente Betreuung bei der Doktorarbeit war nicht immer die Regel. Über neue Perspektiven für Nachwuchsforscher wird die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch, 28. Oktober, 18 Uhr, (Saal H22), mit Doktoranden und Vertretern des wissenschaftlichen Mittelbaus an der Universität Ulm sprechen.

Französischer Immunologe Prof. Alain Fischer mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet - „Ein herausragender Arzt und Wissenschaftler“
„Ich bin sehr froh, dass Sie nicht mit dem Flugzeug zurückreisen, sonst bekämen Sie sicherlich Probleme wegen Übergepäck“, so Professor Thomas Wirth. Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm hatte im Anschluss an die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Alain Fischer dem Geehrten eine goldglänzende Replik des Löwenmenschen aus Metallguss überreicht.

Reibungslose Kooperation zwischen Universität und Hochschule Ulm
Der gemeinsame Studiengang „Computational Science and Engineering“ (CSE) der Universität Ulm und der Hochschule Ulm wurde erfolgreich, und zwar ohne Auflagen, von der ASIIN akkreditiert. Die Fachakkreditierungsagentur, die für die Studienfächer im Bereich der Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Informatik und Mathematik zuständig ist, hat dafür sowohl den Bachelor- als auch den Masterstudiengang kritisch in Augenschein genommen.

Mehr Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Zukunft: Nachhaltigkeits-Master mit prominenten Rednern
An der Uni Ulm ist das in Süddeutschland bislang einzigartige Masterprogramm „Nachhaltige Unternehmensführung“ gestartet. Es wird vom Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) im Programm zur „Stärkung des Beitrags der Wissenschaft für Nachhaltige Entwicklung“ gefördert.

Neues Präsidium für die Uni Ulm - Erste Vizepräsidentin der Uni-Geschichte gewählt
Das Präsidium der Universität Ulm ist komplett: Universitätspräsident Professor Michael Weber, seit 1. Oktober im Amt, hat sich ein starkes Team aus neuen und erfahrenen Hochschulmanagern zusammengestellt. Erstmals in der Geschichte der Universität gehört dem Präsidium eine Frau als Vizepräsidentin an – ein besonderes Anliegen Webers. Jetzt hat der Senat die Vorschläge des Unichefs durch Wahl bestätigt.

Brauchen mittelständische Unternehmen „Benimmregeln“? - UFW-Fachtagung mit Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Im Zusammenhang mit dem Volkswagen-Skandal hat es der Corporate Governance Kodex, in dem Grundsätze und Empfehlungen guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung festgeschrieben sind, wieder einmal in die Medien geschafft. Um genau diesen, von der entsprechenden Regierungskommission formulierten und jährlich im Dialog mit Unternehmen, Politik und Öffentlichkeit überprüften Kodex dreht sich die Fachtagung des Ulmer Forums für Wirtschaftswissenschaften (UFW) am 23. Oktober (10:30 Uhr, Multimediaraum N27). In diesem Jahr ist es den Organisatoren um die UFW-Vorstandsvorsitzende Professorin Brigitte Zürn gelungen, Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner für einen Keynote-Vortrag an die Universität Ulm zu holen.

Dr. Michael Friedrichs siegt beim Science Slam im Roxy
Sieger des ausverkauften Science Slams gestern abend im Roxy in Ulm wurde Dr. Michael Friedrichs aus Augsburg. Seine Präsentation zum Thema „Diminu“ war der Favorit des Publikums. Beim "Science Slam" haben die Kandidaten die Möglichkeit, in kurzer Zeit möglichst unterhaltsam ihre Doktorarbeit oder andere Studen-oder Forschungsarbeiten dem Publikum zu präsentieren. Die Zuschauer wählen dann den besten Vortrag.







Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen